Fasnacht 2005: Montag und Mittwoch
Linienführung Montag und Mittwoch 13:00 bis 20.30 Uhr
 |
eingestellt / ersetzt |
 |
Binningen - Bahnhof SBB - Aeschenplatz - Muttenz |
 |
Burgfelden Grenze - Universität (Busersatz) |
 |
Riehen Grenze - Messeplatz - Dreirosenbrücke - Kleinhüningen |
 |
Allschwil - Brausebad - Bahnhof SBB |
 |
Dornach -> Dreispitz -> Peter Merian -> Bahnhof SBB -> Aeschenplatz -> Grosspeterstrasse -> Dreispitz -> Dornach |
 |
Rodersdorf - Heuwaage |
 |
Aesch - Dreispitz -> Peter Merian -> Bahnhof SBB -> Aeschenplatz -> Grosspeterstrasse -> Dreispitz -> Aesch |
 |
St.Louis Grenze - Kantonsspital (Busersatz Post) |
 |
Aesch- Dreispitz - Denkmal - Aeschenplatz und zurück (nur 12.45 bis 15.40) |
 |
Neuweilerstrasse - Bahnhof SBB - Aeschenplatz - St.Jakob - Muttenz - Pratteln |
 |
Bruderholz - Wolfschlucht - Aeschenplatz |
 |
Bruderholz - Jakobsberg - IWB - Bahnhof SBB - Aeschenpatz - Birsfelden Hard |
 |
eingestellt |
 |
Riehen Grenze - Messeplatz - Dreirosenbrücke - Burgfelderplatz - Brausebad - Bahnhof SBB - Aeschenplatz - Birsfelden Hard |
 |
Pratteln - Muttenz - Aeschenplatz - Bahnhof SBB - Brausebad - Burgfelderplatz - Dreirosenbrücke - Messeplatz - Badischer Bahnhof (nur Montag, 1.3.04 bis 09.00 Uhr) |
Bilder
Morgenstraichfahrten
|
Düwag-Dreifachkomposition am Bankverein mit Be 4/6 654 + 637 + 639. Der Schneeregen verleiht dem Bild zwar eine besondere Note, die Kälte jedoch macht das Fotografieren schwierig. (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler)
|
|
Düwag-Dreifachkomposition am Bankverein mit Be 4/6 642 + 649 + 626 (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Düwag-Dreifachkomposition am Bankverein mit Be 4/6 624 + 652 + 644 (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Ein Fünfwagenzug auf dem Aeschenplatz mit Be 4/4 497 + B4 + Be 4/4 + B4S + B4 (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Ein Zweiwagenzug der Linie 16 am Bankverein mit Be 4/6S + Be 4/4. Ein Fasnächtler kontrolliert den Wagenführer, ob er eine Fasnachtplaquette trage. (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Ein Dreiwagenzug am Bankverein mit Be 4/6S 685 + Be 4/6S 670 + B4 1445. In gleicher Zusammenstellung wurden auch die Kompositionen 666 + 665 + 1441 sowie 681 + 679 + 1478 gesichtet (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Ein Vierwagenzug der Linie 14 am Bankverein mit Be 4/6S 671 + Be 4/4 692 + B4S 1479 + B4 1451. In gleicher Zusammenstellung wurden auch die Kompositionen 675 + 478 + 1493 + 1483 sowie 669 + 479 + 1481 + 1443 gesichtet (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Am Aeschenplatz fuhren die BLT-Kompositionen Be 4/8S + Be 4/6 der Linien 10 und 11 vom Denkmal her kommend zum Aeschenplatz und wendeten in ihrer ehemaligen Endstation. Die Zugfolge war ausserordentlich dicht, zeitweise erinnerte die St.Jakobstrasse an einen Tramkorso (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Der Endaufenthalt der BLT-Kompositionen war derart kurz, dass es einiges Glück brauchte, eine Foto zu schiessen. Lustigerweise tauchte plötzlich vom Bahnhof-SBB her eine verirrte BLT-Komposition auf, die sich unter wohlwollender Anordnung von Urs Weber problemlos in den Gänsemarsch der Gelben Richtung Denkmal einreihte (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Ein Elfer erscheint um etwa 3 Uhr morgens von de St-Louis-Grenze her am Bankverein (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
Die BVB an der Fasnacht
|
Der Oldtimer 215 diente am Montag und Mittwoch während des Cortèges als Hauptquartier des Fasnachtskomites (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Ein Tambourmajor erweist vor der Kulisse des Oldtimers 215 dem Komiteobmann seine Referenz (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Am Fasnachtsmittwoch hatte Willi Zaugg die Ehre, den Be 2/2 215 erneut auf die Wettsteinbrücke zu fahren (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Die Basler Logeclique kurvte mit einem mächtigen dreiteiligen Combino durch die Stadt (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Der Wagen der Waggisclique "Bettsaicher" zeigt ein Basler Drämmli im brennenden Depot Wiesenplatz (Bild vom 14.2.05 H.Ziegler) |
|
Das Wagen der "Schnäderänte Clique Basel 1947" mit dem Sujet "Basler Verkeers Behinderig". |
|
|
|
Der Wagen der Waggisclique "Bettsaicher" zeigt ein Basler Drämmli im brennenden Depot Wiesenplatz (Bild vom 16.2.05 H.Ziegler) |
Die Berner
|
Während der Fasnacht verkehrten alle vier Berner fahrplanmässig, und zwar auf den Linien 8 (vormittags) und 14/24 nachmittags. Die Fasnacht bot somit die seltene Gelegenheit, diese Trams auf der Strecke zur Neuweilerstrasse zu fotografieren (Be 8/8 712 am 16.2.05, Foto H.Ziegler) |
|
Der Be 8/8 713 am 16.2.05 im Bereich der Haltestelle "Bernerring" (Foto H.Ziegler) |
|
Der Be 8/8 714 am 14.2.05 auf dem Aeschenplatz. Von Pratteln her hat er den Platz Richtung Neuweilerstrasse überquert. (Foto H.Ziegler) |
|
Dieselbe Situation mit dem Be 8/8 717 am 14.2.05 auf dem Aeschenplatz. Rechts im Bild Richard Gerbig mit seinem Markenzeichen, der roten Umhängetasche aus Amsterdam. (Foto H.Ziegler) |
|
Ein Berner, der Be 8/8 717, präsentiert sich am 14.2.05 auf dem Bundesplatz! (Foto H.Ziegler) |
|
Der Be 8/8 717 ist auf der linken Seite bekanntlich blau, mit seinem blauen Anhänger 1466 präsentiert er sich am 16.2.05 an der Neuweilerstrasse (Foto H.Ziegler) |
21-er Impressionen
|
Auf der Linie 21 Riehen - Dreirosenbrücke - Kannenfeldplatz - Bahnhof SBB - Birsfelden verkehrte eine grosse Vielfalt verschiedener Kompositionen, beispielsweise Combinos... (Be 6/8 316 am 16.2.05 beim Brausebad, Foto H.Ziegler) |
|
Ein sogenanntes Sandwich mit Be 4/4 481 + B4S + Be 4/4 472 am 14.2.05 am Bahnhof SBB (Foto H.Ziegler) |
|
Dieselbe Komposition am 14.2.05 auf dem Aeschenplatz. Der Schneeregen führt zwar zu schönen Bildeffekten, für die Fasnacht aber ist dieses Wetter schade. (Foto H.Ziegler) |
|
Den Vogel abgeschossen hat während dieser Fasnacht wohl die seltene Traum-Komposition Be 4/4 470 + Be 4/4 + B4, die erstmals mit dem Linienschild 21 verkehrte (Foto H.Ziegler) |
|
Auch Düwag-Doppeltraktionen mit exotischen Liniennummern sind ein begehrtes Fotomotiv: Am Abend des 16.2.05 machte mir endlich eine solche Komposition den Gefallen und erschien an der Haltestelle "Schulstrasse" (Foto H.Ziegler) |
|
Dieselbe Düwag-Doppeltraktionen mit dem Be 6/6 650 an der Endhaltestelle der Linie 21 in Birsfelden (Foto H.Ziegler) |
|
|
|
|
|
|