www.tram-basel.ch - Das unabhängige Basler Tram-Portal
                 

Umbau der Be 8/8 714 bei den BVB

Im Juli und August 2004 hatte ich Gelegenheit, den Umbau der Be 8/8 714 von BERNMOBIL auf Basler Verhältnisse in der Hauptwerkstätte Klybeck der BVB fotografisch zu begleiten. Diese Foto-Reportage begleitet das Fahrzeug von der Ablieferung in Basel bis zur Indienststellung.



Vorgeschichte

Als Siemens am 12. März 2004 weltweit alle "Combinos" aus Sicherheitsgründen stilllegen liess, waren auch die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) mit ihren 28 Wagen dieses Typs hart getroffen. Bereits am folgenden Tag konnten die ersten beiden von später vier Tramzügen von Baselland Transport (BLT) in Dienst genommen werden. Zudem wurde alles verfügbare Rollmaterial eingesetzt, sogar der Extrawagen Be 4/4 413 wurde wieder in den Dienst auf der Linie 15/16 übernommen.

    Im März aus dem Betrieb genommen und keine neun Monate später wieder fast alle im Einsatz; hier der "Combino" Be 6/8 305 auf der Linie 6 auf der Mittleren Brücke, aufgenommen am 3. November 2004  

Obschon am 19. April 2004 einige wenige "Combinos" wieder in Betrieb genommen werden konnten, war der Fahrzeugbestand doch extrem belastet und konnte nur dank Nachtschichten der BVB-Mechaniker am Laufen gehalten werden. Am 6. Mai 2004 wurden die Gerüchte zur Gewissheit, nach denen fünf Motorwagen von BERNMOBIL nach Basel geliefert und dort für den Zeitraum von etwa zwei Jahren die BVB-Flotte unterstützen sollten.

Ausführlicher erzähle ich diese Geschichte in meiner Foto-Reportage über die Stilllegung der "Combinos".

Zur Be 8/8 714

Dieser Wagen wurde 1973 von der Schweizerischen Waggonfabrik Schlieren (SWS) gebaut und mit Elektrik von Brown Boveri Baden (BBC) ausgerüstet. Am 21. Februar 1973 wurde das Fahrzeug an die Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (SVB, seit 2000 BERNMOBIL) ausgeliefert und dort am 5. März 1973 mit der Nummer 4 in Dienst gesetzt. 1987 erfolgte die Umnumerierung auf 714 und 1989 wurde eine Hauptrevision durchgeführt. Anfang 2004 wurde der 714 zusammen mit den anderen vier nach Basel ausgeliehenen Be 8/8 als überzählig ausgemustert.

    Be 8/8 714 mit B4-Anhänger (Serie 321-330) auf Linie 9, in der heute verschwundenen Wendeschleife am Guisanplatz, aufgenommen am 4. Februar 1997, Foto: Hans Stutzmann  

Eingesetzt waren die Be 8/8 aus der Serie von insgesamt 16 Wagen dieses Typs in Bern hauptsächlich auf der Linie 9, gelegentlich auch auf den Linien 3 und 5.

  Linienwahlschalter im Füherstand der Be 8/8 714, lässt die Linien 3, 5 und 9 wählen    

Der Kilometerzähler der 714 wies bei der Überführung nach Basel knapp 294'000 km auf, insgesamt dürfte dieser Wagen allerdings schon deutlich über eine Million Kilometer auf Berner Schienen zurückgelegt haben. Ob der Zähler bei einer Revision zurückgestellt wurde oder schlicht die sechsstellige Anzeige durch die Laufleistung überfordert war, kann ich nicht abschliessend beantworten.

    Tachometer mit dem Stand von 293'879 Kilometern, aufgenommen während der Messfahrt am 12. November 2004  

Weitere Angaben zur Technik der Be 8/8 und Bilder dieser Fahrzeuge aus Bern und Basel sind in meiner Foto-Reportage BERNMOBIL Be 8/8 bei den BVB zu finden.

Ablieferung

Nachdem am 11. Mai 2004 der erste Be 8/8 mit der Nummer 717 in Basel abgeliefert, erfolgreich umgebaut und getestet wurde, folgten zwischen dem 2. und dem 8. Juni 2004 vier weitere Wagen mit den fortlaufenden Nummern 711 bis 714. Dem letzten dieser Fahrzeuge gilt das Augenmerk in dieser Foto-Reportage, der Be 8/8 714, und sie beginnt mit dessen Ablieferung in Basel am 8. Juni 2004:

    Zugfahrzeug mit Tieflader und Tramwagen in der tiefstehenden Morgensonne, aufgenommen am 8. Juni 2004  

  Die zuvor aufgebaute Rampe wird an den Tieflader angehängt, aufgenommen am 8. Juni 2004    

    Von einer Seilwinde gehalten rollt der Wagen rückwärts die Rampe hinunter, aufgenommen am 8. Juni 2004  

  Mit Muskelkraft wird der Be 8/8 714 die letzten Meter ins Depot geschoben, aufgenommen am 8. Juni 2004    

    Der historische Tramwagen Be 2/2 190 verschiebt die Be 8/8 714 vor die bereits auf diesem Gleis abgestellte Be 8/8 713, aufgenommen am 8. Juni 2004  

  Der Be 8/8 714 neben dem Depot Wiesenplatz zwischen den ausser Betrieb gestellten Be 6/8 303 und 325 "Combino", aufgenommen am 8. Juni 2004    

Alle Bilder der Ablieferung der Be 8/8 714 im Depot Wiesenplatz finden Sie hier.

In der Zwischenzeit sind die anderen Wagen bereits an die Basler Bedürfnisse angepasst worden und ab dem 13. Juli 2004 verkehrte der erste Be 8/8 717 im Liniendienst auf der Linie 1/14, weitere zwei Fahrzeuge (711 und 713) folgten in den darauf folgenden Wochen.

Überführung

Am 21. Juli 2004 wurde der letzte "Berner" mit der Nummer 714 vom Depot Wiesenplatz, wo er zwischenzeitlich auf dem Abstellgleis stand und auf den Umbau wartete, in die Hauptwerkstätte Klybeck der BVB überführt:

    Überführung der Be 8/8 714 vom Depot Wiesenplatz in die HW Klybeck, in der Gärtnerstrasse mit Be 4/4 481 als Zugfahrzeug, aufgenommen am 21. Juli 2004  

  Der Be 8/8 714 wird rückwärts auf den Hof der Hauptwerkstätte geschoben, aufgenommen am 21. Juli 2004    

Alle Bilder der Überführung der Be 8/8 714 vom Depot Wiesenplatz in die HW Klybeck finden Sie hier.

Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die nun folgenden Umbauarbeiten wegen der grossen Auslastung der Werkstatt nur in Etappen vorgenommen werden konnte. Gleichzeitig standen eine Vielzahl anderer Fahrzeuge für Revisionen und Reparaturen in den Hallen. Einen Eindruck mag das folgende Bild vermitteln, wo nebenan gerade ein Be 4/6S rangiert wird. Die Aufnahme zeigt allerdings nur einen kleinen Teil der Revisionshalle:

Das obige Bild entstand während dem Umbau der mechanischen Komponenten von einer Empore aus, welche speziell für Arbeiten im Dachbereich von Fahrzeugen auf Gleis 10 vorgesehen ist. Dieser Bereich kann nur betreten werden, wenn der Strom der betreffenden Fahrleitung abgeschaltet ist. Dies ist nur eine von vielen Sicherheitsmassnahmen, die das Unfallrisiko vermindern helfen.

Mechanischer Umbau

Die Berner Fahrzeuge sind mechanisch und elektrisch weitgehend kompatibel mit den Basler Tramwagen. Lediglich das Lichtprofil unterscheidet sich geringfügig, so dass in einigen engen Kurven Begegnungsverbote verfügt werden mussten. Eine weitere Einschränkung ist der minimale Kurvenradius von 15 Metern, welcher den Einsatz der Be 8/8 auf verschiedenen Schreckenabschnitten in Basel verbietet.

Als erstes wurde die Heckkupplung des Wagens 714 gewechselt, da in Basel Kupplungen vom Typ +GF+ gebräuchlich sind, während in Bern "Trompetenkupplungen" verwendet werden:

    Die letzten Schrauben an der alten Kupplung werden gelöst  

  Die neue +GF+-Kupplung wird mit dem Kran in Position gebracht    

Hier nocheinmal die beiden Kupplungen ausgebaut vor der Montage bzw. nach der Demontage:

    Die Berner "Trompetenkupplung"  

  Die Basler +GF+-Kupplung    

Der nächste Schritt bestand aus der Montage des Stromabnehmers, welcher während dem Transport von Bern nach Basel im Fahrzeug selber untergebracht war:

    Der Stromabnehmer liegt noch neben der rechten Wagenseite am Boden  

  Der Stromabnehmer wird mit dem Kran auf das Fahrzeugdach gehoben    

    Der Stromabnehmer wird festgeschraubt  

  Der Stromabnehmer ruht auf acht fetten Isolatoren    

Schliesslich wurden noch die Brosébänder für die Linien- und Endzielanzeige ersetzt.

Neben den verschiedenen Endzielen, welche auf dem Bild oben zu sehen sind, ist ein Band mit den folgenden Liniennummern vorhanden: 1/14, 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 14, 15 und 16. Zudem finden sich noch "E" und "Depot" als Linienanzeigen auf dem manuell zu bedienenden Band.

Elektrischer Umbau

Viel Aufwand musste in die elektrischen und elektronischen Anpassung investiert werden. Dabei waren im Wageninnern hauptsächlich Arbeiten im Elektronikschrank unter der Längsbank gleich hinter dem Führerstand und unterhalb dem Heckfahrstand auszuführen.

    Elektrikschrank unter der Längssitzbank hinter dem Führerstand, mit "TEL500"-Bordrechner (IBIS)  

  Im Heckbereich direkt unter dem rückwärtigen Führerstand laufen alle Drähte für den Anschluss des Anhängewagens zusammen    

Besonders die Anschlüsse für die Basler Niederfluranhängewagen B4N erforderten den Einbau einer neuen elektrischen Verbindung in Form eines Kabels mit 60-Pol-Stecker. Im diesem Zusammenhang musste beispielsweise eine in Basel übliche Stromversorgung mit 24 V und die Steuerung für die Zwangsschliessung der Niederflurtür im Anhängewagen eingebaut werden. Die dafür nötigen Kabel wurden teilweise ebenfalls neu eingezogen, wenn nicht bestehende Leitungen der alten Fahrgastzählung verwendet werden konnten.

 
Heck mit dem frisch montierten 60-Pol-Stecker
 
Grossaufnahme des 60-Pol-Steckers
 

Aber auch an allerlei Schränken und hinter verschiedenen von aussen zugänglichen Türen wurde tüchtig gearbeitet. Zum Beispiel wurden die Wagen neu mit Fernlicht ausgerüstet, welches für die Überlandstrecke nach Pratteln - die Linie 14, auf der die Be 8/8 inzwischen im Dienst sind - benötigt wird.

    Der Elektrikschrank auf der linken Fahrzeugseite zwingt zu einer nicht unbedingt gemütlichen Arbeitshaltung, Bild unten: ein wohlaufgeräumter Elektrikschrank  

Umbau Führerstand

Weitere Arbeiten waren im Führerstand nötig. So wurden ein paar zusätzliche Schalter eingebaut und auch im Fussraum waren neue Pedale anzubringen. Vorab ein Bild des Führerstandes, aufgenommen während der Umbauarbeiten:

    Der Führerstand in der Übersicht während dem Umbau, noch ohne IBIS-Steuergerät  

Im Fussraum findet sich zentral ein Schalter, mit dem neu das Fernlicht eingeschaltet werden kann, der runde Knopf daneben betätigt die Glocke und das neu eingebaute Pedal rechts löst die Schienenbremse aus. Das folgende Bild wurde bei geöffneter Klappe in der Front aufgenommen, was den starken Lichteinfall von vorne im Fussraum erklärt:

    Ein Blick in den Fussraum des Führerstandes mit den diversen, zum Teil neuen Pedalen  

Grössere Anpassungen waren im Bereich des IBIS - dem "Integrierten Bord-Informationssystem" - nötig. Der Bordrechner vom Typ "TEL500" musste einerseits mit neuer Software versehen werden, andererseits wurden verschiedene Anpassungen an die geänderten Führerstandeinrichtungen nötig.

Die folgenden Bilder dokumentieren den Führerstand nach den Umbauarbeiten, aufgenommen während der abschliessenden Messfahrt am 12. November 2004:

    Ganz links finden sich eine Vielzahl von Schaltern für Kompressoren, Heizungen, Beleuchtungen usw., daneben die Drehschalter für die Motorensteuerung und ganz unten der Hauptschalter  

    Oberhalb des Steuerkontrollers - zuständig für das Fahren und die Strombremse in mehreren Stufen - ist der Tachometer und rechts daneben die Borduhr zu sehen  

    In der Mitte finden sich verschiedene Sperrhebel für die Türen, einige Lämpchen und rechts daneben zwei Druckluftanzeigen  

    Rechts findet sich der Führerbremsschalter für die Druckluftbremse, der kleine Schalter davor betätigt den Blinker, dahinter ist das IBIS-Steuergerät zu sehen  

Aussenarbeiten

Am Schluss wurde rundherum die Werbung für das "BäreAbi" - ein Abonnement von BERNMOBIL für eine wählbare Anzahl Zonen und bestimmter Dauer (Jahr/Monat/Woche/Tag) - entfernt und das Fahrzeug gereinigt.

    Die Werbefolien werden entfernt  

  Die Texte von den Werbetafeln werden entfernt, während auf dem Nebengleis ein Be 4/6 hauptrevidiert wird    

Schliesslich erhielt der Wagen 714 noch eine neue BVB-interne Nummer, die 354. Da das Fahrzeug aber immer noch unter seiner ursprünglichen Nummer 714 im BAV-Verzeichnis eingetragen ist, habe ich durchgehend diese Kennung verwendet, während intern die 300er-Nummern für achtachsige Wagen benützt werden. 700er-Nummern verwenden die BVB für Gelenkbusse mit Dieselantrieb.

    Die BVB-Nummer "354" wird angebracht  

Denn erstens kommt es anders, als man zweitens denkt ...

Die Erfahrungen mit den bereits im Juli in Betrieb genommenen Fahrzeuge 717 (13.07.2004), 713 (26.07.2004) und 711 (28.07.2004) zeigten, dass die Radsätze neu aufgearbeitet werden mussten. So wurden die drei Wagen am Wochenende vom 14./15. August 2004 aus dem Liniendienst genommen und neben dem Depot Wiesenplatz abgestellt. In den folgenden Tagen wurden die Räder der Be 8/8 711 geschliffen und das Fahrzeug am Mittwoch, den 18. August 2004 hinter der Schleifmaschine auf dem Gleis 15 in der Remise neben dem Depot Wiesenplatz parkiert. Für das, was an diesem Abend dann passiert ist, verweise ich auf meine Foto-Reportage über den Brand im Depot Wiesenplatz.

    Die qualmenden Reste des Be 8/8 711 während den Löscharbeiten im Depot Wiesenplatz  

Der Wagen 714 stand an diesem denkwürdigen Tag noch in der Hauptwerkstätte Klybeck. Erst Ende Oktober/Anfang November konnten die Bandagen des Be 8/8 714 in der Hauptwerkstätte geschliffen werden, was wegen der eingeschränkten Kapazität durch die beim Depotbrand beschädigte Schleifmaschine nicht verwundert.

Test- und Messfahrten

Mehrere Test- und Messfahrten standen zwischen 10. und 12. November 2004 auf dem Programm. Dabei mussten besonders das Bremsverhalten nach dem Abschleifen der Räder überprüft werden.

    Be 8/8 714 auf Messfahrt, Zwischenhalt auf dem Abstellgleis in der Schlaufe Pratteln, eine Blicklampe sichert das Zugende  

  Blick in den Führerstand während der Fahrt nach Pratteln    

    Fotohalt beim St. Jakob  

Die abschliessende Messfahrt, an der ich dankenswerterweise als Beobachter teilnehmen durfte, führte uns nach Pratteln. Es wurden dabei etwa ein Dutzend Bremsungen mit den verschiedenen Systemen durchgeführt und gemessen. Eine erste Auswertung erfolgte gleich auf einem im Wagen mitgeführten Laptop, welcher mit dem IBIS verbunden die Geschwindigkeitsdaten direkt übernehmen und grafisch anzeigen konnte.

    Der improvisierte Messplatz direkt hinter dem Führerstand  

  Auf dem mitgeführten Personal Computer werden die Geschwindigkeiten während den Bremsversuchen grafisch dargestellt ...    

    ... und gleich vor Ort ausgewertet  

Soweit sich das vor Ort sagen liess, sind die Bremsprüfungen erfolgreich verlaufen. Alle Bilder dieses Tages können Sie hier ansehen.

Indienststellung

Am 18. November 2004 war der Wagen Be 8/8 714 zusammen mit dem Anhängewagen B4N 1477 erstmals auf der Linie 1/14 als Kurs 8 unterwegs.

    Be 8/8 714 + B4N 1477 auf der Linie 14 am Claraplatz, aufgenommen am 18. November 2004  

  Be 8/8 714 + B4N 1477 auf der Linie 14 in der Greifengasse, aufgenommen am 18. November 2004    

    Be 8/8 714 + B4N 1477 auf der Linie 14 auf der Mittleren Brücke, aufgenommen am 18. November 2004  

Alle Bilder dieses Tages können Sie hier ansehen.

Leider war das Wetter wie oft in diesen Tagen eher trüb. Es bleibt zu hoffen, dass demnächst die Sonne das Gelb des 714 mal so richtig leuchten lässt und ein paar bessere Aufnahmen möglich werden.

Weiterführende Links

Als Ergänzung zu dieser Dokumentation empfehle ich folgende Dokumentationen und Foto-Serien aus meinem Angebot:

Nachwort

An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich bei allen Stellen der BVB, welche diese Foto-Reportage durch die entsprechenden Bewilligungen ermöglicht haben und ganz besonders bei den vielen BVB-Mitarbeitern, die mich bei der Produktion zuvorkommend unterstützt haben.


18.11.2004, letzter Update: 23.11.2004



 


Alle Rechte © www.tram-basel.ch und Guido Studer - Letzte Änderung: 03.04.2009