www.tram-basel.ch - Das unabhängige Basler Tram-Portal
                 

Fasnacht 2003: Bilder

Morgestraich

Richard M. Gerbig (Zürich) wartet auf der Bankvereinkreuzung auf eine Düwagkomposition.
Die erste Düwag-Dreifachtraktion erscheint um etwa 01.30 auf dem Barfüsserplatz. Glück gehabt: Keine Fussgänger vor der Linse, keine Selbverständlichkeit an diesem Ort (vorne: Be 4/6 642).
Der zweite Düwagzug vom Dreispitz her biegt am Bankverein als 2-er Richtung Wettsteinbrücke ab (Be 4/6 628) ...
... gefolgt von einer dritten Düwagkomposition (Be 4/6 644).
Inzwischen kehrt der erste Düwagzug aus Kleinhüningen zum Bankverein zurück (Be 4/6 642).
Eine andere Traumkomposition: Be 4/6N + Be 4/4 + B4N + B4 (Waldenburgerstrasse) ...
... oder Be 4/6N + Be 4/6N + B4 (Bankverein).
Und weil die Düwags so fotogen sind: Düwagzug Nr. 4 mit Be 4/6 656 an der Spitze bei der Markthalle.
Dazwischen ein Ysebähnli auf der Linie 2 (Margarethenbrücke, Be 4/4 501).
Der Morgensteichzug der Superlative wird angeführt vom FCB: Drei Düwags plus 1 B4N. Dieses Bild kostete einige Velo-Kilometer und Nerven. An drei Standorten ist der Zug einfach ohne anzuhalten vorbeigerollt, an der Waldenburgerstrasse hat es endlich geklappt!

Fasnachtsmontag

Be 4/6N + Be 4/4 mittags auf dem Ring zum Einsatz auf der Linie 2 ...
... gefolgt von einem Sandwich Be 4/4 + B4N + Be 4/4 (Birmannsgasse) ...
... und einem BLT-11-er auf dem Rückweg vom Voltaplatz zum Bahnhof (Birmannsgasse).
Der Westast der Linie 3 wurde durch Busbetrieb ersetzt, der Ostast durch die Linie 21 betrieben: Ein Nummernbirchermüesli dieser Linie auf dem Aeschenplatz: Seitlich als Linie 21 beschildert, Motorwagen hinten als Linie 3, Anhängemotorwagen ohne Nummernschilder. Wahrscheinlich hat trotzdem jeder Fahrgast sein Ziel erreicht.
Auf der Linie 4 von Riehen nach Kleinhunistan verkehrten Combinos und Be 4/6N + B4 (Dreirosenbrücke).
Der Südwestast der Linie 10 endete an der Heuwaage und wurde mit Langzügen betrieben: Be 4/8 + Be 4/8 + B4 (Heuwaage).
 
Ein Traum wurde wahr: Eine Düwag-DT (Be 4/6 631) erstmals in der Geschichte der BVB auf der Linie 21, und erst noch bei strahlend blauem Himmel. Im Übrigen verkehrten auf dem 21-er Combinos, Be 4/4 + B4N + B4 oder Be 4/6N + Be 4/4 (Dreirosenbrücke).
Auch auf dem 24-er (Pratteln- Kleinhüningen) verkehrte eine Düwag-DT (Birmannsgasse).
Standardzüge auf dem 24-er waren Ysebähnli, wie hier auf der Dreirosenbrücke ...
... oder in der Gasstrasse.

Fasnachtsdienstag

Am Dienstag verkehrte die Linie 6 und 8 via Bahnhof- Wettsteinbrücke. Eingesetzt waren ausschliesslich Combinos. (Combino 315 beim Bahnhof SBB).
Die Linie 12 verkehrte von Muttenz zum M-Park. Hier ein Sandwich Be 4/4 + B4 + Be 4/4 in der Centralbahnstrasse.
99% der Wagenführer verhalten sich gegenüber Tramfotografen freundlich bis zuvorkommend. Am Dienstag war leider die Einprozentausnahme auf der Linie 12 unterwegs. Auf dem Bild: Ysebähli beim Depot Dreispitz, im Führerstand ein Mitglied der 99% Mehrheit.
Die Linie 10, 11 und 15 verkehrten via St.Jakobstrasse und erlaubten so Aufnahmen wie in früheren Zeiten.
Auf dem 16-er verkehrten 2 Puffer-Be 4/4: Be 4/4 466 am Dienstagmorgen an der Heuwaage ...
... und Be 4/4 468 vor dem De-Wette-Schulhaus am Nachmittag.
Die Linie 15/16 hatte es an diesem Dienstag in sich: Düwag 631 gab seine Abschiedsvorstellung (vor seinem Weggang nach Belgrad) auf der Linie zwischen Birsfelden und Bruderholz (Birsbrücke).
Derselbe Kurs beim Zwinglihaus ...
... und auf dem Bruderholz (Hechtliacker).
Und damit nicht genug: Ein Dispokurs mit Düwag 642 beehrte das Bruderholz ebenfalls mit einer Doppeltraktion (unterhalb Hechtliacker).

Fasnachtsmittwoch

Combino 302 und 315 auf Linie 6 und 21 nebeneinander.
Der rege Verkehr über den Bahnhof wurde dank Parallelbenutzung der Geleise und Verkehrsregelung problemlos bewältigt.
Schön: Linie 2 neben Linie 2.

Weitere Fasnachtsbilder rund um die BVB

Der Oldtimer 215 auf dem Weg zur Wettsteinbrücke, wo er dem Comité als Unterkunft und Sonnenschutz dient.
Ein schönes Bild auf der Wettsteinbrücke in der Abenddämmerung ...
... mit dem Münster im Hintergrund.
Die BVB waren als Sujet nur spärlich vertreten, was sicher auch als gutes Zeugnis für das Tram gewertete werden darf. Eine wunderschöne Laterne auf dem Münsterplatz trug unter anderem folgenden Vers:

«Wär jung isch, schtoht us Hefligkait,
dr Drammdiräkter het das gsait.
Wär jung isch - hütt - blybt hogge
und kätscht e Haggfleischmogge.»
 


Alle Rechte © www.tram-basel.ch und Heiner Ziegler (Stand: 27.05.2004) - Letzte Änderung: 17.07.2012