BERNMOBIL Be 8/8 bei den BVB
Nach der Stilllegung der "Combino"-Flotte bei den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) im März 2004 und den andauernden Problemen mit diesen Fahrzeugen, stellte BERNMOBIL den BVB ab Mai 2004 vorübergehend fünf Doppelgelenkwagen vom Typ Be 8/8 zur Verfügung, welche bereits an Rumänien verschenkt waren.
Die Geschichte der BERNMOBIL Be 8/8
Im Jahr 1973 beschaffte BERNMOBIL (bis zur Umbenennung im Jahr 2000 "Städtische Verkehrsbetriebe Bern", SVB) 16 Doppelgelenkfahrzeuge vom Typ Be 8/8. Zwischen 1973 und 1989 trugen die Tramwagen die Nummern 1 bis 16, danach wurden sie mit den Nummern 711 bis 726 versehen.
Folgende Typenskizzen stammen von Heiner Ziegler und wurden von mir lediglich koloriert, um die unterschiedlichen Farbgebungen zu verdeutlichen:
 Be 8/8 711-726: Originalanstrich SVB seit 1973
 Be 8/8 711-726: Neuer Anstrich SVB bis 1999
 Be 8/8 715-716, 718-726: Neuer Anstrich von BERNMOBIL seit 2000
Die Be 8/8 versahen und versehen ihren Dienst in den letzten Jahren hauptsächlich auf der Linie 9, aber auch auf den Linien 3 und 5 werden sie eingesetzt. Die zuletzt abgelieferten Wagen wurde zwischenzeitlich mit den typischen BERNMOBIL-Farben versehen, während die nach Basel gelieferten Fahrzeuge ihren Dienst in den vergangenen Jahren als mit bunten Folien beklebte Werbefahrzeuge versahen und unter den Folien noch die grün-beige-schwarzen Originalfarben der SVB besitzen.
|
 |
|
Der letzte 1973 abgelieferte Be 8/8 mit der Nummer 726 auf der Linie 3 aufgenommen bei der Einfahrt auf den Helvetiaplatz in Bern am 30.05.2003, Foto: Martin Stauffiger |
|
Die folgenden älteren Aufnahmen von vier der fünf Berner Be 8/8 noch mit der zweiten SVB-Bemalung wurden mir freundlicherweise von Hans Stutzmann zur Verfügung gestellt:
|
 |
|
Be 8/8 711 auf Linie 5 (Querschenkel Ostring - Guisanplatz - Ostring), anlässlich der Sanierung der Spitalgasse/Marktgasse, an der Kornhausstrasse kurz nach der Haltestelle "Kursaal" stadtauswärts, aufgenommen am 09.09.1995, Foto: Hans Stutzmann |
|
|
Be 8/8 713 auf Linie 5 (Fahrzielanzeige Guisanplatz infolge Querverkehr Ostring - Guisanplatz - Ostring) an der Haltestelle "Burgernziel" stadteinwärts, aufgenommen am 29.07.1995, Foto: Hans Stutzmann |
|
 |
|
|
 |
|
Be 8/8 714 mit B4-Anhänger (Serie 321-330) auf Linie 9, in der (heute verschwundenen) Wendeschleife am Guisanplatz, aufgenommen am 04.02.1997, Foto: Hans Stutzmann |
|
|
Be 8/8 717 als Fahrschulwagen an der Haltestelle "Bärenplatz" stadteinwärts, aufgenommen am 10.06.1996, Foto: Hans Stutzmann |
|
 |
|
Folgende Bilder der fünf jetzt nach Basel ausgeliehenen Wagen während ihrem Einsatz in Bern in den vergangenen Jahren hat mir freundlicherweise von Martin Stauffiger zur Verfügung gestellt:
|
 |
|
Be 8/8 711 auf der Linie 3 aufgenommen in der Thunstrasse in Bern am 22.02.2003, Foto: Martin Stauffiger |
|
|
Be 8/8 712 auf der Linie 3 aufgenommen bei der Abzweigung von der Thun- in die Muristrasse in Bern am 05.04.2004, Foto: Martin Stauffiger |
|
 |
|
|
 |
|
Be 8/8 713 auf der Linie 9 aufgenommen in der Kornhausstrasse in Bern am 22.02.2003, Foto: Martin Stauffiger |
|
|
Be 8/8 714 mit Anhängerwagen B4 321 auf der Linie 9 aufgenommen auf der Kornhausbrücke in Bern am 02.05.2003, Foto: Martin Stauffiger |
|
 |
|
|
 |
|
Be 8/8 717 auf der Linie 9 aufgenommen an der Endstation Wabern bei Bern am 17.10.2003, Foto: Martin Stauffiger |
|
Der Be 8/8 711 (damals noch mit der Nummer 1) weilte übrigens zwischen dem 28.10.1978 und 12.11.1978 anlässlich der internationalen Ausstellung "Eisenbahn - Vorbild und Modell" bereits einmal in Basel und wurde dabei an Wochenenden kursmässig auf der Linie 1/4 eingesetzt.
Die Technik der Be 8/8
Folgende technischen Daten konnte ich bisher erhältlich machen, wobei ein paar Angaben aus verschiedenen Quellen etwas voneinander abweichen:
|
Hersteller |
BBC/SWS Schlieren |
|
|
Baujahr |
1973 |
|
Nummern |
BERNMOBIL: 711-714, 717 BVB (nur intern verwendet): 351-354, 357 |
|
Typen-Bezeichung |
Be 8/8 |
|
Spurweite |
1'000 mm |
|
Länge über alles |
26'200 mm |
|
maximale feste Breite |
2'200 mm |
|
Höhe bei gesenktem Stromabnehmer |
4'020 mm |
|
Dachhöhe |
3'210 mm |
|
Fussbodenhöhe |
930/950 mm |
|
Kurvenradius minimal |
Depot: 14'500 mm Strecke: 15'000 mm |
|
Raddurchmesser (neu) |
720 mm |
|
Leergewicht |
35'000 kg |
|
Nutzlast |
15'000 kg |
|
Dienstgewicht maximal |
50'000 kg |
|
Kapazität |
52+1 Sitzplätze 168 Stehplätze |
|
Höchstgeschwindigkeit |
60 km/h |
|
Stromarten |
Antrieb, Heizung: 600 V= Ventilatoren Heizung/Lüftung/Kühlung: 380 V~ Beleuchtung innen (FE): 220 V~ Führerstand, Beleuchtung aussen: 36 V= |
|
Anzahl Fahrmotoren |
4 |
|
Nennleistung |
4 x 121 PS bzw. 4 x 90 kW oder 4 x 125 PS bzw. 4 x 91.9 kW (je nach Quelle) |
|
Bremsen |
elektrische Widerstandsbremse Federspeicherbremse, auf Scheibenbremsen wirkend Schienenbremsmagnete |
|
Sonderausstattung |
Spurkranzschmierung (nur Wagen 712 und 714) |
|
Nutzungsdauer (bei den BVB) |
4 Jahre (2004-2008) |
|
Laufleistung pro Fahrzeug pro Jahr (bei den BVB) |
30000 km |
Folgende Umbauten wurden im Mai bis Juni 2004 in der Hauptwerkstätte Klybeck der BVB nach und nach an den Fahrzeugen vorgenommen:
|
Kupplungen |
Tulpenkupplungen von BERNMOBIL am Heck gegen +GF+-Kupplungen der BVB getauscht |
|
|
Führerstand |
Schalter für die Zwangsschliessung der Niederflurtür im AnhängerwagenAnpassung der Weichensteuerung Software-Update beim Restwegschreiber (TEL500) Betriebsfunkgerät eingebaut |
|
Anhänger |
60-Pol-Dose für elektrische Verbindungen24 Volt-Versorgung für Beleuchtung |
|
Anderes |
Türöffnerschalter aussen |
Die BVB in der "Combino"-Krise
Als am 12. März 2004 der Hersteller Siemens vorsorglich weltweit alle Niederflurstrassenbahnen vom Typ "Combino" stilllegte - in Basel alle 28 Wagen dieses Typs (vgl. auch meine Foto-Reportage zu diesem Thema) -, konnten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) kurzfristig zwei, später bis zu vier DüWag Be 4/6 mitsamt ebensovielen B4-Anhängern von Baselland Transport (BLT) anmieten.
Anfang Mai 2004 machte das Gerücht die Runde, dass aus Bern vier oder fünf (eine Boulevardzeitung berichtete später gar von sechs) Tramwagen von BERNMOBIL nach Basel überführt werden sollen. In einer Medieninformation vom 6. Mai 2004 bestätigten die BVB die Überführung eines Triebwagens von BERNMOBIL per 11. Mai 2004 zu Testzwecken und kündigte an, dass weitere vier Fahrzeuge nach dem erfolgreichen Abschluss der Testfahrten geliefert werden können.
Die fünf Fahrzeuge waren für ein Entwicklungshilfeprojekt in der Stadt Iasi in Rumänien bestimmt, wohin die Tramwagen nach dem Zwischenaufenthalt von etwa eineinhalb bis zwei Jahren in Basel auch geliefert werden sollen. Neben BERNMOBIL ist auch das seco (Staatssekretariat für Wirtschaft, eine Abteilung des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, EVD) ein Vertragspartner der BVB in dieser Sache.
Die Ablieferung der BERNMOBIL Be 8/8 717
In den frühen Morgenstunden des 11. Mai 2004 wurde der Tags zuvor in Bern verabschiedete Be 8/8 mit der Nummer 717 zum Tramdepot Wiesenplatz in Basel überführt und unter grosser Medienbegleitung um 09:25 Uhr auf Basler Schienen gerollt. Aber vorher stand natürlich noch der Ablad an.
Bei meiner Ankunft kurz vor 08:00 Uhr war bereits viel interessiertes Publikum vor Ort und bestaunte, fotografierte und filmte den in der Nacht angekommenen Berner Tramwagen. Hier meine ersten Eindrücke:
|
 |
|
In der frühsommerlichen Morgensonne glänzt der 717er auf dem Tiefladeanhänger, aufgenommen am 11.05.2004 |
|
|
Das interessierte Depotpersonal erkundet derweil die silberne Türseite, aufgenommen am 11.05.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Derweil wird vor den Toren des Depots die Rampe vom LKW abgeladen, aufgenommen am 11.05.2004 |
|
|
Keine 20 Minuten später ist die Rampe aufgebaut, aufgenommen am 11.05.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Unter ständiger Beobachtung der Fernsehkameras wird der Tieflader an die Rampe rangiert, aufgenommen am 11.05.2004 |
|
|
Nachdem alle Transportsicherungen entfernt und die Bremsen gelöst sind, beginnt der Ablad, aufgenommen am 11.05.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Nur wenige Meter noch bis das Basler Gleis erreicht sein wird, aufgenommen am 11.05.2004 |
|
|
Mit vereinter Muskelkraft wird der Tramwagen die letzten Meter von der Rampe geschoben, aufgenommen am 11.05.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Es ist geschafft, der 717er steht fast vollständig im Depot, aufgenommen am 11.05.2004 |
|
Abgesehen von einer Verzögerung zu Beginn der ganzen Aktion verlief der Ablad weitgehend reibungslos und dauerte vom Aufbau der Rampe bis der Tramwagen vollständig auf Basler Gleisen im Depot stand etwa 55 Minuten. Das Team des Spezialtransports der Firma Sauvin Schmidt aus Vernier bei Genf bestand aus fünf Mann, welche mit dem Tieflader, einem weiteren Lastwagen mit Kran für die Rampe und einem Begleitfahrzeug unterwegs waren.
Neben SF-DRS, welches bereits am Vortag einen Beitrag zu diesem Thema in der Sendung "Schweiz aktuell" ausstrahlte, waren TeleBasel und TeleBärn mit ihren Kameras vor Ort, daneben ein paar Journalisten der schreibenden Zunft und jede Menge interessierte Privatpersonen; ich habe bestimmt nicht weniger als 30 Kameras jeder Bauart bei diesem Anlass gezählt. Alle meine Bilder dieses Tages können Sie hier ansehen (55 Bilder, 1.7 MB).
Bilder der Testfahrten, welche gegen Ende Mai durchgeführt wurden, liegen mir leider nicht vor, weil sie einerseits mitten in der Nacht und andereseits ohne vorherige Ankündigung stattgefunden haben.
Gegen Ende Mai 2004 stand dann fest, dass die Testfahrten soweit bestanden waren und die restlichen vier Fahrzeuge ebenfalls nach Basel überführt werden können. Bereits ab Anfang Juni wurden die weiteren Transporte erwartet.
Die Ablieferung der BERNMOBIL Be 8/8 711
Am 2. Juni 2004 wurde der zweite Tramwagen des Typs Be 8/8 von Bern nach Basel überführt, der Wagen mit der Nummer 711. Selbstverständlich habe ich diese Ablieferung wieder fotografisch begleitet, wobei Sie alle entstandenen Bilder auch hier betrachten können (58 Bilder, 1.8 MB).
|
Am Morgen steht der Be 8/8 711 bei bedecktem Himmel auf dem Tieflader im Hof des Depots Wiesenplatz bereit, aufgenommen am 02.06.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Der Tieflader steht an der Rampe, aufgenommen am 02.06.2004 |
|
|
Der Tramwagen rollt langsam rückwärts dem Depot entgegen, aufgenommen am 02.06.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Gegen zehn Uhr ist endlich die frisch gefüllte Druckluftflasche angekommen und die Bremsen können für die letzten Meter nocheinmal gelöst werden, aufgenommen am 02.06.2004 |
|
Der Ablad verlief weitgehend problemlos, bis die Bremsen mit Hilfe einer Druckluftflasche gelöst werden sollten. Diese Flasche war wegen Problemen mit einem Ventil vorzeitig leer, noch bevor das Fahrzeug vollständig von der Rampe gerollt war, was zu einer Verzögerung für das Heranholen einer neuen Flasche führte. Insgesamt dauerte der ganze Vorgang deshalb diesmal fast zwei Stunden.
Die Ablieferung der BERNMOBIL Be 8/8 712
Bereits am 3. Juni 2004 wurde der dritte Tramwagen mit der Nummer 712 in Basel angeliefert.
|
Im Regen steht der Be 8/8 712 auf dem Tieflader im Hof des Depots Wiesenplatz, aufgenommen am 03.06.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Das Gefährt rangiert rückwärts in Richtung der Rampe, aufgenommen am 03.06.2004 |
|
|
Nein, acht Stunden wird es mit dem Ablad heute nicht dauern, hoffentlich, aufgenommen am 03.06.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Die Druckluft kommt heute vom Kompressor des Tiefladers und so gelingt der Ablad mit etwas Muskelkraft am Schluss ohne grössere Verzögerungen, aufgenommen am 03.06.2004 |
|
Auch beim Ablad dieses Wagens gab es wieder Probleme mit der Druckluft. Dank einem langen, vorsorglich bereitgestellten Druckluftschlauch konnten die Bremsen über die Drucklufteinrichtung des Tiefladers versorgt und gelöst werden. Vom Aufbau der Rampe bis zum Wiederabbau derselben vergingen 70 Minuten. Alle Bilder dieses Tages finden Sie hier (38 Bilder, 1.2 MB).
Die Ablieferung der BERNMOBIL Be 8/8 713
Der vierte Tramwagen des Typs Be 8/8 wurde ebenfalls noch in dieser Woche abgeliefert, am 4. Juni 2004.
|
Bei wiederum trübem Wetter steht der Be 8/8 713 auf dem Tieflader im Hof des Depots Wiesenplatz zum Ablad bereit, aufgenommen am 04.06.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Kurz nach acht Uhr wird die Rampe aufgebaut, aufgenommen am 04.06.2004 |
|
|
Noch ein paar Zentimeter und die Rampe kann am Tieflader eingehängt werden, aufgenommen am 04.06.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Lange vor neun Uhr rollt der Tramwagen rückwärts ins Depot, aufgenommen am 04.06.2004 |
|
Der Ablad verlief absolut problemlos und dauerte gerade mal 40 Minuten. Die Bilder dieses Tages finden Sie hier (23 Bilder, 0.7 MB).
Die Ablieferung der BERNMOBIL Be 8/8 714
Der fünfte und letzte Tramwagen mit der Nummer 714 wurde schliesslich am 8. Juni 2004 in Basel abgeladen.
|
An diesem sonnigen Sommermorgen steht der Be 8/8 714 auf dem Tieflader zum Ablad bereit, aufgenommen am 08.06.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Die Transportsicherungen müssen noch entfernt werden, aufgenommen am 08.06.2004 |
|
|
Mit Hilfe der Seilwinde wird der Tramwagen langsam über den Tieflader und die Rampe zurückgerollt, aufgenommen am 08.06.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Zur Hälfte ist der Tramwagen bereits im Depot angekommen, aufgenommen am 08.06.2004 |
|
Auch dieser Ablad verlief äusserst routiniert und war wieder nach knapp 40 Minuten beendet, jeweils ohne den Abbau der Rampe gerechnet. Alle Bilder dieses Tages finden Sie hier (47 Bilder, 1.5 MB).
Test- und Schulungsfahrten der Be 8/8 BVB 357 bzw. BERNMOBIL 717
Nach der ersten oben bereits erwähnten nächtlichen Probefahrt war der neu mit der Nummer 357 versehene Be 8/8 ex. BERNMOBIL 717 erstmals am 4. Juni 2004 auf Testfahrt zu sehen. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend auf Basler Bedürfnisse umgebaut und verkehrte mit dem Niederfluranhängerwagen B4N 1464.
|
 |
|
Be 8/8 357 am Claraplatz auf Testfahrt nach Pratteln, aufgenommen am 04.06.2004 |
|
|
Be 8/8 357 am Claraplatz, aufgenommen am 04.06.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Be 8/8 357 bei der Rückkehr aus Pratteln auf der Mittleren Brücke, aufgenommen am 04.06.2004 |
|
|
Niederfluranhängerwagen B4N 1464 hinter dem Be 8/8 357 auf der Mittleren Brücke, aufgenommen am 04.06.2004 |
|
 |
|
Alle Bilder dieses Tages finden Sie hier (9 Bilder, 0.3 MB).
In den folgenden Tagen war der Be 8/8 357 noch öfters solo auf Testfahrten zu sehen. Ab dem 10. Juni 2004 sind Schulungsfahrten für das Depotpersonal durchgeführt worden. Auch Vorbereitung an der Strecke wurden in diesen Tagen bereits getroffen:
|
 |
|
Frisch in der Fahrleitung montiertes Kreuzungsverbot für Be 8/8 und "Combinos" am Claraplatz in der Kurve zwischen Unterer Rebgasse und Greifengasse, aufgenommen am 11.06.2004 |
|
|
Ein neuer roter Haltebalken mit dem Text "Bern" ebenfalls am Claraplatz, aufgenommen am 22.06.2004 |
|
 |
|
Am 16. Juni 2004 war plötzlich wieder die alte BERNMOBIL-Nummer 717 am Wagen zu finden. Dem Vernehmen nach soll den neuen Basler Nummern ein Eintrag beim Bundesamt für Verkehr (BAV) entgegenstehen. Eine Änderung wäre mit zusätzlichen Kosten verbunden, was vermieden werden soll. Intern verwenden die BVB ihre Nummern 351-354 bzw. 357, um eine deutliche Unterscheidung zu den zweiachsigen Bussen mit 700er-Nummern zu gewährleisten. In dieser Dokumentation verwende ich fortan die BERNMOBIL-Nummern, da es sich um die offiziellen Bezeichnungen der Tramwagen handelt.
|
 |
|
Der zuerst gelieferte Be 8/8 hat nun zwei Nummern: 717 und 357, aufgenommen am 21.06.2004 |
|
Die Schulungsfahrten dauern derweil an, müssen doch 70 Tramführer mit den neuen Modellen vertraut gemacht werden.
|
 |
|
Der Be 8/8 717 kehrt durch die Gärtnerstrasse von einer Schulungsfahrt ins Depot Wiesenplatz zurück, aufgenommen am 21.06.2004 |
|
Warten auf den Linieneinsatz
Seit etwa dem 18. Juni 2004 steht nun auch Wagen 712 in der Hauptwerkstätte Klybeck. Der Umbau soll etwa zwei Wochen dauern.
Am 21. Juni 2004 fanden erste nächtliche Testfahrten mit dem zweiten inzwischen umgebauten Wagen 711 statt. Leider ist die Nacht dunkel und ein Tram auf Testfahrt bleibt selten an den Haltestellen stehen, weshalb ich davon wiederum keine Bilder habe machen können. Wobei gerüchteweise inzwischen zu hören ist, dass Probleme mit den Bremsen einem baldigen Einsatz entgegen stehen und sich derweil Techniker aus Bern der Sache angenommen haben sollen.
Ungeduldig warten Tramfreunde (wie ich zB.) nun darauf, den ersten Be 8/8 im Einsatz zu sehen und natürlich auch eine Ausfahrt damit zu machen. Schliesslich verfügen diese Fahrzeuge wie auch der derzeit ebenfalls noch im Liniendienst auf der Linie 15/16 verkehrende historische Wagen Be 4/4 413 über durchaus bequeme Holzsitze, die manch gute Erinnerung besonders bei uns "älteren Semestern" weckt.
|
 |
|
Der Be 8/8 711 ist umgebaut und steht vor dem Depot Wiesenplatz, aufgenommen am 06.07.2004 |
|
|
Der Be 8/8 711 zwischen einer Auswahl seiner Basler "Kollegen" (von links nach rechts: BLT Be 4/6 123, Be 4/4 461, Ce 2/2 215, Be 4/4 493, Be 4/6S 679, Be 8/8 711, Ce 2/2 126) vor dem Depot Wiesenplatz, aufgenommen am 06.07.2004 |
|
 |
|
Seit Anfang Juli befindet sich der zweite umgebaute Wagen Be 8/8 711 im Depot Wiesenplatz und wird für Schulungsfahrten eingesetzt. Der Wagen 717 wurde derweil wieder in die Hauptwerkstätte überführt, wo offenbar noch weitere Arbeiten ausgeführt werden müssen.
Im Betrieb auf der Linie 1/14
Am 13. Juli 2004 wurde der Wagen 717 in den planmässigen Liniendienst übernommen und zusammen mit dem Niederfluranhänger B4N 1464 erstmals auf der Linie 1/14 auf dem Kurs 6 eingesetzt. Alle Bilder dieses Tages finden Sie hier.
|
 |
|
Be 8/8 717 + B4N 1464 auf der Linie 1 kurz vor der Dreirosenbrücke, aufgenommen am 13.07.2004 |
|
|
Be 8/8 717 + B4N 1464 auf der Fahrt zurück ins Depot, aufgenommen am 13.07.2004 |
|
 |
|
Die erste Fahrt, welche um 04:45h vom Depot Wiesenplatz startete und die ich eine Runde lang begleitete, war äusserst angenehm. Von dem Komfort war ich schlicht begeistert, die Steuerung ist sehr sanft und meine geliebten Holzsitze haben mich auch während dieser über einstündigen Fahrt überzeugt. Wie den obigen Bildern anzusehen ist, hätte das Wetter während dieser Premiere allerdings etwas besser sein dürfen ...
Mehr Wetterglück hatten wir in den folgenden Tagen, wo die Sonne dominierte und die Temperaturen langsam in sommerliche Bereiche kletterten:
|
 |
|
Be 8/8 717 + B4N 1464 auf der Linie 14 in der St. Alban-Anlage kurz vor dem Aeschenplatz, aufgenommen am 14.07.2004 |
|
|
Das "Berner"-Tram ist bei den Passieren nicht unbeliebt und wird gut angenommen, aufgenommen am 14.07.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Be 8/8 717 + B4N 1464 auf der Linie 1 auf der Wettsteinbrücke, aufgenommen am 15.07.2004 |
|
|
Be 8/8 717 + B4N 1464 auf der Linie 14 auf der Mittleren Brücke, aufgenommen am 15.07.2004 |
|
 |
|
Wahrscheinlich wird der zweite Be 8/8 mit der Nummer 711 demnächst in den Liniendienst gehen. Gesehen wurde er zusammen mit dem Anhänger B4N 1492 am 15. Juli 2004 auf Testfahrt.
|
 |
|
Be 8/8 711 nach einer Messfahrt auf dem Hof der HW Klybeck, aufgenommen am 20.07.2004 |
|
Am 20. Juli 2004 war der Be 8/8 711 mit Anhänger B4N 1466 - dem Werbewagen für die Basler Privatspitäler - auf einer Messfahrt unterwegs, mit sicher nicht weniger als fünf Passagieren, welche zum Teil als Angestellte der BVB zu erkennen waren.
Der letzte "Berner" - der Be 8/8 714 - wurde am 21. Juli 2004 vom Depot Wiesenplatz in die Hauptwerkstätte Klybeck zum Umbau überführt. Bei dieser Gelegenheit konnte ich auch einen Blick auf den zuletzt umgebauten Wagen Be 8/8 713 werfen, der inzwischen vollkommen weiss daher kommt.
|
 |
|
Überführung der Be 8/8 714 hinter dem Motorwagen Be 4/4 481 durch die Gärtnerstrasse, aufgenommen am 21.07.2004 |
|
|
Be 8/8 713 im Hof der Hauptwerkstätte Klybeck, aufgenommen am 21.07.2004 |
|
 |
|
Am 26. Juli 2004 wurde der Be 8/8 713 und am 27. Juli 2004 der Be 8/8 711 in den Dienst auf der Linie 1/14 übernommen. Seither verkehren die drei "Berner" regelmässig auf den Kursen 2, 3 und 6 auf dieser Linie.
|
 |
|
Be 8/8 711 + B4N 1496 auf dem Claraplatz, aufgenommen am 27.07.2004 |
|
|
Be 8/8 713 + B4N 1466 an der Endstation Pratteln, aufgenommen am 28.07.2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Be 8/8 711 + B4N 1496 auf dem Claraplatz, aufgenommen am 29.07.2004 |
|
|
Be 8/8 713 + B4N 1466 auf dem Claraplatz, aufgenommen am 29.07.2004 |
|
 |
|
Seit dem Wochenende vom 14./15. August 2004 sind die drei Be 8/8 aus dem Liniendienst zurückgezogen worden und stehen im Depot Wiesenplatz. Wie zu erfahren war, müssen die Räder geschliffen werden.
Bei einem Brand im Depot Wiesenplatz wurde am 18. August 2004 mehrer historische Wagen der BVB und der Be 8/8 711 vollständig zerstört. Weitere Bilder von diesem Ereignis können Sie hier einsehen.
|
 |
|
Der völlig ausgebrannte Be 8/8 711 im Depot Wiesenplatz während die Löscharbeiten noch nicht abgeschlossen waren, aufgenommen am 18.08.2004 |
|
|
Zwei der jetzt abgebrannten Trams im Hof der Hauptwerkstätte Klybeck (Be 4/6 602 "Haifisch" nach der Revision und im Schatten der Be 8/8 711 nach einer Testfahrt), aufgenommen am 20.07.2004 |
|
 |
|
Zum Zeitpunkt des Grossereignisses standen der Be 8/8 712 und 717 neben dem Depot auf dem sogenannten "Leichenfeld", mit abgekuppelten Anhängewagen. Der Be 8/8 713 mit seinem Anhänger B4N 1466 war im grossen Saal des Depots und der vom Brand zerstörte Be 8/8 711 im Anbau gleich hinter der Radschleifmaschine abgestellt. Noch in der Nacht auf den 19. August 2004 wurden die drei unbeschädigten Be 8/8 auf die offene Abstellanlage Eglisee überführt. Der Be 8/8 714 weilt derweil immer noch in der Hauptwerkstätte Klybeck. Die Remise Eglisee dient momentan auch einigen Kursen der Linien 1/14 und 2 als vorübergehendes Nachtdomizil.
|
 |
|
Abgestellt im Eglisee sind (von links nach rechts) die Wagen Be 4/6 654, Be 8/8 713, dahinter versteckt Be 8/8 717 und rechts daneben Be 8/8 712, aufgenommen am 20.08.2004 |
|
Am 20. August 2004 wurden das Wrack des Be 8/8 711 vom Gleis 15 auf das Gleis 19 im ausgebrannten Anbau des Depots Wiesenplatz verschoben. Ein paar Bilder davon können Sie hier ansehen.
|
 |
|
Das total ausgebrannte Heck des Be 8/8 711 auf der stärker geschädigten linken Wagenseite, aufgenommen am 24.08.2004 |
|
|
Ein Blick ins Innere der Be 8/8 711 im Bereich der Türe 4, mit Trümmerteilen des Holzdachs der Wagenhalle, aufgenommen am 24.08.2004 |
|
 |
|
Dem Vernehmen nach war am 23. August 2004 eine Delegation von BERNMOBIL in Basel, um die Schäden an der Be 8/8 711 zu begutachten. Es wird erwogen, das Fahrzeug auszuschlachten und noch brauchbare Ersatzteile an Lager zu nehmen.
Der Be 8/8 713 wurde am 6. September 2004 im BLT-Depot Ruchfeld gesichtet, wo seine Räder geschliffen werden. Das nährt die Hoffnung, bald wieder "Berner" im Liniendienst sehen zu können. Seit dem 11. September 2004 ist dieser Wagen zusammen mit dem Anhänger B4 1466 wieder auf der Linie 1/14 im Dienst. Die drei verbleibenden Be 8/8 stehen derweil noch still. Wie zu hören ist, müssen an den Wagen die Räder ebenfalls noch geschliffen werden.
|
 |
|
Die Reste des Be 8/8 711 ist im noch teilweise intakten Teil des Anbaus im Depot Wiesenplatz abgestellt und mit einer Plane grossteils abgedeckt, aufgenommen am 15.11.2004 |
|
Nachdem der letzte in Basel angelieferte "Berner" Be 8/8 mit der Nummer 714 in der Hauptwerkstätte Klybeck erfolgreich umgebaut wurde, absolvierte er am 12. November 2004 die letzte Messfahrt nach Pratteln. Die Bilder dieser Fahrt können Sie hier ansehen.
|
 |
|
Der Wagen Be 8/8 714 während dem Umbau in der Hauptwerkstätte Klybeck, hier neben einer Be 4/6 (656?) während der Hauptrevision, aufgenommen am 27.07.2004 |
|
|
Anlässlich der Messfahrt des Be 8/8 714 nach Pratteln gab es am St. Jakob sogar einen Fotohalt, aufgenommen am 12.11.2004 |
|
 |
|
Am 18. November 2004 wurde der Be 8/8 714 zusammen mit dem Anhänger B4N 1477 dem Dienst auf der Linie 1/14 übergeben. Bilder des ersten Tages finden Sie hier.
|
 |
|
Be 8/8 714 + B4N 1477 auf der Linie 14 am Claraplatz, aufgenommen am 18.11.2004 |
|
Seit dem 29. November 2004 ist nun auch der Be 8/8 717 zusammen mit dem Anhänger B4N 1466 wieder im Dienst auf der Linie 1/14.
Am 9. Dezember 2004 kam schliesslich der letzte "Berner" Be 8/8 mit der Nummer 712 in den Liniendienst
|
Be 8/8 712 + B4N 1487 auf der Linie 14 am Claraplatz, aufgenommen am 10.12.2004 |
|
 |
|
Zeitgleich musste der Wagen 713 wegen Bremsproblemen in die Werkstatt, so dass im Moment wieder nur drei der vier verbleibenden Be 8/8 im Dienst stehen.
Seit dem 15. Dezember 2004 sind nun alle vier in Basel befindlichen Be 8/8 auf der Linie 1/14 im Einsatz:
|
Wagen |
Anhänger |
Kurs |
Bemerkung |
|
Be 8/8 712 |
B4N 1487 |
7 |
|
|
Be 8/8 713 |
B4N 1472 |
2 |
|
|
Be 8/8 714 |
B4N 1477 |
3 |
|
|
Be 8/8 717 |
B4N 1466 |
4 |
"Blaues Wunder" |
Die Angaben in obiger Tabelle beruhen auf Beobachtungen vom 15. und 16. Dezember 2004.
Im Januar 2005 waren regelmässig nur noch die Wagen Be 8/8 713 und 714 im Dienst auf der Linie 1/14 zu sehen. Erst an der Fasnacht (14. bis 16. Februar 2005) verkehrten wieder alle vier "Berner" hauptsächlich auf der Linie 1/14, aber auch auf den Linien 8 und 24. Bilder dieses Tages können Sie hier ansehen.
|
 |
|
Be 8/8 712 auf der Linie 14 während der Fasnacht am Aeschenplatz, mit falscher Beschilderung als Linie 8, aufgenommen am 16.02.2005 |
|
|
Anhänger B4N 1466 hinter der Be 8/8 717 auf der Linie 14 am fasnächtlichen Aeschenplatz, aufgenommen am 16.02.2005 |
|
 |
|
Nach der Fasnacht sind die Be 8/8 714 und 717 wieder im täglichen Dienst auf der Linie 1/14 zu sehen.
Bei einer Kollision wurde offenbar die vordere Stossstange des Be 8/8 714 beschädigt, denn Mitte Januar war dieser plötzlich mit der silbrigen Stossstange des Be 8/8 717 unterwegs. Aber damit nicht genug, wie folgende Bilder belegen:
|
 |
|
Be 8/8 714 mit der silbrigen Stossstange des Be 8/8 717 und teilweise abgekratzter Nummer 357, gut sichtbar sind noch die Beschädigungen an der linken Wagenseite, aufgenommen am 13.01.2005 |
|
|
 |
|
Be 8/8 714 mit der weissen Stossstange des Be 8/8 711 und teilweise abgekratzter Nummer 351, die Beschädigungen sind inzwischen mit gelber Farbe übermalt, aufgenommen am 28.01.2005 |
|
|
 |
|
Be 8/8 714 mit der gelben Stossstange und der neu angebrachten Nummer 354, aufgenommen am 10.03.2005 |
|
Bei einem erneuten etwas schwereren Unfall am Morgen des 6. April 2005 mit einem fehlbaren Personenwagen mit BE-Kontrollschildern in der Elisabethenstrasse wurde der Wagen Be 8/8 714 an der Front beschädigt und in die Werkstatt gefahren. Seither sind die Be 8/8 712 + B4N 1479 und Be 8/8 717 + B4N 1466 im täglichen Einsatz auf der Linie 1/14.
Der Einsatz des Wagens Be 8/8 712 endete bald wieder, denn seit dem 18. April 2005 ist der Be 8/8 714 wieder im Einsatz, mit weiteren Reparaturstellen an der Front und einer neuen Stossstangenbeschriftungsvariante.
|
Be 8/8 714 frisch zurück aus der Werkstatt, mit gelber Stossstange und der Nummer jetzt in schwarzer Schrift, aufgenommen am 18.04.2005 |
|
 |
|
Den Sommer 2005 durch waren hauptsächlich die Wagen Be 8/8 713 und 714 im Einsatz. Die Bandagen am Be 8/8 712 sollen völlig abgefahren sein, was den weiteren Einsatz verhindert. Auch der Be 8/8 717 bleibt meistens abgestellt, wie zu vernehmen war soll ein Widerstand abgerostet sein. Beide genannten Wagen stehen neben dem Depot Wiesenplatz abgestellt unter freiem Himmel. Zumindest der Be 8/8 717 zusammen mit dem blauen Werbeanhänger B4N 1466 war ab Mitte Juli wieder einige wenige Male auf der Linie 1/14 zu sehen, scheint also zwischenzeitlich repariert worden zu sein.
|
 |
|
Be 8/8 712 abgestellt neben dem Depot Wiesenplatz, daneben Be 4/6 638 und Be 4/6 642, aufgenommen am 13.07.2005 |
|
|
Schild im Frontfenster der Be 8/8 712: "Dieses "Fahrzeug ist ausser Betrieb", aufgenommen am 13.07.2005 |
|
 |
|
Im Zusammenhang mit den Verhandlungen um die "Combino"-Sanierungen und einer Medienkonferenz vom 1. Juni 2005 mit Siemens, BVB und der Basler Politik, wurde festgehalten, dass sie Sanierung beginnend im Herbst 2005 bis Frühjahr 2008 dauern würde. Damit wurde auch die Zeit des Aufenthalts der "Berner" Be 8/8 in Basel um gut zwei Jahre verlängert, wie zumindest intern zu erfahren war. Zu hoffen bleibt jedoch, dass durch diesen Umstand auch dringende Reparaturen gelegentlich doch noch vorgenommen werden, wie zum Beispiel das Neubandagieren des 712.
Da das ganze "Combino"-Debakel allerdings noch nicht definitiv abgeschlossen ist und noch immer die Rückgabe der "Combinos" an Siemens unter bestimmten Bedingungen möglich wäre, blieb die obigen Angabe einige Zeit provisorischer Natur.
Am 31. August 2005 wurde im Depot Wiesenplatz der beim Depotbrand vor einem Jahr stark beschädigte Be 8/8 711 beim vorderen Gelenk in zwei Teile getrennt. Der vordere Wagenteil mit zwei Fahrwerken wurde mit einem Tieflader ins Depot Dreispitz überführt und dort als Ersatzteilspender eingelagert. Er soll voraussichtlich im Frühling 2008 zusammen mit den vier verbleibenden Be 8/8 nach Rumänien überführt werden. Das Mittel- und das Heckteil wurden ebenfalls ungetrennt, verladen und zu einem Abbruchunternehmen überführt. Von dort sollen die restlichen zwei Fahrwerke und einige weitere Einrichtungen (Kompressor und dergleichen) ebenfalls ins Depot Dreispitz gebracht und eingelagert werden. Bilder dieses Tages können hier angesehen werden.
|
 |
|
Der vordere Teil der Be 8/8 711 wird von der Be 4/6S 665 nach dem Trennen vorgezogen, aufgenommen am 31.08.2005 |
|
|
Der hintere Teil der Be 8/8 711 steht bereit zum Abtransport zum Abbruch, aufgenommen am 31.08.2005 |
|
 |
|
|
Zwei schwere Kranwagen heben den hinteren Teil der Be 8/8 711 auf den Tieflader
|
|
Nachdem Anfang Oktober 2005 plötzlich keine Be 8/8 mehr im Einsatz standen, traf ich erst am 19.10.2005 den Be 8/8 714 als ersten "Berner" wieder auf der Linie 1/14. In den folgenden Wochen waren wieder alle Fahrzeuge dieses Typs in Betrieb, ausgenommen des Be 8/8 712, welcher nach meinen Beobachtungen Anfang November 2005 frisch bandagiert neben dem Depot Wiesenplatz zu finden war.
Neuigkeiten vom Be 8/8 712: Seit Mitte November 2005 ist dieser Wagen nun wieder regelmässig auf der Linie 1/14 zu sehen, dafür fehlte jetzt der 713 auf meiner Beobachtungsliste.
In den Jahre 2006 und 2007 standen meist zwei der vier verbleibenden Be 8/8 regelmässig auf der Linie 1/14 im Einsatz. Zudem wurden 2007 die "Berner" auch als Werbewagen entdeckt und verkehrten (oder standen) fortan mit Werbebotschaften. Beispielsweise stellte am 20. Februar 2007 TeleBasel den Be 8/8 717 als Werbewagen vor:
|
 |
|
Be 8/8 717 + B4N 1466 auf der Linie 1 kurz vor der Dreirosenbrücke, aufgenommen am 15.03.2007 |
|
Die ganze Foto-Serie von diesem Anlass mit einigen Bildern aus den Tagen danach finden Sie hier. Weitere Be 8/8 Werbewagen waren der weisse Be 8/8 713 - Werbung für den Basler Zoo - und der inzwischen ebenfalls weiss beklebte Be 8/8 714, der für die Publikation "Basel geht aus" warb.
|
 |
|
Der Be 8/8 713 wirbt für den Basler Zoo, auf der Linie 14 am Steinenberg, aufgenommen am 11.11.2007 |
|
|
Der Be 8/8 714 wirbt für "Basel geht aus", hier in der Hauptwerkstätte Klybeck kurz vor dem Rückbau, aufgenommen am 08.02.2008 |
|
 |
|
Im Winter 2007/2008 wurden die Be 8/8 rückgebaut, dh. verschiedene zusätzlich angebrachte Einrichtungen (IBIS, Funk, Kupplungen, Bremsschläuche und elektrische Anschlüsse am Heck usw.) ausgebaut und die Werbungen entfernt. Am 15. April 2008 verabschiedeten sich die BVB dann offiziell von den viereinhalb Be 8/8, die an diesem Tag in Pratteln auf dem ehemaligen Schindler-Areal auf Bahnwagen verladen wurden. Alle Bilder dieses Tages finden Sie hier.
|
 |
|
Der Be 8/8 714 wird mit zwei Kranwagen auf einen Eisenbahnwagen verladen, aufgenommen am 15.04.2008 |
|
|
Die Be 8/8 717 und 712 sind bereits auf Bahnwagen verladen, aufgenommen am 15.04.2008 |
|
 |
|
Nach einer langen Reise über Österreich wurden die Tramwagen nach Iasi in Rumänien überführt, wo sie am 5. Mai 2008 eintrafen. Hier aber einige Bilder des Ablads in der Nacht vom 5. zum 6. Mai und am frühen Morgen:
|
 |
|
Der Be 8/8 713 wird hochgehoben, damit der Eisenbahnwagen weggezogen werden kann, aufgenommen von Cristina Albu/Radu Czech |
|
|
Das erste Segment des Be 8/8 711 wird von einem schweren Bagger gezogen, aufgenommen von Cristina Albu/Radu Czech |
|
 |
|
Bereits nach wenigen Wochen kamen die vier Be 8/8 in Iasi in den Liniendienst:
|
 |
|
Be 8/8 712 mit der neuen Nummer 157, aufgenommen am 10.06.2008 von Cristina Albu/Radu Czech |
|
|
Be 8/8 713 mit der neuen Nummer 158, aufgenommen am 10.06.2008 von Cristina Albu/Radu Czech |
|
 |
|
|
 |
|
Be 8/8 714 mit der neuen Nummer 159, aufgenommen am 10.06.2008 von Cristina Albu/Radu Czech |
|
|
Be 8/8 717 mit der neuen Nummer 160, aufgenommen am 10.06.2008 von Cristina Albu/Radu Czech |
|
 |
|
Der Be 8/8 714 (neu: 159) begegnet dem Be 8/8 717 (neu: 160) in den Strassen von Iasi,
aufgenommen im Juni 2008 von Cristina Albu/Radu Czech
Die vier Berner Be 8/8 haben in ihrer Zeit in Basel zusammen 520'000 km geleistet, oder 30'000 km pro Fahrzeug und Jahr. Das entspricht etwa 50% der Jahresleistung eines "Combino".
Damit ist die Geschichte der Be 8/8 in Basel soweit abgeschlossen, sind die Wagen jetzt doch endlich dort angekommen, wohin sie bereits vier Jahre zuvor hätten geliefert werden sollen.
Weitere Informationen
Hier noch einige Links zu weiteren Bildersammlungen zu den derzeit in Basel weilenden Be 8/8 von BERNMOBIL:
- 11.05.2004 - Ablieferung Bernmobil Be 8/8 717 am Depot Wiesenplatz (55 Bilder, 1.7 MB)
- 02.06.2004 - Ablieferung Bernmobil Be 8/8 711 am Depot Wiesenplatz (58 Bilder, 1.8 MB)
- 02.06.2004 - Impressionen rund um die Bernmobil Be 8/8 711 (15 Bilder, 0.5 MB)
- 02.06.2004 - Überführung Bernmobil Be 8/8 711 nach HW Klybeck (22 Bilder, 0.7 MB)
- 03.06.2004 - Ablieferung Bernmobil Be 8/8 712 am Depot Wiesenplatz (38 Bilder, 1.2 MB)
- 04.06.2004 - Ablieferung Bernmobil Be 8/8 713 am Depot Wiesenplatz (23 Bilder, 0.7 MB)
- 04.06.2004 - Testfahrt Be 8/8 357 (ex. Bernmobil 717) (9 Bilder, 0.3 MB)
- 08.06.2004 - Ablieferung Bernmobil Be 8/8 714 am Depot Wiesenplatz (47 Bilder, 1.5 MB)
- 13.07.2004 - Erster "Berner" Be 8/8 717 im Einsatz auf der Linie 1/14 (10 Bilder, 0.3 MB)
- 21.07.2004 - Überführung Be 8/8 714 in die Hauptwerkstätte Klybeck (11 Bilder, 0.4 MB)
- 28.07.2004 - Fahrt mit der Be 8/8 713 nach Pratteln (21 Bilder, 0.7 MB)
- 20.08.2004 - Nach dem Brand im Depot Wiesenplatz, rangieren Be 8/8 711 (16 Bilder, 0.5 MB)
- 12.11.2004 - Messfahrt der Be 8/8 714 nach Pratteln (34 Bilder, 1.2 MB)
- 18.11.2004 - Erster Diensttag der Be 8/8 714 auf der Linie 1/14 (7 Bilder, 0.2 MB)
- 16.02.2005 - Tramverkehr auf dem Aeschenplatz während der Fasnacht 2005 (24 Bilder, 0.8 MB)
- 31.08.2005 - Abbruch des Be 8/8 711 im Depot Wiesenplatz (111 Bilder, 3.5 MB)
- 15.03.2008 - Verlad der "Berner" Be 8/8 auf Bahnwagen in Pratteln (24 Bilder, 0.8MB)
Zudem sind hier noch folgende Dokumentationen verfügbar, bei welchen es auch um die "Berner" Be 8/8 bei den BVB geht:
Alle hier gemachten Angaben stammen aus technischen Unterlagen von BERNMOBIL, diversen Publikationen unter anderem der BVB, dem Forum und dem Rollmaterialverzeichnis von Heiner Ziegler auf der Homepage des Tramclub Basel, dem Buch "Handbuch Triebfahrzeuge Schweizer Bahnen" von Ralph Bernet (ISBN 3-932785-58-4) und persönlichen Mitteilungen verschiedener Personen. Alle verwendeten Fotos von Dritten wurden mit deren ausdrücklichen Erlaubnis verwendet. Vielen Dank an alle, die diese Reportage möglich gemacht haben!
Wenn Sie weitere Informationen zum Thema haben, wäre es mir eine Freude, wenn Sie mich darüber informieren würden. Besten Dank dafür im voraus! Ich werde diese Dokumentation bei Bedarf laufend erweitern.
26.06.2004, letzter Update: 26.12.2009
|