Stilllegung der "Combino"
Freitag, 12. März 2004, 17 Uhr: Wie die Basler Verkehrsbetriebe an einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz mitteilt, werden ab kommendem Samstag sämltliche 28 Tramzüge der Serie "Combino" wegen sicherheitsrelevanter technischer Probleme ausser Betrieb gesetzt.
Der "Combino" bei der BVB
Die 28 während den Jahren 2001 und 2002 von den Basler Verkehrsbetriebe (BVB) in Dienst gestellten "Combino" bedienen in Basel die Linien 6 (Allschwil - Riehen-Grenze) und 8 (Neuweilerstrasse - Kleinhüningen). Sie weisen inzwischen Fahrleistungen von zum Teil weit über 200'000 km auf. Nach anfänglichen Problemchen - die Klingeln tönten anders, als bei unseren alten Trams (wurde inzwischen angepasst), die Klimageräte störten die Anwohner an den Tramschlaufen an den Endstationen (wurde durch Software-Änderungen deutlich verbessert) - besitzen die "Combino" eine gute Akzeptanz bei der Bevölkerung, die nicht zuletzt den Komfort und die durchgängige Niederflurigkeit schätzt.
|
 |
|
Der bei den Passagieren beliebte "Combino" - hier die Be 6/8 309 auf der Linie 6 in der Clarastrasse - anlässlich des Valentintags mit Blumenschmuck, aufgenommen am 14. Februar 2004 |
|
Mit 42.8 Metern und sieben Elementen - vier mit zweiachsigen Fahrwerken, davon drei angetrieben - war der Basler "Combino" bei seiner Auslieferung übrigens der längste seiner Art. Die exakte technische Bezeichnung lautet "Be 6/8", also acht Achsen und sechs davon angetrieben. Weitere Informationen zum "Combino" finden Sie beim Hersteller Siemens und im ersten Teil der Dokumentation über den Basler "Combino".
Probleme mit dem "Combino"
Von Anfang an litten die "Combino" in Basel unter Elektronikstörungen, die nicht selten ganze Streckenabschnitte über längere Zeit blockierten, was dem "Combino" auch den Übernamen "Blockino" eintrug. Besonders auf der diesbezüglich kritischen Innenstadtachse zwischen Schifflände und Aeschenplatz führt so ein Ausfall innert kürzester Zeit zum Zusammenbruch des gesamten Verkehrs. Durch korrigierte Software und die wachsenden Erfahrung bei der Fehlerbewältigung durch das Fahrpersonal verringerten sich solche Vorfälle mit der Zeit aber deutlich.
Ein eher unwichtiges Ärgernis waren 2001/2002 die elektronischen Warnsignale, die werkseitig eingebaut wurden. Nachträglich sind diese durch die in Basel üblichen mechanischen Klingeln ersetzt worden, wobei der letzte ausgelieferte "Combino" mit der Nummer 315 diese bereits ab Werk eingebaut hatte.
Anlass zu vielen Klagen gaben die Klimaanlagen der "Combino". Nicht alle Passagiere wissen die kühlende Frischluftzufuhr von oben zu schätzen und klagen konkret auch über den dadurch verursachten kalten Luftzug, gerade an warmen Tagen. Etwas zurück gegangen sind die Klagen im Rekordsommer 2003, wo jeder um jede erdenkliche Abkühlung froh war und ich gerade deshalb diese Fahrzeuge bevorzugte. Und mancher Fahrgast in Städten mit unklimatisierten "Combino" wird uns gerade zu dieser Zeit beneidet haben ...
Die schlecht erkennbaren elektronischen Kursnummernanzeigen im Führerstand wurden bald wieder durch die bewährten gelben Blechtäfelchen mit schwarzer Schrift ersetzt, zudem führt inzwischen jedes Fahrzeug hinter der Frontscheibe eine - je nach Linie - schwarze oder weisse Tafel mit Liniennummer mit, welche die Kopflinienanzeige ergänzt und eine bessere Sichtbarkeit gewährleistet.
Im Februar 2003 kam es zu massiven Reklamationen aus dem Basler Neubad-Quartier wegen der lärmenden Klimaanlagen an der Endhaltestelle der Linie 8. Mit einer Software-Änderung konnte dieses Problem aber nach relativ kurzer Zeit eliminiert werden. Dass selbiges bei den Trolleybussen auch nach vielen Monaten nicht möglich ist, erstaunt in diesem Zusammenhang zwar etwas, aber das ist ein ganz anderes Thema ...
Die Erfahrungen im praktischen Betrieb zeigten, dass die Kalkulationen bezüglich der Abnutzung der Räder zu optimistisch gerechnet war und die Neuprofilierung öfters nötig waren als geplant. Das gilt übrigens auch für die Gleise, welche deutlich mehr belastet werden, als gedacht. Dieser Darstellung widersprach die BVB allerdings schon bei verschiedenen Gelegenheiten.
Im Sommer 2003 wurden Risse in den Portalbogen bekannt, welche alsbald durch Verstärkungen mehr oder weniger provisorisch repariert wurden. Entsprechende Spuren in Form von weissen Farbklecksen auf grünem Grund an der Karosserie und zusätzlichen Verschraubungen im Innenraum deutlich sichtbar.
|
 |
|
Die Spuren der Reparatur am Portalbogen sind aussen noch deutlich sichtbar, aufgenommen am 9. Mai 2004 |
|
|
Mit einer Serie massiver Schrauben wurden die Portalbogen innen verstärkt, aufgenommen am 9. Mai 2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Markierte Schauben im Deckenbereich der Portalbogen, aufgenommen am 9. Mai 2004 |
|
|
Markierte Schauben im Deckenbereich der Portalbogen, aufgenommen am 26. April 2004 |
|
 |
|
Anfang Februar 2004 berichtet OnlineReports.ch über diverse Mängel an den "Combino"-Trams. In seiner Interpellation nahm Basler SVP-Grossrat Kurt Bachmann das Thema auf und äusserte "reale Befürchtungen", dass sämtliche 28 "Combino" "nicht dauerhaft repariert werden könnten. Dies könnte die grösste Tragödie in der Geschichte der Basler Verkehrsbetriebe werden". Es wird dabei auf eine am 23. September 2003 von der CDU-Stadtratsfraktion Potsadam herausgegebene Studie "Combino im Städtevergleich" vom Nahverkehrsexperten Dieter Doege bezug genommen, welche unter anderem Probleme mit dem starren Fahrwerk und den damit verbundenen Belastungen der Wagenkonstruktion und generelle konstruktive Mängel im Zusammenhang mit Aluminiumaufbauten nennt.
Der schwarze Freitag (12. März 2004)
Wie die BVB mitteilt ging am Freitag gegen 13 Uhr die Mitteilung des Herstellers Siemens ein, dass wegen sicherheitsrelevanten Mängel alle Tramwagen vom Typ "Combino" mit einer Laufleistung von mehr als 120'000 km unverzüglich aus dem Fahrdienst zu nehmen und entsprechende Untersuchungen an den Fahrzeugen vorzunehmen sind.
Als Problem wurden Risse in der Struktur über den Türen und Fenstern beschrieben, die besonders im Falle eines Unfalls die Gefahr bergen, dass die schweren auf dem Dach angebrachten Baugruppen möglicherweise Passagiere verletzen oder gar erschlagen könnten.
|
 |
|
Mein letztes Bild eines "Combino" in freier Wildbahn vor der Stilllegung; wegen einem Streckenunterbruch in Riehen wendete die Be 6/8 316 auf der Linie 6 ausnahmsweise an der Tramschlaufe Eglisee, aufgenommen am 9. März 2004 |
|
Während in anderen betroffenen Städten wie beispielsweise Freiburg oder Potsdam die "Combino" noch vor der Hauptverkehrszeit um 17 Uhr am Freitagabend ausser Dienst gesetzt wurden, beschloss die BVB die vorübergehende Stilllegung ab Samstagmorgen früh. In Erfurt waren von der Stilllegung acht der 31 Fahrzeuge betroffen, in Augsburg 16 von 41.
Das erste Wochenende nach der Stilllegung (13. und 14. März 2004)
Die Auswirkungen der Stilllegung der "Combino"-Flotte waren bereits am Samstag spürbar, trotz dem sowieso leicht reduzierten Fahrplan. Eingesetzt waren auf der Linie 15/16 zwei von der Baselland Transport (BLT) ausgeliehene Düwag Be 4/6 (141 und 143), die zwei reguläre Kurse übernahmen.
|
 |
|
Kurzfristig von der BLT ausgeliehen: Die Be 4/6 143 auf der Linie 15 gegen Abend auf dem Wettsteinplatz, aufgenommen am 13. März 2004 |
|
|
Die BLT Be 4/6 143 von hinten auf der Linie 15 in der Greifengasse, aufgenommen am 13. März 2004 |
|
 |
|
Ebenfalls betroffen von den Problemen mit den "Combino" ist BERNMOBIL, die Berner Verkehrsbetriebe mit 15 Niederflurtrams des Typs "Combino". Allerdings sind diese Tramwagen viel kürzer im Einsatz - der letzte wurde erst gerade abgeliefert und hat noch kaum 100 km auf dem Tacho -, so dass sie die 120'000 km-Limite noch nicht erreicht haben. Dies teilt BERNMOBIL in einer Presseerklärung mit.
Die erste Woche (15. bis 21. März 2004)
Als grosses Problem auf dem Basler Tramnetz darf der Anteil die Niederflugwagen bezeichnet werden, der erst durch die "Combino"-Flotte deutlich verbessert werden konnte. Die durch die BVB selber umgebauten vierachsigen B4-Anhängerwagen und die nachträglich mit "Sänften" (Niederflurmittelteilen) versehenen Be 4/6 (neu als Be 4/6S benannt) können nur einen Teil des Bedarfs decken, was besonders in diesen Tagen wieder deutlich wird.
Durch den Einsatz von vier alten, neutralisierten Anhängerwagen - das Wappen der BVB wurde bereits übermalt und die hinteren Kupplungen wurden demontiert -, die für ein Entwicklungshilfeprojekt in Belgrad bestimmt waren, konnten auf der Linie 2 die Kapazität annähernd aufrecht erhalten werden.
|
 |
|
Wieder im Einsatz: Neutralisierter "Belgrader" Anhängerwagen B4 1427 hinter Be 4/6 645 auf der Linie 2 auf der Margarethenbrücke, aufgenommen am 16. März 2004 |
|
Ebenfalls auf der Linie 2 kamen in Spitzenzeiten wieder die BLT-Düwags zum Einsatz, anfänglich als Doppeltraktion. Ab Mitte Woche wurde zusätzlich der BLT-Anhängerwagen B4 1316 zusammen mit der BLT Be 4/6 141 und der BVB-Niederfluranhänger B4N 1477 zusammen mit der BLT Be 4/6 143 im Liniendienst eingesetzt.
|
 |
|
Ein seltenes Bild: Doppeltraktion aus BLT Be 4/6 143 und Be 4/6 141 auf der Linie 2 auf der Margarethenbrücke, aufgenommen am 16. März 2004 |
|
|
Inzwischen fast täglich zu sehen: BLT Be 4/6 141 mit B4 1316 auf der Linie 2 ebenfalls auf der Margarethenbrücke, aufgenommen am 18. März 2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Ebenfalls ein seltenes Motiv: Die BLT Be 4/6 143 mit dem Niederfluranhänger B4N 1477 auf der Margarethenbrücke, aufgenommen am 18. März 2004 |
|
|
Wenn einem das Glück hold ist, konnte man auch die Kreuzung von zwei BLT Be 4/6-Züge beobachten (hier 143+1477 und 141+1316), aufgenommen am 18. März 2004 |
|
 |
|
Am 15. März 2004 erschien in der Wochenzeitung (WoZ) ein reisserischer Artikel über das "Combino"-Debakel unter dem Titel "Prager Tramdachsturz". Darin war unter anderem zu lesen: "Bei einem "Combino", das Ende des letzten Jahres mit einem Kilometerstand von 216 000 von Freiburg nach Prag in ein Siemens-Prüfzentrum überführt wurde, beschleunigten die Techniker auf künstliche Weise den Alterungsprozess. Sie versprödeten in einer Klimakammer das Material. Nach der Fahrt auf einer Teststrecke wurde bei Kilometerstand 230 000 der Versuch abgebrochen, weil das Tramdach teilweise einstürzte." Die Berichterstattung stützt sich auf "zuverlässige Unternehmenskreise", wie es heisst.
Am Nachmittag des 15. März 2004 wurde der erste "Combino" in der BVB-Hauptwerkstätte Klybeck auf allfällige Schäden überprüft. Nebst drei Experten der Siemens Schweiz waren auch sechs Techniker der BVB anwesend. Von den 38 überprüften hochbelasteten Elementen wiesen vier die vermuteten Risse auf.
Folgende Tabelle zeigt beispielhaft der Betrieb auf der Linie 2, beobachtet am 16. März 2004 über die Mittagszeit auf dem Wettsteinplatz und am späten Nachmittag auf der Margarethenbrücke (die Bilder dazu finden Sie hier):
|
Kurs |
Rollmaterial |
Bemerkung |
|
1 |
Be 4/6 639 + Be 4/6 650 |
|
|
2 |
Be 4/6 626 + B4 1423 |
|
|
3 |
Be 4/6 629 + Be 4/6 648 |
|
|
4 |
Be 4/6 651 + Be 4/6 649 |
|
|
5 |
Be 4/6 627 + B4 1426 |
1426: neutralisiert |
|
6 |
BLT Be 4/6 143 + BLT Be 4/6 141 |
erst am Abend |
|
7 |
Be 4/6 634 + B4 1425 |
erst am Abend |
|
21 |
Be 4/6 656 + B4 1424 |
1424: neutralisiert |
|
31 |
Be 4/6 645 + B4 1427 |
1427: neutralisiert |
|
41 |
Be 4/6 653 + B4 1428 |
1428: neutralisiert |
Am 18. März 2004 titelte die lokale Presse "Combinos: Siemens lobt Zusammenarbeit" und spielte damit auf die unermüdlichen Anstrengungen der betroffenen Verkehrsbetriebe an, die Schäden so schnell wie möglich aufzunehmen. Zu allfälligen Schadenersatzforderungen wollte die Siemens-Pressesprecherin noch keine Stellung nehmen.
Ab Donnerstag, 18. März 2004 wurde selbst die inzwischen als historisches Fahrzeug eingereihte Be 4/4 413 nach Rückbau der Inneneinrichtung - die zwischenzeitlich eingebaute Bar wurde entfernt - zusammen mit dem Anhängerwagen B4 1441 auf der Linie 15/16 eingesetzt.
|
 |
|
Eine historische Rarität: Die Be 4/4 413 mit B4 1441 auf der Linie 15 auf dem Bruderholz, aufgenommen am 18. März 2004 |
|
|
Dasselbe nocheinmal in Gegenrichtung, aufgenommen am 18. März 2004 |
|
 |
|
Folgende Tabelle zeigt den Betrieb auf der Linie 15/16, beobachtet am 18. März 2004 am Nachmittag auf dem Bruderholz (die Bilder dazu finden Sie hier):
|
Kurs |
Rollmaterial |
Bemerkung |
|
1 |
Be 4/4 457 + B4N 1498 |
|
|
2 |
Be 4/4 465 + B4N 1505 |
|
|
3 |
Be 4/4 460 + B4N 1484 |
|
|
4 |
Be 4/4 461 + B4N 1488 |
|
|
5 |
Be 4/4 413 + B4 1441 |
historisches Fahrzeug |
|
6 |
Be 4/4 464 + B4N 1496 |
|
|
7 |
Be 4/4 459 + B4N 1503 |
|
|
21 |
Be 4/6 646 |
|
|
22/32 |
Be 4/6 655 |
|
|
24 |
Be 4/4 466 + B4 1459 |
|
|
31 |
Be 4/4 458 + B4N 1464 |
|
|
41 |
Be 4/6 642 |
|
|
42 |
Be 4/6 638 |
638: "FCB" |
Laut Mitteilung der BVB ist mit einer Aufhebung der Stilllegung der "Combino"-Flotte nicht in den nächsten Tagen zu rechnen. Die Untersuchung der Fahrzeuge auf weitere Schäden soll noch mindestens zwei Wochen dauern.
|
 |
|
Auch in der Nacht unterweg: BLT Be 4/6 143 und B4 1316 auf der Linie 2 auf dem Wettsteinplatz, aufgenommen am 19. März 2004 |
|
Die zweite Woche (22. bis 28. März 2004)
Nachdem sich die erste Aufregung etwas gelegt - ob das die vielen Tramfotografen, die man laufend an den Strassenrändern trifft, ebenfalls so sehen? - und sich der Betrieb mit den Altbeständen weitgehend normalisiert hat, darf festgestellt werden, dass weniger Probleme als befürchtet aufgetreten sind, in der vergangenen combinolosen Woche.
Am 23. März 2004 bemerkte die "Rheinische Post" im Düsseldorfer Lokalteil: "Die Rheinbahn muss auf unbestimmte Zeit alte Rappelkisten mit geringerem Platzangebot aus der Mottenkiste holen. Deshalb ein Preisnachlass für die Fahrgäste? Kein Denken daran, weil im System nicht vorgesehen." Nur einen Tag später (24. März 2004) fand sich im "Baslerstab", einer Basler Gratiszeitung, ein ähnlicher Artikel unter dem Titel "BVB-Tickets: Gibts jetzt Ermässigung?" Da war unter anderem zu lesen: "Seit zwei Wochen ruckeln wir in museumsreifen Trams herum, müssen stehen - und trotzdem den vollen Fahrpreis zahlen. Uralt-Drämli aus den 40er Jahren, weniger Sitzplätze und dann auch noch Holzbänke." Es sei an dieser Stelle gleich bemerkt, dass nur ein einziger Motorwagen von 1948 - die Be 4/4 413 - mit Holzbänken in Betrieb war. Tags darauf - am 25. März 2004 - musste der "Baslerstab" dann aber heftig zurückkrebsen: "Was soll das Gemecker?" und im Untertitel: "Heftige Reaktionen auf Baslerstab-Artikel". Eine Vielzahl von Fahrgästen und Tram-Interessierten lobten die BVB und deren Umgang mit der schwierigen Situation.
Viele Linien funktionieren derweil ganz gut, auch wenn dort üblicherweise fast ausschliesslich "Combino" in Betrieb waren. Hier beispielsweise ein Überblick über die Linie 8 vom 22. März 2004 am Nachmittag, protokolliert an der Haltestelle Kaserne (die Bilder dazu finden Sie hier):
|
Kurs |
Rollmaterial |
Bemerkung |
|
1 |
Be 4/6S 664 + B4N 1477 |
|
|
2 |
Be 4/6 624 + Be 4/6 652 |
|
|
3 |
Be 4/6S 667 + Be 4/4 490 |
490: "St. Jakob Park" |
|
4 |
Be 4/6S 676 + B4 1442 |
|
|
5 |
Be 4/6S 674 + B4N 1485 |
|
|
6 |
Be 4/6S 679 + B4N 1490 |
|
|
7 |
Be 4/6S 683 + B4 1431 |
|
|
8 |
Be 4/6S 685 + B4 1445 |
|
|
9 |
Be 4/6S 677 + B4 1446 |
|
|
10 |
Be 4/6S 675 + B4 1433 |
|
|
11 |
Be 4/6 654 + Be 4/4 637 |
637: "Railtours" |
|
 |
|
Doppeltraktion aus zwei DüWags auf der Linie 8: Be 4/6 624 und Be 4/6 652 an der Kaserne, aufgenommen am 22. März 2004 |
|
Inzwischen wird auf der Linie 2 ein dritter DüWag Be 4/6 der BLT mit der Nummer 135 zusammen mit zwei weiteren gelben B4-Anhängerwagen (1317 und 1318) im Kursbetrieb eingesetzt.
|
 |
|
BLT Be 4/6 135 und B4 1317 auf der Linie 2 auf dem Wettsteinplatz, aufgenommen am 25. März 2004 |
|
|
Treffen von zwei Betrieben am Eglisee: BLT Be 4/6 143 und BVB Be 4/6 626, beide auf der Linie 2, aufgenommen am 31. März 2004 |
|
 |
|
In dieser Woche kursierten zudem Gerüchte über den Einsatz des historischen Anhängerwagens B3 1331. Nach einer Mitteilung der BVB zählt dieser Wagen allerdings zur "letzten Reserve" und würde deshalb nur nach einem Ausfall eines oder mehrerer Tramwagen durch Defekt, Unfall oder anderen betrieblichen Gründen eingesetzt werden. Zum Glück musste auf diese Reserve nicht zurückgegriffen werden, auch wenn die Foto-Amateure dies wohl eher als Pech bezeichnen würden.
Die dritte Woche (29. März bis 4. April 2004)
Am 31. März 2004 trafen sich die Stadtwerke-Chefs der Städte Amsterdam, Augsburg, Basel, Düsseldorf, Nordhausen, Potsdam und Ulm auf Initiative von Norbert Walter (Augsburg) in Frankfurt zum Kriegsrat. Nicht vertreten an dem Treffen, das dem Informationsaustausch dienen sollte, waren Freiburg und Posen.
Erstmals gesichtet habe ich am 1. April 2004 den BLT DüWag Be 4/6 123 auf der Linie 15/16, womit nun insgesamt je vier ausgeliehene Motor- und vier Anhängerwagen der BLT für die BVB unterwegs sind. Es sind dies:
Motorwagen |
Anhängerwagen |
Be 4/6 123 |
B4 1316 |
Be 4/6 135 |
B4 1317 |
Be 4/6 141 |
B4 1318 |
Be 4/6 143 |
B4 1319 |
Die Fahrzeuge waren hauptsächlich auf der Linie 2 und auf der Linie 15/16 im Einsatz, anfänglich teilweise solo, üblicherweise aber in verschiedenen, auch wechselnden Kombinationen. Es sei hier angemerkt, dass all diese Motorwagen im Jahr 2001 von den BVB an BLT veräussert wurden und vorher die Nummern 623, 635, 641 und 643 trugen. Weiter befinden sich noch die Be 4/6 133 (ex. BVB 633) und 136 (ex. BVB 636) im Besitz der BLT.
|
 |
|
Erste Sichtung: BLT Be 4/6 123 auf der Linie 16 kurz vor dem Barfüsserplatz in der Gerbergasse, aufgenommen am 1. April 2004 |
|
Am 3. April 2004 titelte die Basler Zeitung (BaZ) in einem Artikel über die "Combino": "14 von 17 Städten wollen die Combinos endgültig aus dem Betrieb nehmen".
Bereits seit ca. 20. März 2004 war der Link zum Thema "Erprobt" auf der "Combino"-Homepage verschwunden. Ab April 2004 waren die verschiedenen Seiten von Siemens auf dem Internet zum Thema "Combino" überhaupt nicht mehr erreichbar. Auf der Hauptseite von Siemens ist unter dem Begriff "Combino" nur noch folgende Ansage zu finden:
Information zum Combino
Siemens hat am 12. März 2004 seine Kunden darüber informiert, dass bei Straßenbahnen vom Typ Combino Festigkeitsprobleme an den Wagenkästen nicht ausgeschlossen werden können. Anlass dafür sind Erkenntnisse aus den seit einigen Monaten laufenden Detailuntersuchungen. In Extremsituationen, wie zum Beispiel Kollisionen, könnten nicht eindeutig berechenbare Schäden an den Trams auftreten. Die Combino-Kunden wurden deshalb vorsorglich aufgefordert, Fahrzeuge mit einer Laufleistung von über 120.000 Kilometer vorübergehend aus dem Betrieb zu nehmen.
Siemens arbeitet mit Hochdruck an Lösungen für die derzeitigen Probleme. Dafür wurden eigens 170 Experten aus verschiedenen Bereichen der Siemens AG zusammengezogen. Alle betroffenen Combino-Fahrzeuge werden mit einem speziellen Röntgenverfahren untersucht, das die sichere Beurteilung des Zustandes ermöglicht. Einige Fahrzeuge konnten den Betrieb bereits wieder aufnehmen. Parallel dazu entwickelt Siemens technische Maßnahmen, die in zwei Stufen zum Einsatz kommen: eine Zwischenlösung, um den Fahrbetrieb weitestgehend aufrecht zu erhalten, sowie eine dauerhafte Sanierung. In allem arbeitet Siemens eng mit den Kunden zusammen.
Da Siemens mit der Abschaltung Ihrer Seiten auch eine Vielzahl von Dokumenten hat verschwinden lassen habe ich mir erlaubt, einige davon zu retten und sie auf meinem Server bereitzustellen. Eine Liste davon finden Sie hier.
Die vierte Woche (5. bis 11. April 2004)
Am 5. April 2004 ist zu vernehmen, dass Siemens die Möglichkeit prüfe, die Fenstergrössen zu Gunsten grösserer Stabilität des Wagenkastens zu verringern. Ausserdem machen Gerüchte die Runde, die von einem Produktionsstopp bei den "Combino" sprechen.
Wie die BVB am 7. April 2004 mitteilte, sollen die ersten fünf bis sechs "Combino" ab dem 19. April provisorisch wieder in Betrieb gehen. Die Röntgen-Untersuchungen gehen derweil weiter und die Planung sieht vor, dass die Sanierung der fehlerhaften "Combino" ab Spätherbst dieses Jahres erfolgen soll. Erklärtes Ziel der Sanierung soll sein, die "Combino" für die vorgesehene Betriebszeit von 35 Jahren fit zu machen.
|
 |
|
Mit Röntgenaufnahmen werden nach Rissen in den Winkelverstärkungen an den Fenstern und den Türrahmen gesucht, Bild: BVB |
|
Wie ebenfalls am 7. April 2004 aus Bern zu vernehmen war, sollen die 15 von BERNMOBIL eingesetzten "Combino" ab Dezember dieses Jahres ebenfalls eingehend überprüft und anschliessend saniert werden. Die Laufleistung der dort in Betrieb stehenden "Combino" sind mit zwischen 100 und 74'000 km noch deutlich unter der von Siemens als kritisch eingestuften Limite von 120'000 km.
Weiter geht ausserdem die Diskussion in Basel nun auch auf politischer Ebene, ob und in welchem Umfang der Hersteller Siemens für die Zusatzkosten aufkommen wird und warum die BVB die "Combino" nicht vertragsgemäss zurückgeben. Nähere Angaben über den Inhalt der Verträge zwischen BVB und dem Hersteller Siemens sind jedoch nicht erhältlich. Es wird von Seiten der BVB immer nur betont, dass man besonders vorteilhafte Vertragskonditionen habe aushandeln können.
Die fünfte Woche (12. bis 18. April 2004)
Eine Rückgabe der "Combino" steht in Bern nicht zur Diskussion, wie am 16. April 2004 von BERNMOBIL zu vernehmen war. Siemens habe sich verpflichtet, sämtliche Kosten für die Nacharbeiten über die vertragliche Gewährleistungspflicht von 24 Monaten zu übernehmen.
Bisher habe keine der weltweit 13 mit "Combino" ausgerüsteten Städte vertragliche Möglichkeiten zur Rückgabe der Trams genutzt, sagte Ulrich Ritter von Siemens Schweiz. Siemens bleibe trotz den Schwierigkeiten mit dem "Combino" im Strassenbahngeschäft tätig. Die Anzahl "Combino"-Städte scheinen je nach Quelle allerdings leicht zu schwanken; erstaunlich nur, dass gerade Siemens jeweils mit der kleinsten Zahl operiert.
Am Wochenende vom 17./18. April 2004 fanden verschiedene Testfahrten mit dem "Combino" 322 unter anderem auf der Strecke nach Riehen statt.
|
 |
|
Trotz der geplanten teilweisen Wiederinbetriebnahme ein weiterhin aktuelles Bild: Drei abgestellte "Combino" (303, 317 und 320) neben dem Depot Wiesenplatz, aufgenommen am 24. April 2004 |
|
Die Wiederinbetriebnahme ab dem 19. April 2004
Wie angekündigt verkehrten ab dem 19.04.2004 insgesamt fünf "Combino" der BVB wieder im Liniendienst auf der Linie 8, wie exemplarisch an diesem Nachmittag ab 14:30h an der Kaserne beobachtet (die Bilder dazu finden Sie hier):
|
Kurs |
Rollmaterial |
Bemerkung |
|
1 |
Be 6/8 323 |
|
|
2 |
Be 4/6 653 + Be 4/6 637 |
637: "Railtours" |
|
3 |
Be 6/8 328 |
|
|
4 |
Be 6/8 327 |
|
|
5 |
Be 4/6S 677 + B4 1446 |
|
|
6 |
Be 6/8 326 |
|
|
7 |
Be 4/6S 683 + B4 1431 |
|
|
8 |
Be 6/8 321 |
|
|
9 |
Be 4/6S 667 + B4 1442 |
|
|
10 |
Be 4/6S 665 + B4 1457 |
|
Nach Angaben der BVB wurde die Linie 8 ausgewählt, weil das Passagieraufkommen dort besonders hoch und die Streckenlänge deutlich kürzer sei, als auf der Linie 6, wo die "Combino" üblicherweise ebenfalls verkehren. Nach einer Laufleistung von etwa 7000 km - also etwa nach einem Monat Betriebszeit - sollen die eingesetzten Fahrzeuge zu einer Überprüfung zurück in die Werkstatt. Zwei weitere "Combino" sollen ebenfalls betriebsbereit sein, wie die BVB mitteilt, aber sie müssten täglichen Kontrollen unterzogen werden, was man lieber vermeiden wolle.
|
 |
|
Wieder im Einsatz: Die Be 6/8 321 an der Haltestelle Kaserne in Fahrtrichtung Innenstadt, aufgenommen am 19. April 2004 |
|
|
Nocheinmal die Be 6/8 321, diesmal vom Claraplatz her kommend kurz vor der Haltestelle Kaserne in der Unteren Rebgasse, aufgenommen am 19. April 2004 |
|
 |
|
Siemens prüfte nach einem Bericht in der aktuellen Ausgabe vom 23. April 2004 der "Wirtschaftswoche" einen Produktionsstopp der im Werk Krefeld hergestellten "Combino". Die Sparte Verkehrstechnik habe wegen der erforderlichen Nachbesserungen und zu erwartenden
Schadenersatzforderungen bereits Rückstellungen von knapp 200 Millionen Euro gebildet. Die bis jetzt aufgelaufenen Forderungen an Schadenersatz sollen allerdings bereits in der Grössenordung von 750 Millionen Euro liegen, wenn man anderen Quellen glaubt.
Am Samstag, 24. April 2004 war in Basel erstmals der zuletzt ausgelieferte "Combino" mit der Nummer 315 im Einsatz zu sehen, womit die rollende "Combino"-Flotte auf folgende sechs Wagen angewachsen ist:
|
Wagen |
Indienststellung |
Bemerkungen |
|
315 |
07.05.2002 |
letztes ausgeliefertes Fahrzeug, seit ca. 24. April wieder im Einsatz |
|
321 |
22.02.2002 |
|
|
323 |
27.11.2001 |
|
|
326 |
31.01.2002 |
|
|
327 |
08.02.2002 |
|
|
328 |
11.03.2002 |
|
Die ausgeliehenen BLT-Wagen sind derweil immer noch im Linieneinsatz auf der Linie 2 (wovon ein Anhängerwagen auf der Linie 15/16 zusammen mit einem Be 4/4 der BVB), auch der historische Wagen Be 4/4 413 fährt weiter auf der Linie 15/16.
Am 28. April 2004 teilte der Siemens-Konzern ihr Quartalsergebnis mit, welches vom "Combino"-Debakel gezeichnet leicht schwächer bei insgesamt stagnierenden Umsätzen schloss. In der Bahntechnik musste Siemens Sonderbelastungen von etwa 560 Millionen CHF (364 Millionen Euro) ausweisen, wobei in den nächsten Monaten weitere Rückstellungen zu erwarten sein dürften. Der Vorstandsvorsitzende Heinrich von Pierer bekräftigte, dass im Gesamtjahr der Netto-Gewinn trotzdem prozentual zweistellig wachsen werde.
Am 4. Mai 2004 fand in Krefeld eine Orientierung der Combino-Anwender durch Siemens statt. Dabei wurde zu den weiteren detaillierten Analysen informiert. Gleichzeitig wurde von Siemens ein gestufter Vorgehensplan vorgestellt. Technische Berater der betroffenen Verkehrsbetriebe und die Aufsichtsbehörde in Deutschland prüfen nun die neuen Vorschläge. Mit der definitiven Sanierung wird nicht wie vorgesehen im Herbst dieses Jahres begonnen werden können, wie die BVB mitteilen, sondern erst im 2. Quartal 2005.
An ebendiesem 4. Mai 2004 konnte ab ca. 15:30 Uhr auf der Linie 8 folgende Fahrzeuge beobachtet werden:
|
Kurs |
Rollmaterial |
Bemerkung |
|
1 |
Be 4/6S 679 + B4N 1490 |
|
|
2 |
Be 4/6S 665 + B4 1457 |
|
|
3 |
Be 6/8 321 |
|
|
4 |
Be 4/6S + B4 1445 |
|
|
5 |
Be 6/8 326 |
|
|
6 |
Be 6/8 327 |
|
|
7 |
Be 4/6S 677 + B4 1446 |
|
|
8 |
Be 4/6 645 + Be 4/6 639 |
|
|
9 |
Be 6/8 328 |
|
|
10 |
Be 6/8 323 |
|
Zudem war der "Combino" Be 6/8 324 auf einer Probefahrt von Riehen her über den Claraplatz in Richtung Depot Wiesenplatz zu sehen. Ob dieser Wagen nun auch bald wieder in den Linieneinsatz zurückkommen wird?
Die "Berner" kommen
Am 6. Mai 2004 bestätigte sich das seit einer Woche kursierende Gerücht, dass die BVB von BERNMOBIL fünf Tramwagen Be 8/8 vorübergehend übernehmen könne, welche im Rahmen eines Entwicklungshilfeprojekts an die Nordrumänische Stadt Iasi verschenkt werden sollen. Vorerst ist die Überführung eines ersten Be 8/8 für Testfahrten am 10./11. Mai geplant.
Wie geplant wurde am 10. Mai 2004 die Be 8/8 717 von BERNMOBIL auf den Weg nach Basel gebracht und traf in der Nacht auf dem 11. Mai 2004 am Depot Wiesenplatz ein. An diesem Morgen ab acht Uhr wurde der Tramwagen entladen und auf Basler Schienen aufgegleist. Entsprechende Bilder finden Sie hier, ein paar Impressionen füge ich gleich hier an:
|
 |
|
Die BERNMOBIL Be 8/8 717 in der frühen Morgensonne vor dem Depot Wiesenplatz, aufgenommen am 11. Mai 2004 |
|
|
Der Tramwagen rollt über die Rampe in Richtung Depot, aufgenommen am 11. Mai 2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Mit Muskelkraft wird der Tramwagen die letzten Meter von der Rampe bewegt, aufgenommen am 11. Mai 2004 |
|
|
Die BERNMOBIL Be 8/8 717 ist erfolgreich im Depot Wiesenplatz auf die Basler Gleise gestellt, aufgenommen am 11. Mai 2004 |
|
 |
|
Ebenfalls am 11. Mai 2004 wetterte die Basler Zeitung in einem Artikel gegen die BVB und unterstellte diverse Vorgänge, welche geeignet wären, der Direktion der Basler Verkehrsbetriebe (BVB) unsaubere Geschäftsführung und vorsätzliche Desinformation zu unterstellen. Der Pressesprecher der BVB - Pius Marrer - konnte aber alle Anwürfe richtigstellen und lieferte in einer Medienmitteilung entsprechende Erklärungen. Es ist für mich unverständlich, wieso gerade in Zeiten grosser Not solche Angriffe mit unhaltbaren Unterstellungen auf die BVB losgelassen werden, wo dieses Unternehmen doch trotz der "Combino"-Krise sehr erfolgreich darum bemüht ist, die Konsequenzen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten.
Seit dem 11. Mai 2004 ist der BVB-"Combino" 317 mit dem Taufnamen "Riehen" wieder auf der Linie 8 im Einsatz. Inzwischen hielt auch das Unwort "Grounding" Einzug in diversen Statements und Presseberichten. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass je ein "Combino" abgehoben wäre, so dass ich mir unter "Grounding" im Zusammenhang mit einer Tramflotte einfach nichts vorstellen kann.
Am 12. Mai 2004 lehnte der Grosse Rat die Bildung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) ab, welche auf Antrag der SVP für die Untersuchung der Hintergründe der "Combino"-Affäre hätte eingesetzt werden sollen. Alle anderen Parteivertreter sprachen sich geschlossen dagegen aus, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Mit der "Combino"-Krise befasst sich dagegen die Geschäfsprüfungskommission (GPK), welche zuhanden der Regierung einen umfangreichen Bericht in Aussicht stellt. Regierungsrat Ralph Lewin betonte einmal mehr, dass der Kaufvertrag zwischen den Basler Verkehrsbetrieben und Siemens vertraulich sei und müsse es im Interesse der Verhandlungen auch bleiben. Selbstverständlich könnten die Trams zurückgegeben werden, falls sich die Sicherheitsmängel nicht beheben lassen, bekräftigte Regierungsrat Lewin frühere Aussagen.
Wie auch am 12. Mai 2004 bekannt wurde, sollen nun auch die "Combino" in Potsdam wieder in Betrieb genommen werden. Bemerkenswert an den Ausführungen des Geschäftsführers der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP) Martin Weis ist die Aussage, dass man "schlimmstenfalls einen kompletten Umbau der Bahn auf einen Stahlkasten in Kauf nehmen" würde. Dies sei, heisst es weiter, immer noch wesentlich billiger, als die geflossenen Fördermittel ans Land zurückzahlen zu müssen. Ob die Probleme wirklich nur durch eine derart radikale Massnahme gelöst werden können?
|
 |
|
Neu und alt in friedlichem Miteinander, hier auf dem Barfüsserplatz die einfahrend Be 4/4 463 mit B4N-Niederfluranhänger neben einem der derzeit sechs in Betrieb befindlichen "Combino", aufgenommen am 18. Mai 2004 |
|
|
Blick zwischen die Be 6/8 327 der BVB und Be 4/8 der BLT am Barfüsserplatz, aufgenommen am 18. Mai 2004 |
|
 |
|
Am 18. Mai 2004 führte eine Veröffentlichung der "Rheinischen Post" aus Düsseldorf zu tüchtigem medialen Rauschen. Mit Titeln wie "Fehlkonstruktion nicht zu retten" (Spiegel Online), "Siemens muss Combino neu bauen" (Basler Zeitung Online) oder "Combino: Keine Rettung?" (TeleBasel) wurde dabei Aussagen aus der "Rheinischen Post" aufgenommen, wonach bis auf die Fahrwerke die "Combino" komplett neu gebaut werden müssten. Siemens liess dagegen verlauten, dass sie "an einer Sanierung von diesen Wagenkästen" arbeiten würden, zudem seien weniger als 100 Bahnen derzeit noch stillgelegt, 22 davon in Basel.
In der Ausgabe vom 19. Mai 2004 berichtet die "Süddeutsche Zeitung", im Siemens-Gesamtvorstand gäbe es Überlegungen, sich von der Sparte "Siemens Transportation Systems" (STS) zu trennen. Friedrich Smaxwil, zuständiges Vorstandsmitglied bei Siemens Transportation, dementierte dies nicht und sagte lediglich: "Vorläufig halten wir am Straßenbahngeschäft fest". Man müsse schauen, "wie wir die Probleme lösen und wie sich der Markt entwickelt".
|
 |
|
Böse Zungen behaupten schon länger, dieses Plakat hätte irgendetwas mit den "Combino" zu tun ... aufgenommen am 19. Mai 2004 |
|
|
Die Be 6/8 328 auf der Linie 8 überquert die Kreuzung Dreirosenstrasse/Klybeckstrasse nach der Haltestelle Dreirosenbrücke, aufgenommen am 19. Mai 2004 |
|
 |
|
Wie die BVB am 27. Mai 2004 an einer Medienkonferenz mitteilen konnte, sind im vergangen Jahr wieder mehr U-Abos verkauft worden. Von der Basler Stadtbevölkerung sind damit im Schnitt 37% im Besitz eines solchen Abonnements. Zu den "Combino" liess der zuständige Regierungsrat und BVB-Verwaltungsratspräsident Ralph Lewin verlauten: "Unsere Geduld ist limitiert". Man erwarte in den nächsten Wochen von Siemens Antworten auf die Frage, in welchem Zeitraum die "Combino" saniert werden können. Sollten sie nicht innert nützlicher Frist verkehrstüchtig saniert werden können, werden die "Combino" an den Hersteller zurück gehen und durch andere Trams ersetz werden.
Am 2. Juni 2004 wurde die zweite Be 8/8 mit der Nummer 711 von BERNMOBIL in Basel am Depot Wiesenplatz abgeliefert. Bilder der Ablieferung und der Überführung in die Hauptwerkstätte Klybeck sind von mir verfügbar, zudem ein paar Impressionen rund um den 711er.
|
 |
|
Die neue Be 8/8 711 wird im Depot Wiesenplatz zum Ablad vorbereitet, aufgenommen am 2. Juni 2004 |
|
|
Frontpartie des 711er, aufgenommen am 2. Juni 2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Die Be 8/8 711 auf dem Hof des Depots Wiesenplatz bereit zur Überführung nach HW Klybeck, aufgenommen am 2. Juni 2004 |
|
|
Die Überführung führt 300 Meter durch eine öffentliche Strasse, aufgenommen am 2. Juni 2004 |
|
 |
|
In einem Artikel vom 3. Juni 2004 fragt "Die Zeit" nach den Schuldigen der "Combino"-Krise und kommt zum Schluss: "Wer das mit sich machen lässt, trägt natürlich Mitschuld. Die betroffenen Verkehrsbetriebe verhielten sich ja grundsätzlich nicht anders als die viel geschmähten Geiz-ist-geil-Konsumenten. Sie kauften billig beim Discounter, obwohl es genügend ausgereifte Modelle gibt." Nungut, ganz so gross war noch vor ein paar Jahren die Auswahl nicht, besonders unter dem Aspekt der durchgehenden Niederflurigkeit. "Die Zeit" resümiert: "Die Schuldfrage ist mithin geklärt. Der Übeltäter ist - der Markt." Ach, wie einfach man es sich doch machen kann ...
|
 |
|
Abgestellte Be 6/8 302 "Combino" im Depot Wiesenplatz, aufgenommen am 2. Juni 2004 |
|
|
Klare Worte spricht diese Schild im Führerstand des Be 6/8 303 neben dem Depot Wiesenplatz: "Dieses Fahrzeug ist betrieblich nicht einsetzbar", aufgenommen am 2. Juni 2004 |
|
 |
|
Derweil sind in Basel auf der Linie 8 immer weniger "Combino" unterwegs. Am vergangen Wochenende habe ich persönlich gerade mal zwei (315 und 328) beobachten können, in den letzten Tagen auch schon nur drei gleichzeitig. Nach einer inzwischen durchgesickerten Statistik sieht es bei den Basler "Combino" trübe aus:
|
Kategorie |
Anzahl Fahrzeuge |
|
Bemerkung |
|
I |
2 |
|
Untersuchung alle 7500 km |
|
II |
3 |
|
Untersuchung alle 1750 km |
|
III |
3 |
|
Untersuchung alle 250 km |
|
IV |
20 |
|
ausser Betrieb |
Am frühen Morgen des 3. Juni 2004 wurde bereits die dritte Be 8/8 von BERNMOBIL mit der Nummer 712 abgeliefert. Meine Bilder von diesem Ereignis können Sie hier ansehen.
|
 |
|
Die Be 8/8 712 am frühen Morgen und bei leichtem Regen auf dem Hof des Depots Wiesenplatz, aufgenommen am 3. Juni 2004 |
|
|
Die hinteren Achsen des Tiefladers werden für den Ablad abgesenkt, aufgenommen am 3. Juni 2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Die Be 8/8 712 wird ins Depot Wiesenplatz geschoben, aufgenommen am 3. Juni 2004 |
|
Der letzte Transport für diese Woche fand am 4. Juni 2004 statt. Es wurde dabei die Be 8/8 713 angeliefert, der vierte Wagen der Serie. Alle Bilder dieses Tages finden Sie hier.
|
 |
|
Die Be 8/8 713 am noch etwas trüben Morgen auf dem Hof des Depots Wiesenplatz, aufgenommen am 4. Juni 2004 |
|
|
Der Tieflader wird an die Rampe rangiert, aufgenommen am 4. Juni 2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Als die 713 im Tor des Depots verschwindet, lugt sogar die Sonne einwenig hervor, aufgenommen am 4. Juni 2004 |
|
Ebenfalls am 4. Juni 2004 konnte erstmals die Be 8/8 357 (ex. BERNMOBIL 717) nach ihrem Umbau zusammen mit dem Niederfluranhänger B4N 1464 auf einer Testfahrt nach Pratteln beobachtet werden. Weitere Bilder finden Sie hier.
|
 |
|
Die Be 8/8 357 kehrt von ihrer Testfahrt aus Pratteln zurück, aufgenommen auf der Mittleren Brücke am 4. Juni 2004 |
|
|
Vom selben Standort aus entstand dieses Bild des mitgeführten Anhängerwagens B4N 1464, aufgenommen am 4. Juni 2004 |
|
 |
|
Wie die Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP) mitteilen, werden ab dem 7. Juni 2004 fünf der insgesamt 16 derzeit ausgelieferten (von 48 bestellten) "Combino" wieder in Betrieb genommen. Es wird ein Serviceintervall von 7000 km eingehalten, wegen dem fehlenden Niederfluranteil der Flotte verkehrt ein Rufbus für schwerbehinderte Personen.
Am 8. Juni 2004 wurde schliesslich die letzte Be 8/8 mit der Nummer 714 in Basel abgeliefert. Meine Bilder von diesem Tag können Sie hier ansehen.
|
 |
|
Bei herrlichster Morgensonne stand die Be 8/8 714 auf dem Hof des Depots Wiesenplatz zum Ablad bereit, aufgenommen am 8. Juni 2004 |
|
|
Die Rampe ist aufgebaut und der Tieflader in Position, jetzt werden noch die Transportsicherungen gelöst und der Tramwagen rollt dann langsam rückwärts in Richtung Depot, aufgenommen am 8. Juni 2004 |
|
 |
|
|
 |
|
Am Nachmittag wird mit Hilfe des historischen Trams Be 2/2 190 der neu gelieferte Tramwagen neben das Debot verschoben, aufgenommen am 8. Juni 2004 |
|
Aus Nordhausen ist zu vernehmen, dass die zwei stillgelegten "Combino" in nächster Zeit wieder eingesetzt werden, wie die Thüringer Allgemeine am 9. Juni 2004 mitteilt. Interessant ist dabei, dass Siemens den Plan aufgegeben habe, vorab eine provisorische Reperatur vorzunehmen und die Sanierung später durchzuführen. Nun sollen die "Combino" nur einmal in die Werkstatt, was aber nach derzeitigem Kenntnisstand mehrere Monate pro Fahrzeug dauern dürfte.
Die Basler "Combino" verrichten derweil weiter ihren Dienst, selbstverständlich nach den vorgeschriebenen Intervallen kontrolliert und geröngt. Am 10. Juni 2004 beispielsweise waren ausnahmsweise sogar sechs "Combino" gleichzeitig auf der Linie 8 unterwegs: 311, 321, 322, 323, 326 und 328.
|
 |
|
Be 6/8 322 "Combino" auf der Linie 8 an der Haltestelle Ciba, aufgenommen am 8. Juni 2004 |
|
|
Be 6/8 317 "Combino" auf Probefahrt auf der mit Sun21-Fahnen geschmückten Wettsteinbrücke, mit dem Basler Münster im Hintergrund, aufgenommen am 10. Juni 2004 |
|
 |
|
Auch die von der BLT ausgeliehenen Fahrzeuge sind auf der Linie 2 weiterhin täglich im Dienst, genauso wie der Museumswagen Be 4/4 413 auf der Linie 15/16.
|
 |
|
Be 4/6 123 + B4 auf dem Messeplatz während der ART35, aufgenommen am 17. Juni 2004 |
|
Am 15. Juni 2004 wurde der erste Freiburger "Combino" mit der Nummer 273 für den Transport nach Krefeld verladen, von wo es nach Prag zur Sanierung weitergehen soll. Diese wird inzwischen auf vier bis sechs Monate geschätzt, möglicherweise auch länger. Gerüchteweise ist zu erfahren, dass sich Ende Juni der erste Basler "Combino" ebenfalls auf den Weg nach Krefeld machen wird. Wie sich später herausstellen sollte, war es allerdings wirklich nur ein Gerücht.
Am 16. Juni 2004 fuhr die Be 8/8 am Morgen zur Schulungsfahrt aus und hatte plötzlich wieder ihre alte Nummer 717 zurückerhalten. Offenbar gab es Probleme mit den neuen Nummern - 357 in dem konkreten Fall - bei der Ummeldung beim Bundesamt für Verkehr (BAV).
|
 |
|
Be 6/8 302 "Combino" auf Probefahrt auf dem Claraplatz, aufgenommen am 21. Juni 2004 |
|
In Basel verkehren weiterhin mindestens fünf "Combino" regelmässig auf der Linie 8. Am 24. Juni 2004 in der Zeit zwischen 08:00 und 09:00 Uhr waren dies beispielsweise: 302, 311, 321, 322, 323 und 328; einer davon dürfte ein morgendlicher Einsatzkurs gewesen sein.
Wie am 25. Juni 2004 von den Verkehrsbetrieben Potsdam (ViP) und Siemens mitgeteilt wurde, ist die Bestellung von weiteren 32 "Combino" im gegenseitigen Einverständnis storniert worden. Potsdam verfügt derzeit über 16 Tramfahrzeuge vom Typ "Combino" und war von der Stilllegung am 12. März ebenfalls betroffen und erst seit zwei Wochen verkehren wie in Basel wieder fünf "Combino".
|
 |
|
Be 6/8 322 "Combino" auf der Linie 8 am Steinenberg, aufgenommen am 25. Juni 2004 |
|
Am 29. Juni 2004 fand in Bern ein Treffen von Vertretern der 17 von der "Combino"-Stilllegung betroffenen Verkehrsbetrieben und Siemens statt, wo über das weitere Vorgehen bezüglich der Sanierung der "Combino" gesprochen wurde. Insgesamt drei konstruktive Änderungen sollen an den Fahrzeugen vorgenommen werden, um deren Einsatzfähigkeit während dem geplanten Einsatzzeitraum zu gewährleisten:
- Verstärkung des Wagenkasten durch zusätzliche Verstrebungen
- Neue Schwenk-Wank-Lager zur Verbindung der verschiedenen Fahrzeugmodule
- Modifiziertes Fahrwerk mit neuer Fahrwerkanlenkung
Ein entsprechend umgebauter "Combino" mit Fahrwerkanlenkung wurde an diesem Termin bei BERNMOBIL den Fachleuten vorgestellt und soll, so Medienberichte von diesem Tag, spürbar verbesserte Fahreigenschaften aufweisen. Mit dem Beginn der definitiven Sanierung wird nach wie vor nicht vor 2005 gerechnet.
Gemäss Angaben der BVB sind derzeit wieder 11 der 28 Basler "Combino" dank erster Reparaturen im teilweise eingeschränkten Einsatz. Bis zum Fahrplanwechsel im Oktober dieses Jahres soll die Zahl auf 19 verfügbare Einheiten erhöht werden.
In einem BaZ-Artikel von demselben Tag (29. Juni 2004) war zu lesen, dass die Geschäftsprüfungskommission des Basler Grossen Rates Dieter Doege zu einem Hearing eingeladen hätte, eben jenem Siemens-Kritiker, der bereits vor bald einem Jahr über die Probleme im Zusammenhang mit dem starren "Combino"-Fahrwerk bereichtete und dessen Aussagen zusammen mit der CDU-Opposition in Potsdam zum späteren Rücktritt eines ViP-Verantwortlichen (Verkehr in Potsdam, ViP) geführt hatten.
In zwei Artikeln in der Neue Rhein/Ruhr Zeitung und der Rheinischen Post vom 29. Juni 2004 bzw. dem 2. Juli 2004 wird der Düsseldorfer Rheinbahn-Chef Herbert Felz wie Folgt zitiert: "Ich will einfach nur eine Strassenbahn, die ohne Probleme fährt". Fetz machte auch Druck bei Siemens und will wissen, ob die "Silberpfeile", wie die "Combino" in Düsseldorf genannt werden, repariert werden können oder nicht. Die bisherigen Vorschläge von Siemens seien nicht annehmbar, weil dadurch das Fahrzeuggewicht deutlich erhöht würde, was sich auf den Stromverbrauch aber auch auf den Gleisbau auswirken würde.
Wie die Badische Zeitung am 3. Juli 2004 schreibt, halten die Freiburger Verkehrs AG (VAG) weiterhin an ihren "Combino" fest. Die BZ zitierte den technischen Geschäftsführer der VAG, Rolf Michael Kretschmer, mit den Worten: "Dass die Folgekosten durch den Ausfall der Combinos nicht automatisch bei Siemens hängen bleiben, sei bei allen anderen Verkehrsbetrieben auch so".
|
 |
|
Zwei "Combino" (Be 6/8 321 und 323) auf der Linie 8 treffen sich am Aeschenplatz, aufgenommen am 30. Juni 2004 |
|
|
Während einer Tram-Parade für eine Leserreise der Zeitschrift "Blickpunkt Strassenbahn" entstand dieses Bild vor dem Depot Wiesenplatz, wo fast der ganze Fahrzeugpark der BVB vorgestellt wurde (von links nach rechts: BLT Be 4/6 123, Be 4/4 461, Ce 2/2 215, Be 4/4 493, Be 4/6S 679, Be 8/8 711 bzw. 351, Ce 2/2 126), aufgenommen am 6. Juli 2004 |
|
 |
|
Ganze sieben "Combino" konnte man am 7. Juli 2004 im Betrieb auf der Linie 8 sehen: 302, 315, 322, 323, 327, 328 und 308, wobei letzterer ein abendlicher Einsatzkurs gewesen sein wird. Dies darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Situation immer noch durch Fahrzeugmangel und daraus resultierenden Mehr- und Nachtarbeit für den Fahrzeugunterhalt geprägt bleibt.
Ebenso war am 7. Juli 2004 in der Basler Zeitung (BaZ) von einem Dementi der Siemens-Zentrale in München zu lesen, welche die Darstellung von Siemens-Verkehrstechnik (AKA Siemens Transportation Systems) zurückwies, wonach in Bern letzte Woche ein "Reparatur- und Sanierungskonzept" vorgestellt worden wäre. Vielmehr gäbe es immer noch keine Gesamtlösung. Dieses Dementi mag auch im Zusammenhang mit den immer noch kursierenden Gerüchten stehen, wonach sich Siemens von der Sparte Verkehrstechnik zu trennen überlegt.
Die "Berner" im Liniendienst
Am 13. Juli 2004 wurde der "Berner" Be 8/8 717 in den planmässigen Liniendienst übernommen und zusammen mit dem Niederfluranhänger B4N 1464 erstmals auf der Linie 1/14 eingesetzt.
|
 |
|
Be 8/8 717 + B4N 1464 auf der Linie 1 auf der Wettsteinbrücke, aufgenommen am 15. Juli 2004 |
|
|
Be 8/8 717 + B4N 1464 auf der Linie 1 zwischen Wettsteinplatz und der Auffahrt auf die Wettsteinbrücke, aufgenommen am 15. Juli 2004 |
|
 |
|
Am 26. Juli 2004 und 27. Juli 2004 wurden zwei weitere Be 8/8 mit den Nummern 711 und 713 in den Dienst auf der Linie 1/14 übernommen.
|
 |
|
Be 8/8 711 + B4N 1496 auf der Linie 14 am Claraplatz, aufgenommen am 27. Juli 2004 |
|
|
Be 8/8 713 + B4N 1466 auf der Linie 14 am Claraplatz, aufgenommen am 31. Juli 2004 |
|
 |
|
In einer Medienmitteilung vom 28. Juli 2004 versicherte Siemens, dass es keinen Produktionsstopp für die "Combino"-Linie geben werde und dass am Niederflurkonzept weiter festgehalten würde. Ziel der BVB sei, so deren Pressesprecher Pius Marrer, bis Mitte Oktober 19 und bis Ende Jahr wieder alle 28 Basler "Combino" in Betrieb zu nehmen.
|
 |
|
Be 6/8 315 auf der Linie 8 auf der Mittleren Brücke, aufgenommen am 27. Juli 2004 |
|
Ein freudiger Tag war der 29. Juli 2004, an dem ich erstmals wieder auf allen Kursen der Linie 8 ausschliesslich "Combino" registrieren konnte:
|
Kurs |
Rollmaterial |
Bemerkung |
|
1 |
Be 6/8 320 |
|
|
2 |
Be 6/8 307 |
Taufname "Potsdam" |
|
3 |
Be 6/8 313 |
|
|
4 |
Be 6/8 321 |
|
|
5 |
Be 6/8 315 |
|
|
6 |
Be 6/8 323 |
|
|
7 |
Be 6/8 324 |
|
|
8 |
Be 6/8 311 |
Taufname "Berlin" |
|
9 |
Be 6/8 308 |
|
|
10 |
Be 6/8 322 |
|
Zudem fuhr auch noch der Be 6/8 305 auf Dienstfahrt über den Claraplatz, wo obige Sichtungen am frühen Nachmittag stattfanden.
Vermutlich ebenso freudig verkündete Siemens an diesem 29. Juli 2004 erneut gestiegene Umsätze und Gewinne. Nach Steuern soll der Gewinn demnach um 29% auf satte 815 Millionen Euro angewachsen sein.
|
 |
|
Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag war die Mittlere Brücke ab 17 Uhr gesprerrt und der Be 6/8 307 verband mit der Linie 4 Kleinhüningen und Riehen, hier auf dem Claraplatz mit dem Messeturm im Hintergrund, aufgenommen am 31. Juli 2004 |
|
Die Hälfte der Basler "Combino" wieder im Dienst
Wie am Vortag offiziell von den BVB angekündigt, wurden am 11. August 2004 drei "Combino" auf der Linie 6 erneut in Dienst gestellt. Es waren dies die Wagen 315, 326 und 327.
|
Be 6/8 327 auf der Linie 6 und Be 6/8 328 auf der Linie 8 am Claraplatz, mit dem Messeturm im Hintergrund, aufgenommen am 11. August 2004 |
|
 |
|
Auf der Linie 8 waren an diesem Tag insgesamt elf bzw. zwölf "Combino" zu sehen, was etwas verwundert, da dort üblicherweise nur zehn Kurse fahren. Folgende Wagen konnte ich notieren, wobei einer (322) mir nachträglich noch gemeldet wurde: 303, 305, 307, 311, 313, 318, 320, 321, 322, 323, 324 und 328. Damit stehen im Moment wieder fünfzehn "Combino" im Liniendienst. Ein Fahrzeug war als Schülerlinie in der Mittagszeit unterwegs, der zwölfte dürfte ein Austausch während des Tages gewesen sein.
Wie am 12. August 2004 von der Rheinbahn in Düsseldorf zu erfahren war, wurden dort die sechs bislang stillgelegten "Combino" (Typ NF10) nach neuen Berechnungen von Siemens und der Bestätigung der Ergebnisse durch einen Gutachter wieder in Dienst genommen. Auch in Düsseldorf werden die betroffenen Fahrzeuge aber nach jeweils 7000 km einer eingehenden Prüfung durch Siemens unterzogen.
Zwischen 13. und 23. September 2004 verkehrt in Gotha ein 3-teiliger "Combino" auf den Linien 1 und 4. Das Fahrzeug ist von Erfurt anlässlich dem 75. Geburtstag der Thüringerwaldbahn nach Gotha ausgeliehen. Da die Überführung gerüchteweise von Siemens bezahlt worden sei, könnte man spekulieren, dass bald neue Aufträge für "Combino" in Aussicht stünden.
Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner Ausgabe vom 13. September 2004 berichtet, habe Siemens als Konsequenz aus dem "Combino"-Debakel die Führungsriege der Sparte Verkehrstechnik bereits per 1. Juli 2004 um einen weiteren Manager auf deren vier verstärkt und wird per 1. Oktober 2004 ausserdem den "Oberaufseher im Zentralvorstand" auswechseln. Der Automatisierungsexperten Klaus Wucherer löst auf diesen Termin Edward Krubasik ab, der diesen Posten seit 1997 inne hatte.
|
 |
|
Be 6/8 mit wartenden Passagieren am Barfüsserplatz, aufgenommen am 17. September 2004 |
|
In den frühen Abendstunden des 22. September 2004 wurde der "Combino" Be 6/8 318 der BVB auf der Kreuzung Feldbergstrasse/Klybeckstrasse von einem Lieferwagen derart heftig gerammt, dass er aus den Schienen gehoben wurde. Verletzt wurde bei diesem Unfall niemand, die betroffene Linie 8 war aber während zwei Stunden unterbrochen. Sowohl der Tramführer als auch Chauffeur sagten aus, die Ampel in ihrer Fahrtrichtung sei auf grün gestanden.
Ende Oktober waren nach diversen Mitteilungen etwa 20 der 28 Basler "Combino" wieder mehr oder weniger regelmässig im Einsatz. Derzeit nicht in Betrieb sind: 301, 304, 310, 312, 316, 319 und 325. Die Wagen 310 und 312 sind im BLT-Depot in Rodersdorf untergestellt.
Seit Mitte November ist der historische Wagen Be 4/4 413 nach über sieben Monaten im Liniendienst wieder zurück ins Depot beordert worden und steht nun wieder für Sonderfahrten zur Verfügung.
Wie zu vernehmen ist, wurde das Fahrverbot für den "Combino" zwischen Barfüsserplatz und Burgfelden Grenze per 29. November 2004 aufgehoben. Eine kleine Sensation ereignete sich dann am 9. Dezember 2004, als der Be 6/8 318 erstmal im Linieneinsatz auf der Linie 3 zu sehen war. In den folgenden Tagen wurde mit dem Wagen 317 noch ein zweiter "Combino" auf dieser Strecke eingesetzt.
Am 27. Januar 2005 vermeldete die Basler Zeitung neue Risse im Bereich von tragenden Türportalen an zwei Fahrzeugen, was die BVB bestätigten.
Offenbar werden wegen den neu entdeckten Rissen in den Türportalen derzeit wieder weniger "Combino" eingesetzt. Namentlich auf der Linie 3 sind nur noch selten solche Wagen zu sehen. Am Nachmittag des 8. Februar 2005 habe ich folgende Fahrzeuge beobachtet:
- Linie 3: keine
- Linie 6: 304, 305, 306, 311, 312, 315, 316, 317 und 318
- Linie 8: 301, 308, 320, 321, 322, 325, 326 und 327
Insgesamt siebzehn "Combino" waren an diesem Tag im Einsatz, verglichen mit den Vormonaten also wieder deutlich weniger.
Während der Fasnacht verkehrten am 14. und 16. Februar 2005 nur gerade eine Handvoll "Combino" auf der Ersatzlinie 21 (Riehen Grenze - Messeplatz - Dreirosenbrücke - Burgfelderplatz - Brausebad - Bahnhof SBB - Aeschenplatz - Birsfelden Hard).
Der "Combino" war auch an der Basler Fasnacht ein beliebtes Thema. Nicht nur die diesjährige "Blaggede" zeigte einen Tramwagen dieser Serie, sondern auch viele Cliquen wählten dieses Sujet für ihre Wagen oder Kostüme.
|
Blaggede 2005 in Bronze, Gold und Silber (letztere handbemalt)
|
|
Die "Blaggede" zeigt wie geschrieben einen "Combino", welcher von einem Rössli gezogen und mit mehreren Larven besetzt ist. Witziges Detail sind die auf der falschen Seiten angebrachten Türen. Ein weiteres Detail ist im stilisierten Depot Wiesenplatz der goldenen "Blaggede" zu finden: Die Uhr zeigt 17:40 Uhr, also die Zeit, um die am 18. August 2004 der Brand im Depot Wiesenplatz ausbrach.
Am 6. Juni 2005 sorgte ein "Combino" in den frühen Morgenstunden für Verspätungen auf fast dem gesamten Basler Schienennetz. Bei einem Rückwärtsfahrmanöver um kurz nach 05:00 Uhr auf dem Gelände des Depots Allschwilerstrasse entgleiste das Fahrzeug so unglücklich, dass die Ausfahrt einer Vielzahl von Trams der Linien 3, 6 und 1/14 verunmöglicht wurden und die Linie 6 nicht nach Allschwil geführt werden konnte. Mit Hilfe der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt konnte der Wagen wieder eingegleist werden und ab 07:37 Uhr lief der Verkehr wieder weitgehend störungsfrei.
Nach eingehender Untersuchung stellte die Geschäftsprüfungskommision (GPK) des Basler Grossen Rates am 10. Juni 2005 ihren Untersuchungsbericht über die "Combino"-Stilllegung vom 12. März 2004. Zur gleichen Zeit schreibt Siemens Schweiz über die Sanierung der Basler "Combino".
Der GPK-Bericht stellt den Übergang der Stilllegungs- in die Sanierungsphase dar. Diese wird im dritten Teil dieser Dokumentation behandelt, wo die "Combino"-Sanierung näher behandelt werden.
Chronologie der Stilllegung
Die folgende Aufstellung fasst de Ereignisse zusammen, die zur "Combino"-Stilllegung am 12. März 2004 geführt haben, und endet mit dem Erscheinen des Berichts der Geschäftsprüfungskommision des Basler Grossen Rates am 10. Juni 2005:
|
Datum |
Ereignis |
|
|
1988 |
In einem Betrag im "Strassenbahnmagazin" wird auf die konstruktiven Anforderung an den Wagenkasten wegen dem hohen Dachgewicht hingewiesen |
|
|
1996 |
Im Zusammenhang mit der Vorstellung des "Combino" wurden in Fachzeitschriften wie "Der Stadtverkehr" und "Der Nahverkehr" Stimmen laut, die sich kritisch mit Niederflurtrams auseinandersetzten |
|
|
2000 |
In einer Publikation vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und des Bundesministerium für Verkehr wurde von Problemen im Zusammenhang mit 100%-Niederflurfahrzeugen berichtet |
|
|
30.10.2003 |
Techniker der BVB und von Siemens unternehmen nächtliche Testfahrten in einem entsprechend verdrahteten "Combino", welche in mehreren Nächten fortgeführt werden |
|
|
17.12.2003 |
Sitzung von Siemens und Vertretern von Verkehrsbetrieben (inkl. BVB) in Frankfurt wegen den aufgetretenen Problemen an den "Combino" |
|
|
05.02.2004 |
Die BVB informiert erstmals die Medien über Probleme mit den "Combino" |
|
|
12.03.2004 |
Stilllegung ("Grounding") der "Combino"-Flotten weltweit |
|
|
07.04.2004 |
Siemens informiert über die Gründe, die zur Stilllegung der "Combino" geführt haben |
|
|
19.04.2004 |
Die ersten fünf Basler "Combino" werden wieder im Linienbetrieb eingesetzt |
|
|
05.05.2004 |
Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Basler Grossen Rates bildet eine Subkommission in Sachen "Combino" |
|
|
12.05.2004 |
Anlässlich einer Grossratsdebatte verlangt Grossrat K. Bachmann die Einsetzung einer Paramentarischen Untersuchungskommission (PUK), worauf auf die bereits seit 05.05.2004 bestehende GPK-Subkommission verwiesen wurde |
|
|
17.06.2004 |
Die GPK-Subkommission macht eine Testfahrt mit einem "Combino" im Beisein von verschiedenen Experten |
|
|
20.09.2004 |
Der Basler Regierungsrat genehmigt die Sanierungsverinbarung zwischen BVB und Siemens |
|
|
22.03.2005 |
Siemens legt ein erstes Sanierungskonzept vor und einigt sich mit dem Kanton Basel-Stadt über die Schadenersatzzahlungen |
|
|
19.05.2005 |
Regierungsrat Ralph Lewin und BVB-Direktor Urs Hanselmann informieren die GPK-Subkommission über die Ergebnisse in den Verhandlungen um die Sanierung mit Siemens |
|
|
01.06.2005 |
Die Regierung, die BVB und Siemens informieren die Medien über die geplanten Sanierungsmassnahmen, welche bis am 31.07.2007 abgeschlossen sein sollen |
|
|
10.06.2005 |
Die GPK-Subkommission legt ihren Bericht vor (siehe hier) |
|
Weitere Informationen
Externe Stimmen zur "Combino"-Stilllegung:
Folgende Dokumente sind im Zusammenhang mit der "Combino"-Stilllegung möglicherweise von Interesse:
Hier noch ein paar Links zu weiteren Dokumentationen zu den oben angesprochenen Themen:
Alle Fotos ohne abweichende Herkunftsbemerkung stammen vom Autor.
Diese Dokumentation beschreibt die Situation bis zum September 2004. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation über die Sanierung der Be 6/8 "Combino", der Fortsetzung zu dieser Dokumentation.
12.05.2004, letzter Update: 01.06.2009
|