www.tram-basel.ch - Das unabhängige Basler Tram-Portal
                 

Der "Combino" bei den BVB

In den Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts stand in Basel die Neubeschaffung von modernen Strassenbahnwagen - hier Tram oder umgangssprachlich "Drämmli" genannt - an. Die Wahl fiel auf den Niederflurwagen vom Typ "Combino" von Siemens.



Moderne Niederflurtechnik vom Typ "Combino"

Das Konzept ist wirklich bestechend: Einheiten als Kopf-, Mittel- und Laufmodule, welche dank weitgehender Verlagerung der gesamten Elektrik in den Dachbereich hunderprozentige Niederflurfahrzeuge fast beliebiger Länge erlauben. Das Modulkonzept in Leichtbauweise gepaart mit aktueller Computertechnik und adaptierbar auf verschiedene Spurweiten, Antriebssysteme oder Einrichtungsvarianten sollen den Bedarf jedes modernen Verkehrsbetriebs mit einem Tram- bzw. Strassenbahnnetz abdecken.

Modul-Varianten Combino
Modul-Varianten des Niederflurtrams vom Typ "Combino", Grafik: Siemens

Gut, wir wissen inzwischen, dass nicht immer alles gülden ist, was so offensichtlich glänzt (vergleiche auch die Reportage Stilllegung der "Combino"), trotzdem halte ich das Konzept nach wie vor für genial. Und allen Unkenrufen zum Trotz bleibe ich auch dabei, dass mir die Basler "Combino" wirklich gut gefallen, vom Komfort her, aber auch von deren Aussehen.

Aber wieder zurück zur Geschichte des "Combino": Im Jahr 1994 startete der Bereich Verkehrstechnik der Siemens AG zusammen mit der 1989 aufgekauften und seit Mitte 2000 in Abwicklung (=Auflösung) befindlichen Tochtergesellschaft DüWag AG das Projekt NF 100, eines 100%-Niederflurstrassenbahnkonzepts.

    "Combino"-Prototyp im Fahrgasteinsatz auf dem Platz der Einheit in Potsdam, aufgenommen im Juli 1997, Foto: Siemens  

Bereits am 3. Juli 1996 wurde der erste "Combino"-Prototyp der Fachwelt vorgestellt. In der Folge wurden Präsentations- und Erprobungseinsätze in Düsseldorf, Berlin, Potsdam, Wien, Wildenrath, Barcelona, Erfurt und Basel durchgeführt.

In Basel war das Vorserienmodell zwischen 17.03.1998 und 13.05.1998 - so die Angaben von Siemens; andere Quellen schreiben vom 26.03.1998 bis 12.05.1998, was der effektiven Betriebszeit entsprechen dürfte - im Fahrgasteinsatz und absolvierte dabei insgesamt 7215 km.

Folgende Bilder, welche mir freundlicherweise von Edy Buser zur Verfügung gestellt wurden, zeigen die Anlieferung des "Combino"-Prototyps in Basel:

    Der Schwertransport mit dem "Combino"-Prototyp kommt am Zoll Friedlingen im Nebel an, aufgenommen im März 1998, Foto: Edy Buser  

  Der "Combino"-Prototyp auf dem Hof vom Depot Wiesenplatz wartet auf seinen Ablad, aufgenommen im März 1998, Foto: Edy Buser    

    Der "Combino"-Prototyp auf Basler Gleisen vor dem Depot Wiesenplatz, noch mit nur einem Stromabnehmer, aufgenommen im März 1998, Foto: Edy Buser  

  Der "Combino"-Prototyp in der Hauptwerkstätte Klybeck der BVB, aufgenommen im März 1998, Foto: Edy Buser    

    Der Führerstand des "Combino"-Prototypen, aufgenommen im März 1998, Foto: Edy Buser  

  Der "Combino"-Prototyp auf einer frühen Testfahrt in der Gärtnerstrasse kurz vor der Haltestelle "Ciba", aufgenommen im März 1998, Foto: Edy Buser    

Ein paar Bilder vom "Combino"-Prototypen im Linieneinsatz, welche mir ebenfalls freundlicherweise für diese Publikation zur Verfügung gestellt wurden:

    Der "Combino"-Prototyp in Basel auf der Linie 8 in der Nähe vom Neuweilerplatz, aufgenommen im Mai 1998, Foto: Lukas Lusser  

  Der "Combino"-Prototyp in Basel auf der Linie 14 auf dem Aeschenplatz, aufgenommen im Mai 1998, Foto: Lukas Lusser    

    Der "Combino"-Prototyp in Basel vor dem Depot Wiesenplatz, aufgenommen im März 1998, Foto: Pascal Morat  

Ein Erfolgsmodell

Das Interesse an 100%-Niederflurstrassenbahnen ist weltweit sehr gross, zumindest in Städten, welche bereits über ein Tramnetz verfügen und Rollmaterial ersetzen oder das Netz erweitern wollen. Die Überalterung des Fahrzeugparks ist leider bei vielen Betrieben zu beobachten und kurzfristig ist der Tramersatz durch Dieselbusse auch deutlich günstiger und verführt damit zum Rückbau von Strassenbahnlinien.

Die Entwicklung des "Combino" durch Siemens darf deshalb als richtungsweisend bezeichnet werden, zumal alle anderen Hersteller ihre diesbezüglichen Angebote erst deutlich später präsentieren konnten.

Folgende Aufstellung zeigt die Verkehrsbetriebe, welche "Combino" derzeit bereits einsetzen oder bestellt haben:

Alle Angaben sind Herstellerangaben bzw. aus diversen Publikationen zusammengestellt und ohne Gewähr.

Auf www.combino.de stellt(e) Siemens einen Postkarten-Service zur Verfügung, wo man via E-Mail "Combino"-Postkarten versenden konnte. Die genannte Seite ist derzeit (Stand: April 2004) nicht mehr erreichbar, so dass ich mir erlaube, die vorher verfügbaren 12 Postkarten hier etwas verkleinert abzubilden:

Combino-Postkarten von Siemens
"Combino"-Postkarten, Quelle: Siemens

Wie Sie obigen Postkartenbilder sicher entnehmen konnten, unterscheiden sich die "Combino" in der Front- und Heckpartie zum Teil erheblich. Wenn man die Fronten vergleicht, sind die verschiedene "Gesichter" mehr oder weniger "freundlich"; mir persönlich gefällt der "Gesichtsaudruck" unserer Basler "Combino" ganz besonders gut.

Die Basler "Combino"

Im November 1998 beschloss das Basler Parlament die Beschaffung von 28 Niederflurtrams des Typs "Combino" von Siemens zu je CHF 3.5 Millionen (derzeit etwa 2.2 Millionen Euro) pro Einheit. Den Wettbewerb gewann dieses Modell gegen die "Cobra" von Adtranz (heute ebenfalls Bombardier), "Cityrunner" von Bombardier und "Urbos" von VeVeY Transportation, welche allesamt zum Zeitpunkt der Entscheidung erst auf dem Papier existierten.

Typenskizze Combino, (C) Heiner Ziegler
Typenskizze des Niederflurtrams vom Typ "Combino" in der Basler Ausführung, Grafik: Heiner Ziegler

Zum Zeitpunkt der Auslieferung war der Basler "Combino" mit sieben Segmenten und 42.8 m der längste seiner Art. Wie aus obiger Skizze zu entnehmen, besteht das Fahrzeug aus einem Kopf-, zwei Fahrwerks-, drei Mittel- und einem Heckmodul. Von den acht Achsen sind sechs angetrieben.

Im Dezember 2000 kommt der erste Basler "Combino" - er wird später die Nummer 301 erhalten - am Zollamt Weil-Haltingen an und wird von dort ins Depot Wiesenplatz überführt und abgeladen. Die folgenden Bilder stammen aus einem privaten Videofilm von Edy Buser und zeigen den Ablauf:

  Der neue Combino kommt am Zollamt Weil-Haltingen an Ankunft am Zollamt Weil-Haltingen In der Gärtnerstrasse neben dem Depot Wiesenplatz Rückwärts auf den Hof des Depots Wiesenplatz
  Rückwärts auf den Hof des Depots Wiesenplatz Die Rampe wird aufgebaut Der Tieflader mit dem Combino rangiert an die Rampe Der Tieflader ist an der Rampe angekommen
  Ein Blick über die Rampe auf den neuen Combino Langsam rollt der Combino auf der Rampe rückwärts Der Combino auf der Rampe rollt rückwärts Das Basler Gleis ist erreicht
  Der Combino ist schon halb im Depot verschwunden Nur noch der Kopf lugt aus dem Depot hinaus Die letzten Meter erfordern Muskelkraft Der Combino steht im Depot

Hier nun eine Aufstellung aller Basler "Combino" mit deren Nummern, den Daten der Inbetriebstellung und zusätzlichen Bemerkungen:

  Wagen Inbetriebsetzung Bemerkungen  
  301 10.02.2001 erster im Dezember 2000 ausgelieferter Wagen  
  302 08.04.2001    
  303 27.04.2001    
  304 18.05.2001    
  305 23.05.2001 automatische Fahrgastzählung  
  306 08.06.2001 automatische Fahrgastzählung  
  307 20.06.2001 automatische Fahrgastzählung, am 11.10.2001 auf den Namen "Potsdam" getauft  
  308 10.07.2001 automatische Fahrgastzählung  
  309 29.06.2001    
  310 20.07.2001    
  311 08.08.2001 am 11.10.2001 auf den Namen "Berlin" getauft  
  312 15.08.2001    
  313 07.09.2001    
  314 07.09.2001    
  315 07.05.2002 letzter ausgelieferter Wagen  
  316 13.09.2001    
  317 08.03.2002 am 23.06.2003 auf den Namen "Riehen" getauft  
  318 11.03.2002    
  319 18.10.2001    
  320 24.10.2001    
  321 22.02.2002    
  322 03.11.2001    
  323 27.11.2001    
  324 08.12.2001    
  325 14.12.2001    
  326 31.01.2002    
  327 08.02.2002    
  328 11.03.2002    

Die Technik

Die technischen Daten des Basler "Combino" kurz zusammengefasst:

  Spurweite 1'000 mm  
  Achsfolge Bo'2'Bo'Bo'  
  BVB-Bezeichung Be 6/8  
  Länge über alles 42'860 mm  
  maximale feste Breite 2'300 mm  
  Höhe bei gesenktem Stromabnehmer 3'710 mm  
  Fussbodenhöhe 300 mm  
  Raddurchmesser (neu) 600 mm  
  Leergewicht 47.5 t  
  Dienstgewicht maximal 73.1 t  
  Kapazität 90+1 Sitzplätze
9 Klappsitze
163 Stehplätze
 
  Höchstgeschwindigkeit 65 km/h  
  Anzahl Fahrmotoren 6  
  Nennleistung 6 x 136 PS bzw. 6 x 100 kW  
  Bremsen elektrische Rekuperationsbremse
elektro-hydraulische Federspeicher-Scheibenbremse
Magnetschienenbrmesen
 
  Ausstattung Klimaanlage Führerstand und Fahrgastraum
halbhohe Elektronikschränke für freien Blick durch Wagen
Fahrtschreiber mit integriertem Unfalldatenspeicher
elektronischer Restwegschreiber
Energiemessprogramm
Weichensteuerung mit vorgezogenem Stromabnehmer
zwei elektrisch ausklappbare beheizte Aussenspiegel
Sandstreueinrichtung
Hilfskupplungen (unter Front-/Heckschützen verborgen)
manuelle Rollstuhlrampe bei Tür 2
zum Teil automatische Fahrgastzählung
 
  Nutzungsdauer (geplant) 35 Jahre  
  Maximale km-Leistung (Auslegung) 2.7 Millionen km  
  Durchschnittliche Jahresleistung bei den BVB (Stand 2008) 60'000 km  

Alle Angaben zur Technik und den Basler "Combino" wurden aus dem Rollmaterialverzeichnis von Heiner Ziegler auf der Homepage des Tramclub Basel (heute hier zu finden), dem "Trambulletin 15: Das Rollmaterial der Basler Verkehrs-Betriebe" von Dominik Madörin (ISBN 3-88255-843-1) und den entsprechenden Siemens-Dokumentationen (siehe weiter unten) übernommen.

Im täglichen Betrieb

Der bei den Fahrgästen äusserst beliebte "Combino" verkehrt seit seiner Einführung in Basel auf der Linie 6 (Allschwil - Morgartenring - Brausebad - Heuwaage - Barfüsserplatz - Schifflände - Claraplatz - Bad.Bahnhof - Eglisee - Riehen Grenze, 12.5 km, zwischen 37 und 43 Minuten je nach Tageszeit) und der Linie 8 (Neuweilerstrasse - Schützenhaus - Markthalle - Bahnhof SBB - Aeschenplatz - Barfüsserplatz - Schifflände - Claraplatz - Feldbergstrasse - Kleinhüningen, 7.6 km, 31 Minuten). Die höchste "Combino"-Dichte lässt sich also zwischen Barfüsserplatz und Claraplatz beobachten.

Seit dem 09.12.2004 wird der "Combino" auf der Linie 3 (Burgfelder Grenze - Burgfelderplatz - Spalentor - Barfüsserplatz - Bankverein - Aeschenplatz - Hardstrasse - Breite - Birsfelder Hard, 6.4 km, 24 Minuten) eingesetzt, wobei meistens nur einige wenige Wagen zum Einsatz kommen. Die grösste "Combino"-Dichte auf dieser Strecke ist üblicherweise an Sonntagen festzustellen. Am 19.01.2007 kam erstmals ein "Combino" auf der Linie 1/14 zum Einsatz (Linie 1: Dreirosenbrücke - Voltaplatz - Burgfelderplatz - Brausebad - Schützenhaus - Markthalle - Bahnhof SBB; während Spitzenzeiten verlängert nach Bankverein - Messeplatz - Badischer Bahnhof, Linie 14: Dreirosenbrücke - Messeplatz - Claraplatz - Schifflände - Barfüsserplatz - Bankverein - Aeschenplatz - Hardstrasse - St. Jakob - Muttenz; teilweise verlängert bis Pratteln, Linie 1 und 14 zusammen: 19.3 km, 73 Minuten). Die Einsätze auf der Linie 1/14 sind aber äusserst selten.

Hier nun ein paar Impressionen aus Basels Strassen:

    Die Be 6/8 327 auf der Linie 8 während dem Swiss Inline Cup 2004 auf der Mittleren Brücke, aufgenommen am 1. Mai 2004  

  Die Be 6/8 326 auf der Linie 8 während der Sperrung der Innenstadt anlässlich der FCB-Meisterfreier, aufgenommen am 2. Mai 2004    

    Die Be 6/8 326 auf der Linie 8 im Schneetreiben auf dem Barfüsserplatz, aufgenommen am 26. Januar 2004  

  Ebenfalls ein Schneebild mit der Be 6/8 314 auf der Linie 6 am Claraplatz, aufgenommen am 26. Januar 2004    

Die beiden Linien 6 und 8 wurden hauptsächlich deshalb ausgewählt, weil das Passagieraufkommen dort am höchsten ist. Ausserdem sind noch nicht alle Strecken auf dem BVB-Netz für den Betrieb mit den "Combino" geeignet, denn es müssten stellenweise noch Gleisanlagen und Haltestellenkanten angepasst werden. Auf zugelassenen Ausweichstrecken sind zudem verschiedene Begegnungsverbote zu beachten, da das Fahrzeugprofil des "Combino" etwas breiter ist, als bei den angestammten Wagen der BVB (2300 mm gegenüber 2200 mm). Die meisten dieser Anpassungsarbeiten sind jedoch heute (2009) bereits erledigt oder werden es in naher Zukunft sein.

Hier noch ein paar vergleichende Bilder mit anderen Tramwagen:

    Die Be 6/8 309 auf der Linie 6 neben BLT Be 4/6 133 + BLT Be 4/6 136 anlässlich der "Santiklausen"-Sonderfahrt des Tramclub Basel an der Tramschlaufe Riehen-Grenze, aufgenommen am 6. Dezember 2003  

  Die historische Ce 2/2 126 auf Extrafahrt während der Eröffnung der sanierten Clarastrasse neben der Be 6/8 328 auf der Linie 8 am Claraplatz, aufgenommen am 8. 2004    

Gerade Mütter bzw. Väter mit Kinderwagen, Gehbehinderte oder ältere Menschen schätzen den durchweg fast ebenerdige Einstieg sehr. Für Rollstühle ist zudem eine manuell ausziehbare Rampe an der zweiten Tür von vorne verfügbar. Auch das Fahrpersonal profitiert von einem bequemen Fahrersitz im vom Passagierraum abgeschlossenen Führerstand.

Und schliesslich noch ein paar Bilder aus dem Innern der "Combino":

    Der Innenraum des Be 6/8 323 während dem Tag der offenen Tür der BVB beim Depot Dreispitz, aufgenommen am 13. September 2003  

  An derselben Veranstaltung konnten vorab jüngere Trambegeisterte unter Anleitung im Führerstand Platz nehmen, aufgenommen am 13. September 2003    

    Blick von ganz hinten durch die Be 6/8 321 auf der Linie 8, aufgenommen am 9. Mai 2004  

Stationen des "Combino"

Die folgende Aufstellung gibt Auskunft über markante Ereignisse rund um den "Combino" bis zum Beginn der "Combino"-Krise am 12. März 2004:

  Datum Ereignis  
  1994 Start des Projekts NF 100 bei Siemens, aus dem später der "Combino" wurde  
  03.07.1996 Siemens stellt den "Combino" Prototyp vor  
  19.12.1996 Die Verkehrsbetriebe Brandenburg in Potsdam bestellen den "Combino"  
  Oktober 1998 Die ersten Serien-"Combino" werden in Potsdam im Liniendienst eingesetzt  
  17.03.1998 Der "Combino" Prototyp trifft in Basel ein und legt während 7 Wochen 7215 km im Fahrgasteinsatz zurück  
  22.06.1998 In einer Verwaltungsratssitzung beschliessen die BVB die Beschaffung von 28 "Combino"  
  11.11.1998 Der Basler Grosse Rat bewilligt mit grossem Mehr einen Kredit über 101 Millionen Schweizer Franken zur Beschaffung von 28 "Combino" (Ratschlag 8864)  
  07.10.2000 Der erste "Combino" für Basel mit der Nummer 301 trifft ein  
  10.02.2001 Der erste Basler "Combino" Nummer 301 wird im Liniendienst eingesetzt  
  Mai 2001 Während einer Woche wirbt ein "Combino" aus Potsdam (Wagen 411, der auf den Namen "Basel" getauft wurde) im grünen Basler Farben und BVB-Logo für Basel Tourismus in Berlin, wofür sich Basel am 11.10.2001 mit der Taufe zweier eigener Fahrzeuge bedankt (307: "Potsdam", 311: "Berlin")  
  11.10.2001 Der "Combino" 307 wird auf den Namen "Potsdam" und der 311 auf den Namen "Berlin" getauft  
  2002 Die Warnglocken wurden gegen die in Basel üblichen Rasselglocken eingetauscht  
  07.05.2002 Der letzte Basler "Combino" 315 nimmt den Liniendienst auf  
  23.06.2003 Der "Combino" 317 wird auf den Namen "Riehen" getauft  
   

Nicht ohne Probleme

Auch wenn die BVB nicht der erste Betrieb war, welcher den "Combino" bestellt oder im Liniendienst eingesetzt hat, waren nach der Auslieferung noch nicht alle Kinderkrankheiten beseitigt. Das ist bei derart komplexen Systemen allerdings keineswegs ungewöhnlich. Besonders im Bereich der Abstimmung und Integration können bei jeder Neuanschaffung dieser Grössenordnung Probleme auftreten. Unter diesem Aspekt sind auch die folgenden Punkte zu sehen und zu gewichten:

Mehr zu den Problemen mit dem "Combino" in Basel und auch andernorts entnehmen Sie bitte dem zweiten Teil dieser Dokumentation zur Stilllegung der "Combino"-Flotte.

Originaldokumentationen von Siemens

Da die offiziellen Internet-Auftritte von Siemens seit April 2004 bezüglich dem "Combino" (www.combino.de) nicht mehr erreichbar waren, erlaube ich mir, folgende Originaldokumente von Siemens hier zum Download zur Verfügung zu stellen:

Prospekte:

Technische Dokumentationen:

Publikationen:

Ich verwehre mich vorsorglich gegen jeden Vorwurf von wegen Urheberrechtsverletzung, da ich nicht daran glaube, dass einmal veröffentlichte Dokumente einfach so wieder "unveröffentlicht" gemacht werden können, selbst in einer offensichtlichen Krisensituation. Deshalb habe ich mir erlaubt, die oben aufgeführten Dokumente aus historischen Gründen auf meinen Server wieder zur Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen

Hier ein paar Quellen, wo Sie möglicherweise mehr über den "Combino" erfahren können:

  • www.combino.de ist die offizielle "Combino"-Seite von Siemens, welche seit April 2004 nicht mehr erreichbar ist (technisch: "Firewall error: Failed to connect - The host 139.23.37.98 could not be contacted")
  • www.siemens.de ist die Homepage der Firma Siemens AG, www.siemens.de/transportation die Unterseite der zuständigen Abteilung Siemens Transportation Systems; Informationen zum "Combino" werden Sie da allerdings vergeblich suchen, da nur noch eine kurze Mitteilung zur Stilllegung zu finden ist (Stand: April/Mai 2004, den Text können Sie weiter oben als vollständiges Zitat finden)
  • www.combino.nl bietet eine CD-ROM mit verschiedenen Informationen rund um den "Combino" und die Amsterdamer Verkehrsbetriebe (GVB); der Versuch einer CD-Bestellung schlug allerdings aus administrativen Gründen fehl (es wird zwar eine Kontonummer für die Einzahlung mitgeteilt, aber leider ohne Angabe eines Geldinstituts)
  • www.bvb.ch sind die Basler Verkehrs-Betriebe, welche am 13. März 2004 seine 28 "Combino" ebenfalls stilllegen mussten
  • www.tramforum-basel.ch informiert aktuell über alles, was die Basler "Combino" betrifft und vieles andere mehr rund um den öffentlichen Nahverkehr in der Region Basel

Hier noch einige eigene Angebote zu den betreffenden Themen:



Alle Fotos ohne abweichende Herkunftsbemerkung stammen vom Autor.



Wenn Sie weitere Informationen zum Thema haben, welche hier nicht erwähnt oder ungenügend beleuchtet worden sind, bitte ich Sie, mich zu informieren, damit ich diese Dokumentation weiter ausbauen kann. Herzlichen Dank im voraus!


12.05.2004, letzter Update: 01.06.2009



 


Alle Rechte © www.tram-basel.ch und Guido Studer - Letzte Änderung: 25.05.2009