Neubau des Tramdepots Wiesenplatz
Das Depot Wiesenplatz wurde 1907 gebaut und steht heute teilweise unter Denkmalschutz. Es wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und modernisiert, zuletzt sind im Frühjahr 2004 auf dem Vorplatz neue Fahrleistungsmasten errichtet worden. Nach dem Brand am 18. Augsut 2004 wurde ein Neubau geplant.
Wie es dazu kam
Nach dem Brand im Tramdepot Wiesenplatz am 18. August 2004, bei dem ein grosser Teil des Anbaus und je zwei Tramwagen und zwei Anhänger zerstört wurden, war schnell klar, dass das Depot zumindest teilweise neu aufgebaut werden soll. Auch wenn im Titel "Neubau des Depots Wiesenplatz" steht, meint dies in Realität die Sanierung und der teilweise Neubau dieses Tramdepots.
Die denkmalgeschützte Front des Depots Wiesenplatz am 26.02.2005
In der folgenden Dokumentation erfahren Sie etwas über die Vorbereitungen und den Neubau im Depot Wiesenplatz:
19.10.2004 - Ein Neubau soll geplant werden
Unter dem Titel "BVB-Tramdepot Wiesenplatz soll erneuert werden" bereichtet die Basler Zeitung Online:
"Basel. baz. Der Basler Regierungsrat hat beschlossen, das BVB-Tramdepot am
Wiesenplatz zu erneuern. Zur Erarbeitung einer optimalen Lösung für die
Sanierung und Erneuerung des BVB-Depots Wiesenplatz stimmte er einem
Projektierungskredit von 310'000 Franken zu. Er hat sich damit auch gegen
den Neubau eines Depots an einem neuen Standort entschieden.
In das Depot Wiesenplatz wurden in den letzten Jahren nur sehr wenig Mittel
investiert. Zum Erhalt der Bausubstanz besteht eindeutig Nachholbedarf. Ebenso
muss der baufällige, unterdessen zum Teil niedergebrannte Anbau des Depots
(Remise) durch eine zweckmässige Hallenkonstruktion ersetzt werden. Dabei
sind Massnahmen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor Lärm und zum
Schutz der Fahrzeuge gegen Vandalismus vorgesehen.
Für einen Depot-Neubau, auf den jetzt verzichtet werden soll, wurden mehrere
Varianten im Inland und im benachbarten Ausland untersucht. Im Vergleich zu
einer Sanierung mit Ausbau des bestehenden Depots Wiesenplatz wäre bei einem
Neubau mit wesentlich höheren Kosten - je nach Standort - zu rechnen gewesen.
Eine derartige Differenz hätte durch eine Neunutzung des Wiesenplatz-Areals
für Wohnungsbau niemals wettgemacht werden können. Für die Beibehaltung des
bisherigen Standortes sprach auch, dass es sich beim alten Depot Wiesenplatz
gemäss Beurteilung der Basler Denkmalpflege um ein hochrangiges, schutzwürdiges
Baudenkmal handelt."
19.09.2005 - Medieninformation betreffend Neubau
Unter dem Titel "Depot 14 erhält ein grünes Dach" berichtete Pieter Poldarvaart in der Basler Zeitung vom 20. September 2005:
Das teilweise abgebrannte BVB-Depot Wiesenplatz wird modernisiert. Der Kanton projektiert eine rund 50 Millionen Franken schwere Sanierung, die einen ruhigen und effizienten Wartungsbetrieb ermöglichen soll.
13 Monate ist es her, seit ein Tram im Depot Wiesenplatz in Flammen aufging und auch das Nebengebäude einäscherte. Gestern nun zeigten die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), wie es auf dem früheren "Depot 14" weitergehen soll. Denn der Brand machte deutlich, dass ausserhalb des laufenden Unterhalts kaum ins Depot investiert worden war. Die Ideen besorgten sich die BVB mit einem Wettbewerb, zu dem je vier Anwärter aus den Fachbereichen Architektur/Bauingenieurwesen und Betriebsplanung eingeladen worden waren, die dann vier anonyme Teams bildeten. Als Sieger ging das von Basler Firmen eigereichte Projekt "Wiesenteppich" (Baader Architekten; WGG Schnetzer Puskask Ingenieure; Planergemeinschaft Rapp/Infra/SNZ Ingenieure und Planer) hervor - das seinen Namen zu recht trägt: Ist das neue Nebengebäude dereinst fertiggestellt, werden die Anwohnerinnen und Anwohner vor allem ein wellenförmiges und begrüntes Dach sehen.
Weniger Lärm. "Neben Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Architektur war ein wichtiges Kriterium, dass die Lärmemissionen deutlich tiefer sind als heute", erklärte BVB-Direktor Urs Hanselmann vor den Medien. Zudem wird zwischen dem Anbau im Osten und den nächsten Wohnliegenschaften ein grösserer Freiraum entstehen, ebenfalls ein Plus des Projekts. Ein möglicher Südanbau würde auch Fremdnutzungen zulassen.
Statt wie bisher ein Sackdepot wird die Wiesenplatz-Dépendance der BVB zu einem Durchlaufdepot mit automatischer Weichenanlage, was den Personalaufwand deutlich verringert, wie Marcel Kuttler von der BVB-Abteilung Technik Fahrzeuge erklärte. Einige Mitarbeiter im Rangierdienst, die jeweils am Abend im Einsatz sind, wird es Zukunft nicht mehr brauchen, was die Betriebskosten senkt.
Neuer Standort zu teuer. Abgeklärt hatten die BVB auch, ob überhaupt am Standort Wiesenplatz festgehalten werden soll. Doch ein kompletter Neubau auf heutigen Industriebrachen würde das Doppelte der jetzt veranschlagten 50 Millionen Franken kosten. Im Gegenzug wären nur maximal 120 Wohnungen möglich gewesen. Als Nächstes wird sich der Grosse Rat mit dem Projektkredit, 2007 mit dem Baukredit zu befassen haben.
Erste Eindrücke
Nach der Besichtigung der ausgehängten Pläne und des Gipsmodells im Lichthof des Baudepartements am Münsterplatz, bei der ich mir einen ersten Eindruck über den geplanten Neubau verschaffen konnte, bin ich zwar nicht vollends begeistert von dem Projekt, aber immerhin zeigt es einige betriebliche Vorteile. Hier ein massstabloser Übersichtsplan der Gebäude und der darin verlegten Gleise:

Der gelblich eingefärbte Gebäudeteil entspricht der 1907 erbauten und 1924 erweiterten Halle 1, welche in den Neubau integriert werden soll. Darin sind zwölf Gleise vorhanden. Dahinter (in der Abbildung ganz links) ist der Anbau von 1971 zu finden, in dem neu die Gleise gebogen zusammengeführt und als Einfahrt in die Halle 1 verwendet werden. Die Einfahrt erfolg gesammelt durch die neue Halle Ost, in der sich auch zwei Gleise für die Fahrzeugwartung und je ein Gleise für die Radschleifmaschine sowie ein Waschbereich befinden. Über drei Gleise werden die ankommenden Fahrzeuge in der Halle Ost sortiert. Im angrenzenden Annex Halle Ost sollen zukünftig die Oldtimer auf vier mehr oder weniger kurzen Gleisen untergebracht werden. Schliesslich besteht die Option, später die Halle Süd zu realisieren, welche den linken Teil der alten Halle 1 (Gleise 1 bis 6) weiter nach vorne (im Bild ganz rechts) überdacht, gleichzeitig aber auch die Hälfte der historischen Fassade des Depots verdecken würde.

Das Modell in obiger Abbildung zeigt das Depot von Westen her im Endausbau, dh. mit der optionalen Halle Süd. Aus dieser Perspektive sind auch gut die verschiedenen Dachkonstruktionen der Hallen und Anbauten zu erkennen, auf dem neuen Teil auch das wellenförmige, zu begrünende Dach, welches dem Projekt den Namen "Wiesenteppich" gegeben hat.
Zum Zeitrahmen des Neubaus sind verbindliche Aussagen naturgemäss nicht einfach. Sollte es auf politischer Ebene keine Probleme geben, dürfte im Jahr 2008 mit den Bauarbeiten begonnen werden können.
Zeit der Planung
Nachdem das Projekt "Wiesenteppich" nun zur Ausführung ausgewählt wurde, mussten die Planungen angegangen im Detail werden. Neben den BVB waren eine Vielzahl staatlicher Stellen und Firmen aus dem Baugewerbe beteiligt.
Am 7. Februar 2006 berichtet der Baselstab von einer Randerscheinung der zukünftigen Depoterweiterung, nämlich von zwei Proberäumen für Rockbands, die in einem Nebengebäude des Depots Wiesenplatz angesiedelt sind und wegen dem Neubau nun gekündigt werden sollen.
Nach fast zwei Jahren Planungsarbeiten lieferten die BVB am 23. August 2007 die Projektunterlagen für den regierungsrätlichen Ratschlag, der am 5. September 2007 in einer Empfehlung mündete.
20.02.2008 - Der Basler Grosse Rat genehmigt Darlehen
Der Ratschlag des Regierungsrats (07.1354.01) vom 05.09.2007 empfahl dem Grossen Rat die Vergabe eines Darlehens von CHF 45.1 Millionen (zzgl. Teuerung seit April 2007) an die BVB. Nach der Überweisung an die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) lieferte diese am 09.01.2008 ihren Bericht (07.1354.02) ab. Im Grossen Rat ist der Ratschlag am 20.02.2008 nun gutgeheissen worden und somit steht der Sanierung und dem teilweisen Neubau von politischer und finanzieller Seite her nichts mehr im Wege.
Interessant ist die erstmals im UVEK-Bericht publizierte Versicherungssumme von CHF 4.6 Millionen, die an die BVB nach dem Brand ausbezahlt worden ist. Es dürfte sich dabei hauptsächlich um Entschädigungen für die entstandenen Gebäudeschäden gehandelt haben, welche fast zur Hälfte als Sofortmassnahmen bereits kurz nach dem Brand für die provisorische Gebäudesicherung wieder ausgegeben worden sind.
Das neue Depot Wiesenplatz soll zu Einsparungen bei den BVB von jährlich rund CHF 550000.- führen, demgegenüber stehen jedoch Darlehenstilgungen und Verzinsungen von mehreren Millionen Schweizer Franken pro Jahr, trotz einer Abschreibungsdauer von 50 Jahren. Regierungsrat Ralph Lewin spricht anlässlich der Grossratsitzung vom 20.02.2008 von maximal 3 Millionen Schweizer Franken für die Periode 2010 bis 2013, die sich auf die Abgeltungen an die BVB auswirken sollen (vgl. Sitzungsprotokoll vom 20.02.2008, Seite 23).
Bauvorbereitungen
Das Jahr 2009 wurde für verschiedene Bauvorbereitungen genutzt. Beispielsweise wurde die ehemals im teilweise abgebrannten Anbau installierte Radschleifmaschine neu im Gleis 1 des Depots eingebaut und revidiert, zusätzlich entstand in diesem Zusammenhang ein Gleiswechsel von Gleis 1 zum Gleis 2.
|
 |
|
Die Radschleifmaschine ist jetzt neu im Gleis 1 eingebaut, aufgenommen am 31. März 2008 |
|
|
Ein neuer Gleiswesel zwischen Gleis 1 und 2 wurde installiert, um die Radschleifmaschine zu umfahren, aufgenommen am 31. März 2008 |
|
 |
|
Auch die Fahrleitungen wurden revidiert, wobei das Fahrleitungsmontagewagen "Moby Dick" zum Einsatz kam:
|
 |
|
Fahrleitungsmonatagewagen "Moby Dick" im Einsatz, aufgenommen am 31. März 2008 |
|
|
Fahrleitungsmonatagewagen "Moby Dick" fährt auch auf Schienen, aufgenommen am 31. März 2008 |
|
 |
|
Weitere Bilder dazu finden Sie hier und hier.
15.01.2009 - Der Spatenstich
Die Abbrucharbeien vom Depotanbau haben bereits begonnen, als am 15. Januar 2009 der Spatenstich im hinteren, bereits provisorisch abgetrennten Teil des Depots Wiesenplatz stattfanden. Mit musikalischer Begleitung, Reden und einem gemeinsamen Umtrunk mit leckerer Erbsensuppe und Wienerli wurde die Zeremonie begangen.
|
 |
|
Das "Abbruch-Team" steht bereit, aufgenommen am 16. Januar 2009 |
|
Weitere Bilder davon finden Sie hier.
Chronologie des Neubaus
|
Datum |
Ereignis |
|
|
18.08.2004 |
Brand im Tramdepot Wiesenplatz |
|
|
19.10.2004 |
Der Regierungsrat beschliesst einen Projektierungskredit von CHF 310000.-, am Standort Wiesenplatz soll festgehalten werden |
|
|
30.10.2004 |
Die Brandursache ist geklärt, ein Kühlschrank im "Haifisch" war schuld |
|
|
19.09.2005 |
Der Wettbewerb fällt zu Gunsten des Projekts "Wiesenteppich" aus |
|
|
23.08.2007 |
Die BVB reichen die Projektunterlagen für den Neubau ein |
|
|
05.09.2007 |
Ratschlag des Regierungsrats zu Handen des Grossen Rates des Kanton Basel-Stadt |
|
|
17.10.2007 |
Der Grosse Rat überweist den Ratschlag an die UVEK |
|
|
09.01.2008 |
Die UVEK stellt ihren Bericht dem Grossen Rat zu |
|
|
20.02.2008 |
Der Grosse Rat stimmt der Darlehenvorlage zu Gunsten der BVB zu |
|
|
15.01.2009 |
Die BVB feiern den Spatenstich für das neue Tramdepot Wiesenplatz |
|
|
04./09.06.2009 |
Im hinteren Teil des alten Depots wurden die ersten neuen Gleise und elf Weichen (459-469) verlegt |
|
Diese Dokumentation ist noch nicht abgeschlossen und wird im Laufe der Zeit erweitert.
Weitere Informationen
Hier erhalten Sie weitere detailierte Informationen zu einigen oben angesprochenen Themen:
Weitere Angebote auf diesen Seiten:
05.06.2009
|