www.tram-basel.ch - Das unabhängige Basler Tram-Portal
                 

Brand im Tramdepot Wiesenplatz und die Folgen

Dies Dokumentation zum Brand im Tramdepot Wiesenplatz und den Folgen behandelt den Brandtag selber, die zerstörten Fahrzeuge und die Reaktionen darauf in der Form von Medienmitteilungen und Berichten zum Thema.



18.08.2004 - Der Brand

Am 18. August 2004 um 17:39h wurde die Berufsfeuerwehr Basel alarmiert, nachdem ein Brand in einem Tramwagen im Tramdepot Wiesenplatz ausgebrochen war. In der Folge entwickelte sich ein Grossbrand, dem grosse Teile des Anbaus zum Opfer fiel.

Brand im Depot Wiesenplatz - die Bilder

Gerade unterwegs auf einer Oldtimer-Linie am Barfüsserplatz, erfuhr ich über den Betriebsfunk im Führerstand mit, dass das Depot Wiesenplatz im Vollbrand stünde. Etwa eine halbe Stunde nach dem Ausbruch des Brandes traf ich vor Ort ein und dokumentierte das Grossereignis bis in die späten Abendstunden.

Wie bereits an diesem Abend gerüchteweise zu erfahren war, ist der Brand in einem Kühlschrank im Partytram "Haifisch" ausgebrochen und griff schnell um sich. Betroffen war hauptsächlich der 1934 errichtet Anbau rechts neben dem ursprünglichen Depot, auch Remise oder "Hans Huber-Saal" genannt.

Die Bilder dieses Tages, welche innerhalb eines Monats von über 2000 Besuchern auf meinen Seiten abgerufen wurden, finden Sie hier.

Die "Opfer"

Zu beklagen waren zum Glück keine Personenschäden, abgesehen von einer in Ohnmacht gefallene Zuschauerin, welche von der vor Ort befindlichen Sanität gleich verarztet wurde. Dem Feuer zum Opfer gefallen sind allerdings vier Tramwagen, davon zwei historische Anhängewagen, das Partytram "Haifisch" und ein aus Bern ausgeliehener Be 8/8.

Be 4/6 602 Haifisch   Be 4/6 602, das Partytram "Haifisch" kurz nach einer Reparatur wieder im Einsatz bei einem seiner letzten öffentlichen Auftritten anlässlich der Bundesfeier in der Greifengasse, aufgenommen am 31.07.2004
B2 1046 Badwännli   Während dem Tramputz des Tramclub Basel wurde das "Badwännli" B2 1046 letztmals komplett gereinigt, gewachst und poliert, aufgenommen im Depot Wiesenplatz am 24.04.2004
B3 708 Edelweiss Express   Der in den letzten Jahren nicht so oft zu sehende B3 708 "Edelweiss Express" war beispielsweise anlässlich dem "Schienefescht Clarastroos" auf dem Claraplatz als Restaurant in Betrieb, aufgenommen am 10.08.2003
Be 8/8 711   Der von Bern ausgeliehene Be 8/8 711 + B4N 1496 auf der Linie 14 auf der Mittleren Brücke, aufgenommen am 13.08.2004

18.08.2004 - Berichterstattung

Unter dem Titel Grossbrand im Basler Tramdepot Wiesenplatz berichtete um 22:38 Uhr die Basler Zeitung in ihrer Online Ausgabe:

"Basel. SDA/AP/BaZ. In Basel ist es am Mittwochabend im Tramdepot der Basler Verkehrsbetriebe (BVB) am Wiesenplatz zu einem Grossbrand gekommen. Ein Nebengebäude des Depots wurde dabei zerstört. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die Nacht. Verletzt wurde niemand - wegen der starken Rauchentwicklung musste eine Liegenschaft evakuiert werden.

Die Feuerwehr wurde um 17.40 Uhr abends alarmiert, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Abend an einer Medienkonferenz vor Ort erklärte. Das Feuer war laut BVB-Sprecher Pius Marrer in einem Oldtimer-Tram aus den 60-er Jahren aus noch ungeklärten Gründen ausgebrochen, das sich im Anbau des BVB-Hauptdepots befunden hatte. Das Tram, das nur noch als Party-Tram verwendet wurde, brannte völlig aus. Das Feuer griff auch auf weitere Tramwagen sowie das Gebäude über und setzte das Holzdach in Brand.

Übergreifen verhindert
Wegen der starken Rauchentwicklung musste eine benachbarte Wohnliegenschaft an der Bändelgasse evakuiert werden. Zudem wurde die Nachbarschaft in Kleinhüningen und Umgebung über Radio aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Luftmessungen ergaben allerdings keine Hinweise auf giftige Stoffe. Nach rund einer Stunde hatte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle. Es entstand beträchtlicher Sachschaden, wie Staatsanwaltschaft und BVB am Mittwochabend in einem Communiqué mitteilten.

Die Feuerwehr konnte den Brand soweit unter Kontrolle bringen, dass das Hauptgebäude des Tramdepots weitgehend unversehrt blieb. Verletzte gab es keine, lediglich ein Zuschauer wurde ohnmächtig. Im Einsatz waren sechs Löschzüge mit 111 Feuerwehrleuten der Berufsfeuerwehr, der Bezirksfeuerwehr und der Feuerwehr von Johnson Control sowie 30 Polizisten, 13 Rettungssanitäter und zahlreiche Verantwortliche der BVB. Die Strassen um das Depot mussten abgesperrt werden.

Tramzüge gerettet
Die im Hauptgebäude des Depots untergebrachten Tramzüge konnten laut BVB alle gerettet werden. Sie wurden auf dem Vorgelände des Depots, in der Gärtnerstrasse und in den Werkstätten Klybeck abgestellt. Die im Nebengebäude untergebrachten Oldtimer-Trams, darunter ein «Dante Schuggi», konnten meistenteils auf den Vorplatz gebracht werden.

Jene Trams, die nach dem Taktwechsel um 19.45 Uhr üblicherweise im Depot Wiesenplatz untergebracht werden, fanden im Depot Allschwilerstrasse oder auf der Anlage beim Eglisee einen Abstellplatz. Die BVB erwarteten für den Donnerstag trotzdem keine Störungen des Tramverkehrs wegen des Brandes, sagte ein Sprecher.

Der Verkehr wurde laut Kantonspolizei während der Löscharbeiten grossräumig umgeleitet. Der Tramverkehr blieb bis Betriebsschluss stillgelegt, wie die BVB in einem Communiqué schreibt. Zwischen dem Claraplatz und Kleinhüningen verkehrten auch Busse."

19.08.2004 - Medienmitteilungen

Folgende Mitteilungen finden sich auf den Seiten der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), derzeit noch nachzulesen im Archiv dieses Jahres:

Staatsanwaltschaft Basel-Stadt

"Am 18.8.2004, 17:40 Uhr, wurde der Berufsfeuerwehr und der Kantonspolizei eine starke Rauchentwicklung aus dem Tramdepot Wiesenplatz gemeldet. Die Feuerwehr stellte kurze Zeit später vor Ort fest, dass das Dach der Remise des Tramdepots in vollen Flammen stand. Aufgrund der starken Brandentwicklung musste zusätzlich die Bezirksfeuerwehr und Feuerwehr der Johnson Controls (Feuerwehr Novartis) mit den entsprechenden Messtrupps aufgeboten werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Anwohner in Kleinhüningen und Umgebung über die Lokalradios aufgefordert, die Fenster und Türen zu schliessen. Zudem wurden die Polizeieinsatzzentralen in Lörrach und Colmar über den Grossbrand informiert. Die Messungen der Feuerwehr ergaben keine gesundheitlich schädigenden Werte. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste eine Liegenschaft an der Bändelgasse evakuiert werden. Nach rund einer Stunde hatte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle. Es entstand beträchtlicher Sachschaden.

Glücklicherweise wurde bei diesem Grossbrand niemand verletzt. Ein Zuschauer wurde jedoch ohnmächtig und musste durch die Sanität in die Notfallstation eingewiesen werden.

Insgesamt waren 6 Löschzüge der Berufsfeuerwehr, der Bezirksfeuerwehr und der Johnson Controls, 30 Polizisten, 13 Rettungssanitäter und zahlreiche Verantwortliche der BVB im Einsatz. Der Verkehr musste grossräumig umgeleitet werden.

Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Die weiteren Ermittlungen des Kriminalkommissariates und der Kriminaltechnischen Abteilung sind in vollem Gange.

Peter Gill, Kriminalkommissär
Medien und Information"

Basler Verkehrsbetriebe

"Total ausgebrannt ist in der Remise des Depots Wiesenplatz das unter dem Namen "Haifischbar" bekannte Party-Tram, in welchem der Brand vermutlich ausgebrochen war. Die meisten übrigen in der Remise untergebrachten Oldtimer Trams konnten ins Vorgelände evakuiert werden, darunter auch die "Dante Schuggi". In der Remise befanden sich keine neueren Trams.

Aus dem Hauptgebäude des Depots konnten alle Tramzüge gerettet werden. Sie wurden auf dem Vorgelände, in der Gärtnerstrasse und in den Werkstätten Klybeck abgestellt.

Die zahlreichen Trams, die normalerweise in der Zeit nach 19.45 Uhr beim Wechsel auf den 15-Minuten-Takt im Depot Wiesenplatz für die Nacht untergebracht werden, fanden einen Abstellplatz entweder im Depot Allschwilerstrasse oder auf der Abstellanlage beim Eglisee.

Der Tramverkehr zwischen Dreirosenbrücke und Kleinhüningen war während des Brandes stillgelegt und wird auch bis Betriebsschluss stillgelegt sein. Es verkehrten aber zwischen Claraplatz und Kleinhüningen Busse.

Weil das Depot wegen der starken Rauchentwicklung über Nacht nicht benutzt werden kann, wird die Organisation des Tramverkehrs für morgen früh sehr anspruchsvoll werden. Trotzdem wird die BVB morgen früh mit sämtlichen Tramzügen ausfahren können, sodass beim Fahrplan-Angebot nicht mit Einschränkungen zu rechnen ist.

BVB Pressedienst
Pius Marrer, Pressesprecher"

Berufsfeuerwehr Basel-Stadt

Folgende Medienmitteilung wurde von der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt herausgegeben:

"Medienmitteilung Nr. 174/2004 - 19.08.2004

Grossbrand im Tramdepot

Über 100 Feuerwehrleute haben am Mittwoch einen Grossbrand im Depot Wiesenplatz der BVB bekämpft. Verletzt wurde niemand, hingegen entstand hoher Sachschaden. Wegen der grossen Rauchentwicklung musste die Polizei eine Liegenschaft evakuieren.

Im BVB-Tramdeport am Wiesenplatz ist am Mittwochnachmittag um 17.400 Uhr ein Grossbrand ausgebrochen. Als die Feuerwehr eintraf, stand das Dach der Remise bereits in Vollbrand. Aufgrund der aggressiven Brandentwicklung mussten zusätzlich die Bezirksfeuerwehr und Feuerwehr der Johnson Controls mit den entsprechenden Messtrupps aufgeboten werden. Aufgrund der ebenfalls starken Rauchentwicklung wurden die Anwohner in Kleinhüningen und Umgebung über die Lokalradios aufgefordert, die Fenster und Türen zu schliessen. Zudem wurden die Polizeieinsatzzentralen in Lörrach und Colmar über den Grossbrand informiert. Die Messungen der Feuerwehr ergaben keine gesundheitlich schädigenden Werte. Eine Liegenschaft an der Bändelgasse musste jedoch evakuiert werden. Nach rund einer Stunde hatte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle. Es entstand beträchtlicher Sachschaden, verletzt wurde niemand. Ein Zuschauer wurde jedoch ohnmächtig und musste durch die Sanität in die Notfallstation eingewiesen werden. Die Brandursache ist noch nicht bekannt und Gegenstand der Ermittlungen durch das Kriminalkommissariat."

19.08.2004 - Andere Reaktionen

Quer durch diverse Internet-Foren in Basel, der Schweiz und dem deutschsprachigen Ausland macht der Brand im Depot Wiesenplatz die Runde. Sogar ein russisches Transport-Forum berichtet davon und verweist auf meine Bilder (die Ursprungsmeldung findet sich hier, lesen kann ich sie allerdings nicht).

Der Baslerstab würdigt an diesem Tag den Wirt Michele Cuomo, der zusammen mit einem BVB-Angestellten in letzter Minute das berühmte historische Restauranttram Ce 4/4 450 "Dante Schuggi" vom Gleis 13 aus dem Depotgebäude fuhr, bevor der Strom abgestellt wurde. Sehr weit ist der Wagen aber nicht mehr gekommen, da Schläuche die Weiterfahrt verunmöglichten; es hat nur knapp bis vor die Tore gereicht.

20.08.2004 - Verschieben Be 8/8 711

Verschieben Be 8/8 711 - die Bilder

Um Platz für die ersten Aufräumarbeiten zu schaffen, wurde zwei Tage nach dem Ereignis der Be 8/8 711 von Gleis 15 auf Gleis 19 umgestellt.

Pikantes Detail: Vier der fünf Berner Be 8/8 waren zum Zeitpunkt des Brandes ausser Betrieb, da ihre Radreifen neu geschliffen werden sollten. Beim Be 8/8 711 waren diese Arbeiten an dem Brandtag gerade beendet worden, weshalb er noch hinter der Radschleifmaschine auf Gleis 15 stand, als der Brand ausbrach.

Rein zufällig traf ich beim Depot Wiesenplatz ein, als der Tramwagen gerade herausgezogen worden ist. Alle Bilder, die dabei entstanden sind, finden Sie hier.

24.08.2004 - Innenansichten

Innenansichten - die Bilder

Mit freundlicher Erlaubnis der Depotleitung und mit Helm konnte ich einige Tage später in der ansonsten gesperrten Halle ein paar Bilder der Zerstörung machen.

Im hinteren Bereich ist das Dach grossflächig eingebrochen und die Struktur stark geschädigt. Die Abbrucharbeiten im Dachbereich sind bereits angelaufen und die Schuttberge am Boden wachsen. Zwei der vier ausgebrannten Fahrzeuge stehen noch an ihren ursprünglichen Standplätzen, der bereits verschobene Be 4/6 601 "Haifisch" steht neu auf Gleis 19, genauso wie der offene Anhängewagen B2 1046 "Badwännli", welcher inzwischen einige Meter vorgezogen wurde.

Meine Bilder aus dem Innern der stark beschädigten Halle und der ausgebrannten Tramwagen sind hier zu finden.

30.08.2004 - Brandursache geklärt und neuer "Knatsch"

Basler Zeitung Online

Wie die Basler Zeitung Online unter dem Titel "Grossbrand in Basler Tramdepot wegen Kühlschranks" mitteilt, sei die Brandursache nun geklärt:

"Basel. AP/BaZ. Der Grossbrand im Tramdepot Wiesenplatz der Basler Verkehrs-Betriebe in Basel vom vergangenen 18. August ist auf eine technische Ursache zurückzuführen. Er ging von einem älteren Kühlschrank im Partytram «Haifischbar» aus, wie die Basler Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte. Die Remise, ein Nebengebäude des Haupttramdepots, sowie mehrere Trams wurden bei dem Brand zerstört. Der entstandene Gebäudeschaden wird auf rund vier Millionen Franken beziffert.

Laut Baslerstab erhebt ein Angestellter schwere Vorwürfe: Die Feuerwehr soll beim Grossfeuer zu spät alarmiert worden sein. Die BVB-Chefetage reagierte gemäss dem Bericht auf die Attacke ungehalten. In einer internen «Richtigstellung» prangere sie den Gewerkschafter an. Laut Baslerstab erklärte Vizedirektor Georg Vischer, dass die Depotmitarbeiter «alles Menschenmögliche» getan hätten, um das Feuer in den Griff zu bekommen."

Baslerstab

Unter dem Titel "BVB-Knatsch nach Depotbrand" schreibt Jan Fischer im Baslerstab an ebendiesem Tag:

"Ein Angestellter erhebt schwere Vorwürfe: Die Feuerwehr soll beim Grossfeuer zu spät alarmiert worden sein.

Dicke Luft bei der BVB: Auf Online-Reports hatte ein führender BVB-Gewerkschafter das Verhalten der Depotleitung beim Brand vor zwei Wochen kritisiert. Die Feuerwehr sei zu spät alarmiert worden, so der Gewerkschafter.

Zu lange sei versucht worden, selbst zu löschen, «der Grossbrand hätte möglicherweise verhindert werden können». Er greift sogar den Depotleiter an - dabei war der am Unglückstag in den Ferien. Auch der Gewerkschafter war beim Brand nicht vor Ort.

Die BVB-Chefetage reagiert auf die Attacke ungehalten. In einer internen «Richtigstellung» prangert sie den Gewerkschafter an: «Die Direktion ist angewidert von diesen unerhörten und zutiefst verletzenden Äusserungen in der Öffentlichkeit.»

Vizedirektor Georg Vischer erklärt, dass die Depotmitarbeiter «alles Menschenmögliche gemacht haben», um das Feuer in den Griff zu bekommen. «Die haben sich aufgeopfert, innert kürzester Zeit die Feuerwehr alarmiert und sogar erst die Trams gerettet, bevor sie ihre persönlichen Sachen aus dem Feuer geholt haben.»

Vom Tisch sind die Vorwürfe, die auch von anderen Seiten kommen, damit nicht. Auch die Staatsanwaltschaft hat Hinweise dieser Art erhalten, wie die Behörde bestätigt. Diese würden geprüft."

Dieser Artikel vom Baslerstab bezieht sich auf einen bei www.onlinereports.ch veröffentlichen Leserbrief, der vom Autor wieder zurückgezogen worden ist.

19.10.2004 - Verschieben der Oldtimer

Verschieben der Oldtimer - die Bilder

Um Platz für die Aufräum- und Abbrucharbeiten in der Halle zu schaffen, wurden die Oldtimer neben das Depot auf das sogenannte "Leichenfeld" verbracht.

Mit einem grossen 110-Tonnen-Radkran wurden die beiden Fahrzeugen aus den Schienen gehoben und neben Gleis 25 abgestellt. Später wurden die Wagen mit Planen eingepackt, um sie vor der Witterung zu schützen. Da das ganze Versicherungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, müssen die Fahrzeuge momentan abgestellt werden.

Leider konnte ich das Verschieben aus der Halle selber nicht dokumentieren, sondern traf erst ein, als die beiden Anhänger bereits neben dem Depot standen. Die Bilder dieses regnerischen Tages finden Sie hier.

19.10.2004 - Ein Neubau soll geplant werden

Der Basler Regierungsrat hat beschlossen, das Tramdepot Wiesenplatz zu sanieren und durch einen Neubau zu ergänzen. Dazu wurde ein Projektierungskredit von CHF 310000.- gutgeheissen. Mehr dazu finden Sie in der Dokumentation zum Neubau des Tramdepots Wiesenplatz.

20.10.2004 - Verschieben des "Haifisch"

Verschieben des Haifisch - die Bilder

Am nächsten Tag wurden die Reste des Be 4/6 602 "Haifisch" neben das Depot verbracht. Das Wetter war dem Anlass gemäss wieder eher unfreundlich und nass.

Anfänglich war nicht ganz klar, ob der Wagen überhaupt an einem Stück manöveriert werden könnte, denn der Heckbereich ist so stark beschädigt, dass ein Auseinanderreissen drohte. Das Umsetzen mit einem LKW klappte aber weitgehend problemlos und der "Haifisch" wurde ganz ans Ende vom Gleis 25 geschoben. Auch dieses Fahrzeug wurde später in weisse Planen gepackt, um es vorläufig zu konservieren.

Glücklicherweise konnte ich diesmal den ganzen Verschiebevorgang fotografisch begleiten. Alle meine Bilder dazu finden Sie hier.

November 2004 - Der Teilabriss und das Provisorium

Die stark geschädigte rechte Hälfte des Anbaus vom Depot Wiesenplatz wurde abgerissen und eine neue Trennwand aus Blechelementen eingezogen. Das teilweise ebenfalls zerstörte Dach der linken Anbauhälfte wurde ebenfalls provisorisch abgedeckt und damit besonders der Einsatz der Radschleifmaschine in diesem Bereich wieder möglich gemacht.

    Nur noch die Hälfte des Anbaus des Depots ist stehen geblieben, aufgenommen am 15. November 2004  

  Es wird eine provisorische Trennwand eingezogen, aufgenommen am 15. November 2004    

    Die provisorische Trennwand wird aus Blechelementen aufgebaut, aufgenommen am 15. November 2004  

  Im linken Teil des Anbaus wird das beschädigte und inzwischen entfernte Dach ebenfalls durch ein Provisorium ersetzt, aufgenommen am 15. November 2004    

    Die Radschleifmaschine ist unter einem Dach aus Plastikplanen bereits wieder in Betrieb, links ist der ausgebrannte und teilweise mit Planen abgedeckte Be 8/8 711 zu sehen, aufgenommen am 15. November 2004  

Derweil werden die vier Gleise 17 bis 20, wo der rechte Anbauteil gestanden hat, mit entsprechenden Einrichtungen versehen, um wieder Standflächen für weitere Fahrzeuge zu schaffen. Besonders die Kanalisation und die Fahrleitungen müssen neu installiert werden.

24.02.2005 - Abbruch des Haifisch

Transport des Haifisch zum Abbruch - die Bilder

Aus Gründen des akuten Platzmagels wurde der Wagen Be 4/6 602 "Haifisch" bereits vor der abschliessenden Klärung aller versicherungstechnischen Fragen dem Abbruch bei der Firma Schmoll AG zugeführt.

Nachdem im Verlauf des Morgens die Träger an den beiden Gelenken mit dem Schweissbrenner durchtrennt worden sind, war der Abtransport für den Nachmittag geplant. Kurz vor halb zwei trafen ein 90-Tonnen-Kranwagen und zwei LKW mit Tiefladeanhängern der Firma Musfeld beim Depot ein. Wegen der Höhe der zu transportierenden Wagenteile des "Haifisch" konnte jedoch nur der hinterste Teil auf einen der bereitstehenden Tiefladern verladen werden, für die beiden vorderen Teile wurde ein spezieller Tieflader mit absenkbarer Ladefläche angefordert. Auch das Umsetzen klappte mit dem Radkran wegen den Fahrleitungen nicht, so dass ein schwerer Gabelstapler zugezogen werden musste. Damit klappte der Abtransport dann schnell und problemlos. Alle meine Bilder dieses Tages sind hier zu finden.

31.08.2005 - Teilabbruch Be 8/8 711

Der in zwei Teile getrennte Wagen steht zum Abbruch bereit - die Bilder

Nachdem irgendwann im Frühjahr/Sommer dieses Jahres die Reste - hauptsächlich noch bestehend aus dem total verbogenen Chassis - des B3 708 verschwunden sind, war am 31. August die Be 8/8 711 an der Reihe. Nun verbleiben nur noch die Überreste des "Badwännli" B2 1046, welche am Rand neben den Gleisen auf dem sogenannten "Leichenfeld" des Depots Wiesenplatz auf die Rekonstruktion dieses beliebten Wagens warten.

Am frühen Morgen dieses heissen Sommertages wurde das Chassis und die Aufbauten des Be 8/8 711 mit einem Schweissbrenner in zwei Teile getrennt. Der vordere Teil bestand nun noch aus dem ersten Segment und zwei Fahrwerken, der hintere Teil aus dem mittleren und dem hinteren Segment, ebenfalls noch mit zwei Fahrwerken. Mit der Be 4/6S 665 wurde der vordere Teil des getrennten "Berner"-Wagens etwa zehn Meter vorgezogen, was wegen den nicht ganz gelösten Bremsen des Be 8/8 gar nicht so einfach war. Danach verluden zwei schwere Kranwagen den vorderen Wagenteil auf einen Tieflader, er wurde ins Depot Dreispitz überführt und dort innerhalb der Halle abgeladen. Die Front des Be 8/8 711 soll dort bis ins Jahr 2008 abgestellt bleiben, um dann zusammen mit den restlichen vier Be 8/8 als Ersatzteilspender nach Rumänien transportiert zu werden.

In einem zweiten Anlauf wurde am Nachmittag der hintere Wagenteil auf den Tieflader verladen und zum Abbruchunternehmen Schmoll ins St. Johann überführt. Von dort sollen die Fahrwerke und einige weitere Ersatzteile wie der Kompressor nach dem Abbau ebenfalls ins Depot Dreispitz verbracht werden. Alle Bilder dieses Tages finden Sie hier.

Davon wie es weitergeht ...

... berichte ich in einer weiteren Dokumentation, die den Neubau des Tramdepots Wiesenplatz zum Thema hat.

Weitere Informationen



03.11.2004, letzter Update: 17.04.2009



 


Alle Rechte © www.tram-basel.ch und Guido Studer - Letzte Änderung: 29.05.2009