www.tram-basel.ch - Das unabhängige Basler Tram-Portal
                 
Links:         

Links: Schweiz

Verkehrsunternehmen

  • www.vbz.ch
    Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sind die kommunale Verkehrsgesellschaft Zürichs und gehören zum Departement der Industriellen Betriebe (DIB), einer Untereinheit der Stadtverwaltung. Gegründet 1896 als Städtische Strassenbahn Zürich (StStZ). betreiben die VBZ heute den Grossteil des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt, einige Linien in der Region und sind eines von acht marktverantwortlichen Unternehmen (MVU) im 1990 gegründeten Zürcher Verkehrsverbund (ZVV).

  • www.tpg.ch
    Die Transports Publics Genevois (TPG) ist ein Nahverkehrsunternehmen in Genf. Die Strassenbahnen, Busse und Trolleybusse verkehren auf den Strassen des Kantons Genf sowie in den französisch Departementen Ain und Haute-Savoie.

  • www.bernmobil.ch
    Bernmobil ist seit dem Jahr 2000 die Geschäftsbezeichnung der Verkehrsbetriebe der Schweizer Bundesstadt Bern. Der handelsrechtliche Name des Unternehmens lautet weiterhin Städtische Verkehrsbetriebe Bern (SVB). Das Netz von Bernmobil umfasst drei Tram-Linien, fünf Trolleybus- und dreizehn Buslinien, wobei die meisten das Stadtzentrum mit den Aussenbezirken und Vororten verbinden. Der Grossteil des zentrumsnahen Verkehrs wird von Bernmobil abgewickelt. Seit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2004 ist Bernmobil im Tarifverbund Bern-Solothurn (Marketingname: "Tarifverbund Libero") integriert.

Museen und Museumsbetriebe

  • www.trittbrett.ch/tvb
    Der Tramverein Bern (TVB) setzt sich für die Erhaltung der historischen Berner Trams und Busse, der Veteranen des Berner Nahverkehrs, ein. Die Sammlung umfasst fünf historische Berner Tramzüge, drei Tram-Dienstfahrzeuge, neun betriebsfähige Berner Stadtautobusse, einen Überlandbus, fünf Trolleybusse, einen Trolleybus-Anhänger, einen Triebwagen der Montreux-Oberland-Bahn (MOB), die zwei ältesten «Blauen Bähnli», einen Normalspur-Triebwagen (ehemals «Blauer Pfeil») der BLS und sogar einen Standseilbahnwagen der Gurtenbahn.

  • www.tram-museum.ch
    Das Tram-Museum Zürich (TMZ) ist seit 1989 das Zürcher Tram-Museum und wird vom 1967 gegründeten, gleichnamigen Verein getragen. Bis 2007 war es das einzige Tram-Museum der Schweiz.

  • www.anat.ch
    Das Ziel der Association Neuchâteloise des Amis du Tramway (ANAT) ist alte Tramfahrzeuge von Neuchâtel (Neuenburg) zu erhalten und zu renovieren, um diese gelegentlich als historische und touristische Attraktion in Fahrt zu bringen.

  • www.blonay-chamby.ch
    Die Museumsbahn Blonay-Chamby (BC, frz.: Chemin de fer-musée Blonay-Chamby) ist eine Genossenschaft, die 1968 gegründet wurde, um auf der von der Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) stillgelegten Strecke Blonay–Chamby eine Museumseisenbahn einzurichten und zu betreiben.

Vereine und Verbände

  • www.6-tram.ch
    Der Verein Aktion Pro Sächsitram (APS) setzt sich seit der Vereinsgründung im Jahr 1983 intensiv für die Erhaltung der Zürcher Oldtimer-Fahrzeuge ein und führt regelmässig Betriebstage durch.

  • www.agmt.ch
    In Genf achtet die 1973 gegründete Association Genevoise du Musée des Tramways (AGMT) auf die Erhaltung und den Betrieb der alten Tramfahrzeuge. Mit über 350 Mitgliedern, zahlreichen Aktivitäten und Exkursionen sowie regelmässigen Betriebstagen bietet der Verein ein vielfältiges Angebot an.

  • www.hech.ch
    Der Verband Historischer Eisenbahnen Schweiz (HECH) hat als Ziel, die Interessen der in der Schweiz aktiven Museumseisenbahnen und -strassenbahnen sowie die Eisenbahn- und Strassenbahnmuseen zu schützen und zu fördern. Er setzt sich dafür ein, dass die Bestrebungen seiner Mitglieder als eine kulturelle Aktivität anerkannt und entsprechend gefördert werden.

  • www.fritram.org
    Der Tramclub Freiburg wurde Ende 1989, 25 Jahre nach dem Verschwinden der Trams, gegründet. Er besteht aus rund 55 Mitgliedern. Die Idee, einen Tramclub in Freiburg zu gründen, kam vor über 10 Jahren auf, damals, als die letzten Schienen der Strassenbahn aus der Strasse gerissen wurden. Diese Schienen, die mit Bitumen zugedeckt waren, kamen anlässlich von Strassenarbeiten zur Errichtung einer Fussgängerzone in der Innenstadt zum Vorschein.

  • www.sgeg.ch
    Die Schweizerische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (SGEG) wurde im Jahre 2004 in einer Nacht- und Nebelaktion gegründet, galt es doch innert kürzerster Zeit das gesamte Bildarchiv der Firma Bombardier Schweiz - darin enthalten die Bildarchive der früheren SWP (Schindler Waggon Pratteln), SWS (Schweizerische Waggonfabrik Schlieren) und FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenthein) - vor der Vernichtung zu retten.

Private Angebote

  • www.tram-bus-bern.ch
    Auf der Webseite Tram-Bus-Bern.ch finden Sie Informationen über den aktuellen Betrieb und die Fahrzeugflotte (inkl. einer umfangreichen Fotogalerie) der städtischen Verkehrsbetriebe Bern, kurz BERNMOBIL. Zudem erwarten Sie diverse Hintergrundberichte rund um BERNMOBIL.

  • www.bahnforum.org
    Das Bahnforum Schweiz ist eine Online-Plattform über den Tram-, Bahn- und Busverkehr in der Schweiz.

Diverses

  • www.tram.ch
    Seit 1987 besteht die einfache Gesellschaft Endstation Ostring. Ihre Hauptaufgabe ist die Herausgabe der Zeitschrift Tram. Daneben produziert sie auch Postkarten- und Fotoserien mit Motiven aus dem öffentlichen Personennahverkehr. Die Zeitschrift Tram entstand im Jahre 2001 aus der Fusion zweier Fachzeitschriften und ist eine Publikation für Nahverkehrsfreunde. Sie erscheint viermal jährlich im Februar, Mai, August und November. Sie bringt aktuelle Nachrichten in Deutsch und Französisch über Schweizer Nahverkehrsbahnen und Tram-, Autobus- und Trolleybus-Betriebe. Daneben bereichern aktuelle sowie historische Reportagen die Zeitschrift. In jeder Ausgabe erscheint der beliebte, ausführliche Veranstaltungskalender. Tram ist das einzige Magazin zu diesem Themenbereich, das am Kiosk erhältlich ist.

  • www.navemo.ch
    Navemo Nahverkehrsmodelle AG. Produktion und Handel von Fahrzeugmodellen des öffentlichen Nahverkehrs.

  • www.eingestellte-bahnen.ch
    Obschon die Schweiz eines der dichtesten Bahnnetze Europas aufweist, wurden tatsächlich über siebzig eigenständige Bahnen oder Teilstrecken geschlossen. Den grössten Anteil dabei hatten natürlich die Überland-Strassenbahnen die in der ursprünglichen Form praktisch verschwunden sind. Auf der Seite der eingestellten Privatbahnen der Schweiz von Jürg Eberhard erfahren Sie mehr.

 


Alle Rechte © www.tram-basel.ch und Stephan Schnider - Letzte Änderung: 07.11.2016