Sanierung der Basler "Combino"
Nachdem am 12. März 2004 weltweit alle "Combino" wegen technischen Problemen stillgelegt wurden, stand eine Sanierung durch den Hersteller an. Es dauerte allerdings mehrere Jahre, bis die ganze Basler "Combino"-Flotte entsprechend wieder hergestellt war.
Von der Krise zur Sanierung
Die Stilllegung der "Combino"-Flotte am 12. März 2004 hatte für die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) einschneidende Folgen. Es wurden zum Bespiel fünf Be 8/8 von BERNMOBIL temporär in Dienst gestellt, um das Rollmaterial-Defizit auszugleichen. Ebenso wurden während der ersten Zeit auch Fahrzeuge der BLT eingesetzt, welches aber bereits nach wenigen Wochen wieder abgezogen werden konnte.
Bereits ab dem 19. April 2004 konnten fünf "Combino" wieder im Liniendienst verkehren, immer genau kontrolliert in sehr kurzen Wartungsintervallen. Die Fahrzeuge wurden regelmässig geröngt, was hauptsächlich im Depot Dreispitz geschah. Techniker von Siemens und das Personal der BVB hatten in dieser Zeit besonders viel zu tun.
Bis es zu einer Sanierung der Basler "Combino" kommen konnte, mussten Konzepte entwickelt, Verträge geschlossen und die politischen Wellen besänftigt werden, die die Stilllegung der "Combino" ausgelöst hatte. Als Endpunkt der Krise und Anfang der Sanierung darf der Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Basler Grossen Rates gelten, den Sie hier einsehen können.
Die erste Sanierung
Am 23. November 2005 wurde der erste "Combino" mit der Nummer 310 für den Transport zu Siemens nach Krefeld auf einen Tieflader verladen und in der gleichen Nacht noch Basel verlassen.
|
 |
|
Der Be 6/8 310 auf dem Hof des Depot Wiesenplatz mit geöffneten Fahrwerksabdeckungen ist bereit für den Verlad, aufgenommen am 23. November 2005 |
|
|
Der Be 6/8 310 steht auf dem Tiefladeanhänger bereit für den Abtransport, aufgenommen am 23. November 2005 |
|
 |
|
Es war geplant, dass der Wagen 310 im März 2006 saniert zurückkehren sollte, damit der ehrgeizige Termin für den Abschluss der Sanierung aller 28 "Combino", 31. März 2007, auch eingehalten werden konnte. Diese Terminplanung ging auf Abmachungen zwischen BVB und Siemens aus dem März 2005 zurück.
Aber es sollte anders kommen: Erst am 22. Dezember 2006 kehrte der erste sanierte Wagen nach Basel zurück, nach sage und schreibe 13 Monaten.
|
 |
|
Der Be 6/8 310 steht am frühen Morgen vor dem Depot Wiesenplatz bereit für den Ablad, aufgenommen am 22. Dezember 2006 |
|
|
Der Be 6/8 310 rollt erstmals nach dreizehn Monaten wieder auf ein Basler Gleis, aufgenommen am 22. Dezember 2006 |
|
 |
|
Nach der Rückkehr des "Combino" 310 standen eine Vielzahl von Prüfungen und Tests an, es wurden das Bremsverhalten, die Vibrationen und viele andere Parameter vermessen, geprüft und gespeichert, teilweise waren über 300 Sensoren an Bord, die Daten lieferten. Auch verschiedene Beladungen wurden simuliert, in dem bis zu 25.5 Tonnen Bleibarren mitgeführt wurden. Alle Prüfungen wurden von Technikern von Siemens durchgeführt bzw. begleitet. Die Messfahrten und deren Auswertung dauerten insgesamt drei Monate.
|
 |
|
Für die Testfahrten wird der Be 6/8 310 mit 25.5 Tonnen Blei beladen, aufgenommen am 29. Januar 2007 |
|
|
Der Be 6/8 310 ist mit viel Elektronik verkabelt und begibt sich auf eine eine Messfahrt, aufgenommen am 21. Februar 2007 |
|
 |
|
|
 |
|
Der Be 6/8 310 auf der Messfahrt in der Greifengasse, aufgenommen am 21. Februar 2007 |
|
Am 12. März 2007, also exakt drei Jahre nach der denkwürdigen "Combino"-Stilllegung vom 12. März 2004, konnten die BVB den ersten sanierten Wagen den Medien vorstellen:
|
 |
|
Zur Rückkehr des Be 6/8 310 in den Liniendienst veranstaltenen BVB und Siemens eine Pressekonferenz, aufgenommen am 12. März 2007 |
|
|
Der Be 6/8 310 während der Medienfahrt auf der Mittleren Brücke, aufgenommen am 12. März 2007 |
|
 |
|
Weitere Bilder des Verlads des Wagens 310 finden Sie hier und von seiner Rückkehr hier, von der Mess- und Bremsfahrt am 29.01.2007 hier und vom 21.02.2007 hier, schliesslich finden sich auch noch Bilder der Medienkonferenz vom 12.03.2007 hier.
Die Sanierungsmassnahmen
In einer ersten Phase, die bereits im April 2004 begann, wurden nach notwendigen Reparaturen an den Wagenkasten alle Fahrzeuge mit Nick- und Schwenk-Wank-Lager (auch Wankkopplung genannt) versehen. Diese hydraulischen Gelenke, die im Dachbereich zwischen den einzelnen Wagenmodulen montiert wurden, vermindern die Krafteinwirkung auf die Wagenkästen. Diese Einrichtung, von Liebherr entwickelt, wurde seit Ende 2006 am "Combino" 328 getestet.
Ebenfalls am "Combino" 328 wurde bereits 2005 zusätzlich eine weicher gestaltete Fahrwerksanlenkung installiert, welche dem Fahrwerk einen grösseren Freiheitsgrad gibt und dadurch die Wagenkasten weiter entlasten kann. Diese Modifikation wurde in der zweiten Phase der Sanierung auch an allen anderen Fahrzeugen durchgeführt.
Be 6/8 328 auf der Linie 8 am 19.05.2004 an der Kreuzung Dreirosenstrasse/Klybeckstrasse
In der Phase 2 wurden die "Combino" bei Siemens in Krefeld einer umfassenden Sanierung unterzogen. Es sind ua. folgende Verbesserungen vorgenommen worden:
- Die vormals hauptsächlich verschraubte Konstruktion der Wagenkasten ist durch im wesentlichen geschweissten Aufbau ersetzt worden
- Neukonstruktion und Verstärkungen im Bereich der oberen Endportale der Mittelmodule, welche die Seitenwand, den Obergurt und das Endportal verbinden
- Die Steifigkeit (Biegung und Torsion) wurde verbessert
- Lichtere Sitze zur Kompensation des Mehrgewichts durch die Verstärkungen
|
 |
|
Einer der verstärkten Portalbogen im Be 6/8 310, aufgenommen am 26. Januar 2007 |
|
Die Sanierung wurde gleichzeitig dazu verwendet, das Innenraumdesign durch neue Polsterstoffe und eine etwas hellere Farbgebung aufzuwerten.
In der Medienkonferenz vom 12. März 2007 wurde von Siemens bestätigt, dass 400 Millionen Euro für die Sanierung zurückgestellt worden wären und dass weltweit 475 "Combino" saniert wurden bzw. noch werden. Als vorgegebene Laufleistung wurden 2.7 Millionen Kilometer und 35 Jahre Lebensdauer angenommen. Die Sanierung soll am 10. November 2008 abgeschlossen sein.
Erst im Herbst 2007 berichtete die Basler Zeitung, dass an Stelle der der Schenk-Wank-Lager eine hydraulische Wanksteuerung eingebaut und von den BVB selber bezahlt würde. Diese wird im Zuge der Sanierung von Siemens nicht übernommen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass diese Modifikationen in der Hauptwerkstätte Klybeck vorgenommen wurde.
Seriensanierung
Bereits am 18. Dezember 2006 verliess der zweite "Combino" (317) das Depot Wiesenplatz zur Sanierung in Uerdingen, der zweite folgte der 305 am 13. März 2007.
Am 15. April 2008 konnten die BVB die erfolgreiche Sanierung der Hälfte ihrer 28 "Combino" vermelden. Der zuerst sanierte "Combino" 310 wies zu diesem Zeitpunkt bereits eine Fahrleistung von 72000 km seit der Sanierung auf (insgesamt rund 310000 km). Den Termin für den Abschluss der Sanierung wurde an dieser Veranstaltung neu für den 22. Dezember 2008 vorhergesagt.
|
Anlässlich der Halbzeit der "Combino"-Sanierung zeigten die BVB den Be 6/8 325 und den modernisierten Be 4/4 495, aufgenommen am 15. April 2008 |
|
 |
|
Herr Alfred Spycher, Sanierungsexperte bei den BVB, beschrieb an der Medienorientierung die Abwicklung der Sanierung, welche ich hier auszugsweise wiedergeben will:
|
"Die Combino werden an Siemens durch die BVB mittels Übergabeprotokoll übergeben. (...) Nach der Übergabe wird das Fahrzeug auf einen Spezialtransporter verladen und in das Siemenswerk Uerdingen [Anmerkung des Autors: Uerdingen ist ein Stadtteil von Krefeld] überführt. Nach 3 Tagen Transport steht das Fahrzeug in der Siemens-Werkhalle zur Sanierung bereit. Das Fahrzeug wird getrennt und die einzelnen Wagenteile können den entsprechenden Arbeitsplätzen zugestellt werden.
Sanierungsphasen:
- 1. Phase: Freilegen der Wagenstruktur, dh. Ausbau der Innenausrüstung, Fahrgasttüren und Verglasung. Anschliessend erfolgt eine Wagenkastenstruktur-Zustandsaufnahme.
- 2. Phase: Die Wagenkastenstruktur wird an allen Wagenteilen nach festgelegten Arbeitsplänen und Arbeitsanweisungen überarbeitet.
- 3. Phase: Bei jedem Wagenteil wird nach der Kastensanierung die entsprechende Nachlackierung aussen und innen, inkl. Unterbodenschutz durchgeführt.
- 4. Phase: Die Wagenstruktur wird mit der Innenausrüstung, Verglasung und Türen bestückt. Nach Einbauabschluss der Innenausrüstung werden die Wagenkastenteile in die Kuppelhalle überführt und zu einem Zug zusammengestellt. In diesem Arbeitsschritt wird die komplette Fahrzeug-Verkabelung überprüft. Durch einen "Wassertest" wird die Wagenkastendichtheit sichergestellt.
- 5. Phase: Wenn die Qualitätssicherheitsstelle das Fahrzeug für die Auslieferung frei gibt, erfolgt unmittelbar danach der Transport nach Basel. In der Hauptwerkstätte wird eine statische Fahrzeugabnahme mittels Abnahmeprotokoll durch die BVB durchgeführt. Anschliessend geht das Fahrzeug in die dynamische Inbetriebnahme, welche durch Personal von Siemens vor Ort durchgeführt wird. In dieser Zeit werden auch die offenen Punkte aus der statischen Abnahme abgearbeitet.
- 6. Phase: Durchführen der dynamischen Abnahme durch BVB-Personal. In diesem Schritt werden auch die amtlich vorgegebenen Prüfungen "Brems- und Sicherheitsvorgaben" durchgeführt.
(...) Mit diesem Vorgehen können die Combino mit einer hohen Verfügbarheit und Zuverlässigkeit den harten Alltagsanforderungen im BVB-Netz wieder ausgesetzt werden."
| |
Der "Combino" in der Zwischenzeit
Seit Mitte 2005 bis Ende 2008 standen immer mindestens zwanzig "Combino" im Einsatz, während der Fussball-Europameisterschaft im Sommer 2008 noch einige mehr. Die Fahrzeuge bewährten sich weiterhin und blieben beliebt beim Publikum.
Aber es gab auch weiterhin vereinzelte Zwischenfälle, wie zum Beispiel der kapitale Elektronikschaden, der den "Combino" 327 in den frühen Morgenstunden des 26.01.2006 an der Schifflände komplett lahm legte, so dass er mit einem schweren Bergefahrzeug in die Werkstadt geschleppt werden musste (Bilder davon finden Sie hier).
|
 |
|
Der Be 6/8 327 blieb an der Schifflände mit Elektronikschaden liegen, aufgenommen am 26. Januar 2006 |
|
|
Der Be 6/8 327 wird mit fremder Hilfe ins Depot Wiesenplatz abgeschleppt, aufgenommen am 26. Januar 2006 |
|
 |
|
Nur wenige Tage später, am Sonntag 29.01.2006, ereignete sich im Bereich Barfüsserplatz und Steinenberg eine Auffahrtskollision zwischen zwei "Combino" der Linien 6 und 8. Der Unfall, bei dem ein Passagier leicht verletzt wurde, ereignete sich um 06:45 Uhr bei -7°C und blockierte die Innenstadtlinien während nur 15 Minuten.
Wie auf den freundlicherweise zur Verfügung gestellten Bildern zu sehen ist, wurde der führende Wagen 301 am Heck stark beschädigt, während der auffahrende Wagen 306 offenbar nur leichte Schäden davon getragen hat. Grund für dieses Schadensbild dürfte sein, dass das Frontmodul des auffahrenden Wagens auf das Heck des "Combino" 301 hinaufgestiegen ist, sozusagen. Passagiere der hintersten Sitzreihe hätten bestimmt schwere Verletzungen davon getragen, wären diese Plätze denn besetzt gewesen.
Dieser Unfall hatte noch einige Folgen, da er nicht unbemerkt geblieben ist. Einige Stunden nach dem Ereignis fotografierte ein BVB-Mitarbeiter den beschädigten Wagen 301 im Depot Wiesenplatz und stellte die Bilder im damaligen Forum des Tramclub Basel online. Der BVB-Wagenführer, der die Bilder veröffentlicht hatte, wurde intern gerügt, was zur Löschung des Beitrags im Online-Forum am folgenden Tag führte. Einige Tage später publizierte die Basler Zeitung einen Artikel mit dem Titel "BVB verschweigen Unfall mit Combino" auf der Titelseite und startete damit eine Kampagne gegen die BVB und deren Informationspolitik. Weitere Folgen waren ein "Aufstand der Wagenführer" (Titel eines Artikels in der Basler Zeitung vom 3. Februar 2006, wo es um eine Aussage des BVB-Pressesprechers Pius Marrer ging, der davon sprach, dass solche Unfälle fast täglich vorkommen würden), die Schliessung des Forums des Tramclub Basel und ein explizites Foto-Verbot in allen BVB-Immobilien.
Medienspiegel
Auch die Medien begleiteten die Sanierung der "Combino", nicht immer nur wohlwollend.
"Combino-Sanierung in der Schwebe" (BaZ, 06.09.2005)
Die Basler Zeitung bemängelt einen Tag vor der Debatte im Grossen Rat über den GPK-Bericht, dass noch kein bestätigter Nachweis für die Dauerfestigkeit vorläge und spekuliert unter Berufung auf Brancheninsider, dass die Aufsichtsbehörden den Verbindungen zwischen den neuen Winkeln und den Säulen der Tragekonstruktion misstrauen. Siemens nahm dazu keine Stellung.
"Der Combino ist nicht über dem Berg" (BaZ, 08.09.2005)
Nur zwei Tage später doppelte die Basler Zeitung nach und zitiert Regierungsrat Ralph Lewin, der von neuen Verzögerungen berichtet, die ihm von Siemens inzwischen mitgeteilt worden sind. Das politische Hin und Her geht weiter und Siemens steht weiterhin auf der Anklagebank. Im Gegensatz dazu meinte Urs Müller, Grossrat der Grünen und Präsident der GPK-Subkommission, Siemens hätte inzwischen schon mehr Stunden in die Sanierung der Tramwagen gesteckt, als in deren Entwicklung.
"BVB haben zu früh frohlockt" (BaZ, 06.07.2006)
Während die BVB in ihrem Personalmagazin "BVB-Facts" über das gute Vorangehen der Sanierungsvorbereitungen berichtet, spricht Siemens gegenüber der GPK von weiteren Verzögerungen, wie die Basler Zeitung schreibt. Auch vom Mehraufwand gegenüber den früheren Vereinbarungen wird hier erstmals berichtet.
"BVB finanzieren Combino-Nachsanierung selbst" (BaZ, 13.09.2006)
Die Basler Zeitung berichtet, dass die BVB die hydraulische Wanksteuerung, welche in der Hauptwerkstätte Klybeck eingebaut wird, selber bezahlen würden. Die Höhe der Investition, die die Lebenserwartung des "Combino" um weitere zwei Jahre verlängern soll, ist nicht bekannt.
"Der Mann, der die BVB rettete" (BaZ, 13.03.2007)
Dieser Artikel in der Basler Zeitung widmet sich dem Ingenieur und "Combino-Experte" Ulrich Hindenlang, der in Stuttgart eine Ingenieursgesellschaft leitet. Er war als externer Experte für die BVB tätig und in dieser Position auch mitverantwortlich dafür, dass die sanierten "Combino" nun geschweisst statt geschraubt ist.
Chronologien der Sanierung
Die folgenden Daten sind im Zusammenhang mit der Sanierung möglicherweise von Interesse:
|
Datum |
Ereignis |
|
|
10.06.2005 |
Die GPK-Subkommission legt ihren Bericht vor (siehe hier) |
|
|
07.09.2005 |
Debatte im Grossen Rat über den GPK-Bericht, wobei Regierungsrat Ralf Lewin von weiteren Verzögerungen berichtet |
|
|
23.11.2005 |
Der erste "Combino" mit der Nummer 310 verlässt Basel in Richtung Krefeld |
|
|
23.04.2006 |
Die GPK befragt Regierungsrat Ralph Lewin und einen Vertreter von Siemens wegen den neuerlichen Verzögerungen bei der Sanierung des "Combino" |
|
|
22.12.2006 |
Der erste sanierte "Combino" (310) kehrt nach Basel zurück |
|
|
12.03.2007 |
Die BVB stellen den ersten sanierten "Combino" (310) den Medien vor und stellt ihn tags darauf in den Liniendienst |
|
|
18.04.2008 |
Die Halbzeit der "Combino"-Sanierung wird von den BVB vermeldet; es sind jetzt 14 sanierte Wagen wieder zurück in Basel |
|
|
19.12.2008 |
Ende der Sanierung der "Combinos" durch Wiederindienststellung des Wagens 328 |
|
Die Sanierungsdaten wurden im Lauf der Zeit immer wieder verschoben. Hier einen kleinen Überblick über die genannten Termine, jeweils nach Angaben der BVB:
|
Datum |
Terminvorhersage |
|
|
07.04.2004 |
Sanierungsbeginn Spätherbst 2004 |
|
|
04.05.2004 |
Sanierungsbeginn 2. Quartal 2005 |
|
|
22.03.2005 |
Sanierungsbeginn Herbst 2005, Sanierungsende am 31.03.2007 |
|
|
12.03.2007 |
Sanierungsende am 10.11.2008 |
|
|
15.04.2008 |
Sanierungsende am 22.12.2008 |
|
Und zuletzt noch eine Aufstellung der sanierten Fahrzeuge und der Daten vom Auf- bzw. Ablad im Depot Wiesenplatz und der Wiederindienststellung:
|
Wagen |
Abfahrt zur Sanierung |
Rückkehr von der Sanierung |
in Betrieb |
Bemerkungen |
|
310 | 23.11.2005 | 22.12.2006 | 12.03.2007 | Prototyp der Sanierung |
317 | 18.12.2006 | 06.09.2007 | 22.09.2007 | |
305 | 13.03.2007 | 28.09.2007 | 18.10.2007 | |
312 | 10.04.2007 | 17.10.2007 | 30.10.2007 | |
303 | 30.05.2007 | 01.11.2007 | 14.11.2007 | |
309 | 03.07.2007 | 14.11.2007 | 27.11.2007 | |
314 | 07.08.2007 | 28.11.2007 | 07.12.2007 | |
316 | 24.09.2007 | 21.12.2007 | 12.01.2008 | |
319 | 17.10.2007 | 18.01.2008 | 29.01.2008 | |
306 | 01.11.2007 | 15.02.2008 | 23.02.2008 | |
304 | 14.11.2007 | 22.02.2008 | 01.03.2008 | |
311 | 28.11.2007 | 29.02.2008 | 11.03.2008 | |
302 | 10.12.2007 | 07.03.2008 | 18.03.2008 | |
325 | 14.01.2008 | 20.03.2008 | 04.04.2008 | |
318 | 30.01.2008 | 11.04.2008 | 23.04.2008 | |
307 | 25.02.2008 | 09.05.2008 | 21.05.2008 | |
313 | 03.03.2008 | 16.05.2008 | 27.05.2008 | |
315 | 10.03.2008 | 21.05.2008 | 03.06.2008 | |
301 | 17.03.2008 | 29.05.2008 | 07.06.2008 | reduzierte Sanierungen wegen EM'08 |
326 | 07.04.2008 | 09.07.2008 | 09.08.2008 | |
321 | 09.06.2008 | 29.08.2008 | 10.09.2008 | |
320 | 30.06.2008 | 12.09.2008 | 24.09.2008 | |
324 | 09.07.2008 | 26.09.2008 | 08.10.2008 | |
308 | 28.07.2008 | 24.10.2008 | 06.11.2008 | |
322 | 06.08.2008 | 06.11.2008 | 19.11.2008 | |
327 | 18.08.2008 | 14.11.2008 | 29.11.2008 | |
323 | 08.09.2008 | 27.11.2008 | 10.12.2008 | |
328 | 17.09.2008 | 10.12.2008 | 19.12.2008 | |
Fazit
Der "Combino" ist weiterhin äusserst beliebt in Basel, besonders auch nach der erfolgreichen Sanierung. Die Fahrgäste loben vor allem den tiefen Einstieg und die durchgehende Niederflurigkeit, aber auch das Fahr- und Depotpersonal äussert sich mehrheitlich positiv über diese Fahrzeuge.
Weitere Informationen
Externe Stimmen zur "Combino"-Stilllegung:
Hier finden Sie weitere Verweise auf Dokumentationen auf dieser Seite:
- Der "Combino" Be 6/8 bei den BVB ist der erste Teil dieser Dokumentation, welche die Geschichte des "Combino" mit Schwerpunkt Basel erzählt. Neben technischen Angaben finden sich dort auch verschiedene Informationen von Siemens und Fotos der Basler "Combino" vom Prototypen über die Auslieferung des ersten Wagens bis hin zum Liniendienst.
- Stilllegung der "Combino"-Flotte ist der zweite Teil dieser Dokumentation, welche als Fortsetzung verstanden werden darf, mit einer Chronologie der Ereignisse in Basel und bei anderen Verkehrsbetrieben, zudem vielen "Combino"-Bildern und Fotos der ersatzweise in Basel eingesetzten Fahrzeugen.
- Verschiedene Foto-Serien zum Basler "Combino" auf www.trambilder-basel.ch.
- Der "Combino" im Rollmaterial-Verzeichnis
Diese Dokumentation schliesst die dreiteilige Serie über den Basler "Combino" vorläufig ab. Das will aber keinesfalls heissen, dass in Zukunft nicht weitere Neuigkeiten über diese Tramwagen zu berichten sein werden und dass es dann nicht auch einen vierten Teil geben wird. Wir werden sehen ...
01.06.2009
|