www.tram-basel.ch - Das unabhängige Basler Tram-Portal
                 

Be 6/10 "Tango" bei den BLT

In einer gemeinsamen Trambeschaffung von BVB und BLT entschied man sich für den "Tango" aus Schweizer Produktion, einem Tram mit bewährter Technik, wie immer wieder betont wurde. Die BLT haben die ersten vier Vorserienfahrzeuge erhalten und erwarten noch weiter 36 dieser Tramwagen erhalten, in den kommenden Jahren, während die BVB 20 Exemplare bestellt haben.



Evaluation

Wegen dem teilweise in die Jahre gekommenen Wagenpark und der geplanten Taktverdichtung im Netz suchten Baselland Transport (BLT) ab 2005 nach einem Anbieter für neue Tramwagen, die ab 2008 eingesetzt werden sollten. Da auch die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) einen Ersatzbedarf für das zum Teil in die Jahre gekommene Rollmaterial suchte, wurde eine gemeinsame Trambeschaffung angestrebt. Im Sommer 2005 wurde die Ausschreibung für 40 Fahrzeuge für die BLT und 15 Fahrzeuge für die BVB (im Jahr 2006 auf 20 erhöht) gestartet. Die offerierten Tramwagen müssen über konventionelle Fahrwerke verfügen, 45 Meter lang sein und mindestens einen Niederfluranteil von 60% besitzen.



Während der Evaluation standen mehrere Anbieter zur Diskussion: Alsthom, Bombardie, Siemens und Stadler Rail. Siemens war zu dieser Zeit noch stark mit der Sanierung der "Combino" beschäftigt, während Alsthom offenbar wegen den hohen Ansprüchen des Stadtbasler Schienennetzes von einem Angebot absah. Zwischen den zwei verbleibenden Anbietern wählten die BLT und die BVB im Frühjahr 2006 den "Tango" von Stadler Rail aus.

Die Beschaffung stand selbstverständlich auch unter dem Eindruck der "Combino-Krise" und der Stilllegung der Flotte. So erstaunt es wenig, dass die Verträge zwischen BLT und BVB einerseits und Stadler Rail andererseits verschiedene Garantien und Regelungen enthalten, die allfällige Schäden zu Lasten der Auftraggeber ausschliessen soll. So wurde beispielsweise ein tägliches Ausfallgeld von CHF 950.- pro Wagen vereinbart, wenn ein Fahrzeug nicht einsatzfähig ist.

Am 8. Mai 2006 wurde der Entscheid für den "Tango" anlässlich einer Medienorientierung offiziell verkündet. Im Vergleich zur Siemens-Konstruktion "Combino", der in Alu-Leichtbauweise hergestellt nur rund 47 Tonnen auf die Waage bringt, ist der "Tango" mit einem Leergewicht von 57 Tonnen bei fast gleicher Länge deutlich schwerer (1.09 vs. 1.27 Tonnen pro Meter Wagenlänge), bei etwas geringerem durchschnittlichen Achsgewicht (5.88 vs. 5.70 Tonnen).


Skizze des Be 6/10 "Tango" (Grafik: BLT)

Technische Daten

Die folgenden technischen Daten sind zum "Tango" der BLT erhältlich:

  Hersteller Stadler Rail, Altenrhein  
  Baujahr (Vorserie) 2008-2009
  Nummern Vorserie: 151-154
  Typen-Bezeichung Be 6/10
  Kaufpreis pro Wagen
(Angabe von 2006)
4.6 Millionen Schweizer Franken
  Spurweite 1'000 mm
  Länge über alles 44'890 mm
  maximale feste Breite 2'300 mm
  Höhe über Dachgeräte 3'547 mm
  Fussbodenhöhe 320 mm (75% Niederflur)
905 mm (25% Hochflur)
  Kurvenradius, minimal 12'000 mm
  Raddurchmesser (neu)
Triebrad
Laufrad
680 mm
560 mm
  Leergewicht (ca.) 57'000 kg
  Kapazität 94+1 Sitzplätze
182 Stehplätze
  Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
  Anzahl Fahrmotoren 6
  Nennleistung 6 x 125 kW
  Antrieb Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus drei Antriebssträngen mit wassergekühlten IGBT Stromrichtern
  Federung Luftfederung für Tieb- und Laufdrehgestelle
  Sonderausstattung Isolierverglasung
Klimaanlage



Als Antrieb werden vom "Tango" sechs Motoren der Firma Traktionssysteme Austria GmbH eingesetzt. Diese Firma belieferte Stadler Rail zB. schon mit Motoren für SBB-Fahrzeuge, wie auch viele andere Hersteller und Bahnbetriebe. Die Leistung der Motoren vom Typ TMF 42-24-4 wird mit 125 kWatt (max. 165 kWatt) bei rund 400 Volt/220 A Versorgungsspannung spezifiziert. Jede Antriebseinheit, bestehend aus zwei Motoren pro Fahrwerk und wiegt 922 kg inkl. Getriebe. Es handelt sich um fremdbelüftete, einlagrige, asynchrone Drehstromtraktionsmotoren.

Die Fahrwerke entsprechen dem Vernehmen nach weitgehend denen, die Stadler Rail auch bei den 2004 beschafften Be 4/6 mit Niederflureinstiegen für die Forchbahn verbaut hatte.

Ablieferung der Vorserienfahrzeuge

Einen ungewohnt grossen Medienrummel veranstalteten die BLT anlässlich der Ablieferung des ersten Vorserienwagens Be 6/10 151 am 2. September 2008, was aber nicht ausschliesslich der BLT geschuldet war, sondern auch den sehr interessierten Medien. Die Ankunft des ersten (halben) Wagens in Oberwil wurde von einer Vielzahl Journalisten und interessierten Tramfreunden begleitet. Die Berichterstattung am Folgetag war entsprechend.

    Die Überführung der ersten Hälfte des Be 6/10 151 in Münchenstein kurz vor Oberwil, aufgenommen am 2. September 2008  

  Der halbe Be 6/10 151 erreicht das BLT-Depot Hüslimatt, aufgenommen am 2. September 2008    

    Der Ablad des Be 6/10 151 in Oberwil wird unter reger Anteilnahme von Journalisten und Interessierten vorbereitet, aufgenommen am 2. September 2008  

  Der halbe Be 6/10 151 steht im Gleis hinter dem BLT-Depot Hüslimatt, aufgenommen am 2. September 2008    

Weitere Bilder des Transports und der Ankunft in Oberwil finden Sie hier.

Ab dem 15. Oktober 2008 fanden die ersten Testfahrten des "Tango" nach Betriebsschluss zwischen dem Depot Hüslimatt und der Heuwaage statt, wenige Tage später durchquerte der Wagen die Stadt in Richtung Depot Ruchfeld und wieder zurück ins Depot Hüslimatt. Bilder vom ersten Tag finden Sie hier.

    Der Be 6/10 151 auf seiner ersten Testfahrt an der Heuwaage, aufgenommen am 15. Oktober 2008  

  Der Be 6/10 151 verlässt die Heuwaage wieder in Richtung Depot Hüslimatt, aufgenommen am 15. Oktober 2008    

Die Feier der Inbetriebsetzung des ersten "Tango" fand am 22. November 2008 im BLT-Depot Hüslimatt statt und zog viel Publikum an; 6000 Besucher fanden sich an diesem recht kalten Tag im Depot Hüslimatt in Oberwil ein und genossen neben kostenlosen Bratwürsten auch eine erste "Tango"-Fahrt als Zeitreise durch die basellandschäftliche Tramgeschichte, vom Pferdetram über die verschiedenen historischen Tramwagen bis eben zum von futuristischen "Raumfahrern" umgebenen "Tango":

    Der Be 6/10 151 während den Rundfahrten anlässlich der "Tango"-Premiere im BLT-Depot Hüslimatt, aufgenommen am 22. November 2008  

  Der Ansturm auf die Rundfahrten mit dem Be 6/10 151 ist sehr gross, aufgenommen am 22. November 2008    

Weitere Bilder dieses Festtages finden Sie hier.

Nachdem der Wagen 151 bereits am 2. und 3. September 2008 abgeliefert wurde, folgte am 18./19. November 2008 der Wagen 152. Beim zweiten "Tango" mussten noch Änderungen an Lüftung und Heizung vorgenommen werden, wie es später (am 08.01.2009) in einem Artikel von Blick am Abend hiess. Die Auslieferung des dritten "Tango" wurde deshalb verschoben. Erst am 3./4. Februar 2009 der Wagen 153. Der Be 6/10 154 wurde nicht direkt nach Oberwil geliefert, sondern zuerst zu den Zürcher Verkehrs-Betrieben (VBZ), wo er am 11./12. März 2009 ankam. Bereits nach wenigen Tagen, am 31. März 2009, wurde er dort testweise im Liniendienst eingesetzt und reiste am 22./23. April 2009 weiter zu den BLT.

Während den Testfahrten gab es gelegentlich Berichte über den vergleichsweise hohen Stromverbrauch des "Tango", der bei den BVB eingesetzte Be 6/10 153 wurde deshalb in der Leistungsaufnahme stark gedrosselt. Möglicherweise muss die Fahrleitungsversorgung in naher Zukunft noch etwas optimiert werden.

    Der Be 6/10 153 wird auch von den BVB getestet, hier auf Ausbildungsfahrt am Claraplatz, aufgenommen am 17. April 2009  

Ein weiteres, gut sichtbares Problem stellen die Fahrwerksabdeckungen dar, die den "Tango" in den Skizzen so (aero-) dynamisch haben erscheinen lassen. Offenbar schwenken die Abdeckungen in den engen Kurven des Basler Tramnetzes derart stark aus, dass sie im Betrieb für Passanten gefährlich werden könnten. Erst Mitte Juni 2009 wurde der Be 6/10 154 teilweise mit solchen Fahrwerksabdeckungen gesichtet.

Ansonsten wird der "Tango" vom Fahr- und vom Depotpersonal fast ausschliesslich gelobt. Besonders die höhere Sitzposition gegenüber dem "Combino" und die dadurch erreichte bessere Übersicht wird immer wieder hervorgehoben. Auch Passagiere berichten viel und gerne von den deutlich ruhigeren Laufeigenschaften des "Tango". Moniert wird allenfalls das zu helle Licht im Fahrgastraum, mir persönlich gefallen auch die etwas gar dunkel geratenen Polster im Gegensatz zum hellen Innenraum der BLT-Version nicht so recht. Aber wenn es nur das ist ...

    Innenansicht des Be 6/10 151, aufgenommen am 10. Oktober 2008  

  Innenansicht des Be 6/10 151, aufgenommen am 10. Oktober 2008    

Die oben gezeigten Innenaufnahmen entstanden im Be 6/10 151 "Tango" im Depot Hüslimatt, lange bevor dieses Fahrzeug im Liniendienst auftauchte. Deshalb sind auch einige Details nicht mehr ganz aktuell, wie beispielsweise die provisorisch verlegten Schutzteppiche, die nach den Inbetriebnahmearbeiten wieder entfernt wurden. Alle Bilder dieser Serie finden Sie hier.

Die Vorserie im Liniendienst

Der erste "Tango" (151) wurde schon wenige Tage nach dem "Tango"-Fest am 22. November 2008 in den Liniendienst übernommen und war zuerst allmorgendlich als Einsatzkurs auf der Linie 10 im Einsatz. Tagsüber stand er für Schulungsfahrten zur Verfügung. Nachdem im Februar 2009 mehrere "Tango" zur Verfügung standen, kamen diese auch regelmässig auf den Linien 10 und 17 zum Einsatz.

Die Schulungs- und Testfahrten führten den "Tango" auch auf fast alle Strecken des Basler Tramnetzes, wobei die Bruderholzstrecke und der Kohlenberg ausgelassen worden sind (Erstere ist bisher auch für den "Combino" noch nicht zugelassen, Zweitere dürfte wenig später auch ausgetestet worden sein). Ab April 2009 wurden auch 20 Wagenführer und das Depotpersonal der BVB auf diesem Fahrzeug ausgebildet.

    Der Be 6/10 151 auf der Linie 11 auf der Münchensteinerbrücke, aufgenommen am 1. Mai 2009  

  Der Be 6/10 151 auf der Linie 17 an der Kaserne, aufgenommen am 30. April 2009    

Ab dem 11. Mai 2009 kam der erste "Tango" (153) bei den BVB auf der Linie 8 als Kurs 6 in den Liniendienst, mit Wagenfühern der BVB selbstverständlich. Dieser Testbetrieb bei den BVB im Liniendienst wird bis Ende November 2009 dauern und der "Tango" wird während dieser Zeit auch auf den Linien 3 und 6 zum Einsatz kommen.

    Der Be 6/10 153 auf der Linie 8 an der Inselstrasse, aufgenommen am 11. Mai 2009  

Das Publikum ist mehrheitlich begeistert von den neuen Wagen, viel Lob wurde seit der Indienststellung ausgesprochen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die von einem für ein Tram mit Drehgestellen nicht wirklich guten Fahrverhalten in Kurven sprechen, etwas gar kurze Federwege vermuten und im Vergleich zu einem sanierten "Combino" keine Vorteile zu erkennen vermögen. Die nicht durchgehende Niederflurigkeit wird ebenso bemändelt.

Natürlich blieben auch die "Tango" nicht von Unfällen verschohnt. Beispielsweise machte ein "Tango" auf der Linie 10 am Abend des 30. Juni 2009 in Bottmingen unfreundliche Bekanntschaft mit einem Personenwagen, und nur wenige Stunden später, am frühen Sonntagmorgen (31.05.2009) fiel ein Fahrgast eines "Tango" so unglücklich um, dass er mit einer Kopfverletzung von der Sanität abtransportiert werden musste.

Nun ist eine zweijährige Testzeit angebrochen, innert derer die vier Vorserienfahrzeuge auf Herz und Nieren geprüft werden. Die ersten Serienfahrzeuge der BLT werden ab 2010 erwartet, die der BVB ab 2012. Selbstverständlich werde ich an dieser Stelle wieder davon berichten.

Weitere Informationen

Einige externe Links zum "Tango" der BLT:



30.06.2009



 


Alle Rechte © www.tram-basel.ch und Guido Studer - Letzte Änderung: 25.08.2009